Förderung von Unternehmensberatungen novelliert Behörden-Mitteilungen 12. Januar 2016 Werbung Zum Jahresbeginn hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) neue Richtlinien zur Förderung von Unternehmensberatungen verabschiedet. (WK-intern) - Mit dem neuen Programm werden die bisher vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) umgesetzte „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatungen“ und die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) betreuten Programme „Gründercoaching Deutschland“, „Turn-Around-Beratung“ und „Runder Tisch“ in einer Fördermaßnahme gebündelt. Das neue Programm wird künftig ausschließlich durch das BAFA umgesetzt. Indem die Kosten für eine Unternehmensberatung bezuschusst werden, sollen kleine und mittlere Unternehmen sowie Angehörige der Freien Berufe (KMU) dazu motiviert werden, externen Rat in Anspruch zu nehmen. Den Unternehmen soll hierdurch der Zugang
Innovationsindikator: Deutschland liegt hinter der Weltspitze und sollte kleine Unternehmen fördern Forschungs-Mitteilungen 3. Januar 2016 Werbung Deutschland verkürzt im internationalen Innovationswettbewerb den Abstand zum Spitzenreiter Schweiz. (WK-intern) - Insgesamt rückt die Spitzengruppe enger zusammen, während Frankreich und China den Anschluss verlieren. Zu diesem Ergebnis kommt der Innovationsindikator 2015 von acatech und BDI. Trotz vieler Hidden Champions in Deutschland spielen kleine und mittlere Unternehmen eine nachrangige Rolle im hiesigen Innovationssystem. Sie brauchen bessere Zugänge zu Förderprogrammen, ausländischen Fachkräften und digitalen Ökosystemen nach dem Prinzip „Easy Access“. Deutschlands Anspruch muss ein Spitzenplatz sein Es geht immer enger zu im globalen Innovationswettbewerb, das zeigt der Innovationsindikator 2015. Die Schweiz bleibt Spitzenreiter vor Singapur, büßt jedoch Punkte ein. Deutschland liegt an fünfter Stelle in einer
Sachsen vergibt EFRE-Mittel für Energieeffizienz und den Einsatz Erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Neues Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen – Lob von Energierechtsexperte (WK-intern) - Kleinstbetriebe sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können ab sofort bei Energieeffizienzmaßnahmen oder beim Einsatz von Biogas, Geo- oder Solarthermie zur Wärmegewinnung, der Errichtung von Energiespeichern sowie Modellvorhaben und der Erforschung innovativer Energietechniken erhebliche Fördermittel erhalten. Knapp 70 Millionen Euro Fördervolum en aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stehen während der nächsten fünf Jahre dafür bereit, wie das Sächsische Wirtschaftsministerium mitteilte. Antragsberechtigt bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) sind alle KMU, außer Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Vereine, Stiftungen und Genossenschaften sowie Firmen, deren Geschäftszweck die Einspeisung von Strom ins öffentliche
TÜV SÜD sieht die Unternehmen zu mehr Effizienz verpflichtet Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. April 201529. April 2015 Werbung Nur noch sieben Monate bleiben größeren Unternehmen, um die neuen Vorgaben der Europäischen Union zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen. (WK-intern) - Gefordert wird ein Energieaudit nach DIN EN 16247, wenn Unternehmen kein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder kein eingetragenes Umweltmanagementsystem nach EMAS betreiben. Stichtag ist der 5. Dezember 2015. Die Europäische Kommission hat sich mit der Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU das Ziel gesetzt, die Energieeffizienz in Europa um 20 Prozent zu steigern. „Mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes am 15. April 2015 wurde die Richtlinie in deutsches Recht überführt“, sagt Christian Matt, Leiter des Kompetenzzentrums Energieeffizienz der TÜV SÜD Industrie GmbH. „Damit hat
Forum ElektroMobilität e.V informiert am Mittelstands-Tag E-Mobilität Veranstaltungen 30. November 201429. November 2014 Werbung Forum ElektroMobilität e.V.: Mittelstands-Tag informiert über aktuelle Förderprogramme und Wege in die Internationalisierung (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des technischen und wirtschaftlichen Risikos von FuE-Projekten im Zielfeld Elektromobilität stellt sich die Frage nach geeigneten Finanzierungsformen. Berlin - Gleichzeitig existiert eine Vielzahl öffentlicher Fördermöglichkeiten, die es zu sichten und zu bewerten gilt. Dazu koordiniert der Verein auch 2014 wieder den Mittelstands-Tag. Eine frühe Identifikation potenzieller Förderoptionen sowie die Beachtung relevanter Rahmenbedingungen zur Antragstellung bieten vor allem für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) Vorteile für eine reibungslose und ressourcenschonende Projektrealisierung. Findet eine Projektförderung statt, wird de facto die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gesteigert und durch die
Marktanalyse: Deutscher Mittelstand bietet großes Potential für Energieeffizienzdienstleistungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2014 Werbung Bis zu 80.000 der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland haben einen unmittelbaren Bedarf an Energieeffizienzdienstleistungen (EDL). (WK-intern) - Das ist eines der Kernergebnisse des aktuellen GfK EEDL Monitor, einer Marktpotenzialanalyse für Energieeffizienzdienstleistungen bei KMU in Deutschland. Laut EU-Energieeffizienz-Richtlinie müssen die EU-Mitgliedsstaaten bis 2020 jährlich durchschnittlich 1,5 Prozent Energie einsparen. In Deutschland sind Energieversorger deshalb verpflichtet, Endkunden zu möglichen Energieeinsparungen zu informieren und zu beraten. Vor diesem Hintergrund zeigt der GfK EEDL Monitor, wie kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland Energieeffizienzdienstleistungen wahrnehmen und welches Marktpotenzial EDL bietet. Die aktuelle Studie zeigt, dass Energieeffizienz für KMU grundsätzlich relevant ist: Vier von zehn Unternehmen