BayWa r.e. intensiviert in schwimmende Offshore-Windparks in Italien Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2024 Werbung Mailand - BayWa r.e. baut seine Geschäftsaktivitäten im Bereich Offshore-Wind in Italien deutlich aus. (WK-intern) - Das italienische Portfolio umfasst über 9 GW an Projekten in verschiedenen Entwicklungsstadien. Damit bekräftigt das Unternehmen seine Ambitionen, zu einem etablierten Player im europäischen Offshore-Windenergiemarkt zu werden. Die Pipeline in Italien besteht aus insgesamt 14 schwimmenden Offshore-Windprojekten. Dazu wurde ein eigenständiges Projektentwicklungsteam in Rom aufgebaut, welches von einem global operierenden Offshore-Wind Projektteam unterstützt wird. Die Offshore-Windprojekte befinden sich in mehreren italienischen Regionen - zwei in Lazio, zwei in Puglia, vier in Sardinien und sechs in Sizilien. “Durch unsere starke Projektpipeline unterstreichen wir unser Engagement, wichtige Impulse für eine
Erste Diskussion neuer Studie zu Nachhaltigen Energieimporten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 29. Januar 2024 Werbung Neue Szenarien für Energieimporte zur Erreichung von Klimazielen, Nachhaltigkeitszielen, Abbau von geopolitischen Risiken und Wohlstand (WK-intern) - Die weiter brandaktuelle Studie unserer Stiftung zu nachhaltigen Energieimporten wird am 01.02.2024 zum ersten Mal mit einem politischen Publikum in Berlin vorgestellt und diskutiert. Die Studie zeigt, dass aktuell weiter 76% der deutschen Primärenergie importiert und fossil sind. Enorme Anstrengungen sind nötig, um die Klimaziele von Paris mit geopolitischem Risiken, weiterem Wohlstand und somit auch den UN-Nachhaltigkeitszielen insgesamt in Einklang zu bringen. Die Studie zeigt die Herausforderungen in diesem Prozess anhand der Energie- und Importbedarfe über wichtigpe Sektoren (Straßenverkehr, Haushalte, Chemieindustrie), erzeugt eine Entscheidungsbasis für die
Newheat erhält 30 Millionen Euro für die Entwicklung von erneuerbarer Wärme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. November 2023 Werbung Frankreich - Newheat sicherte sich eine Kapitalbeschaffung in Höhe von 30 Millionen Euro, um die Bereitstellung von 100 % nachhaltiger erneuerbarer Wärme in großem Maßstab zu entwickeln und ein europäischer Marktführer in diesem Sektor zu werden (WK-intern) - Erneuerbare Wärme wurde von europäischen öffentlichen und privaten Entscheidungsträgern inzwischen als vorrangiger Sektor zur Erreichung der Klimaziele und zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen identifiziert. Newheat, dessen Schwerpunkt auf der Dekarbonisierung großer Industriestandorte und Fernwärmenetze liegt, bereitet sich darauf vor, sein Entwicklungstempo deutlich zu erhöhen und strebt die Umsetzung von 15 neuen Projekten innerhalb von drei Jahren an. Seine Pläne sehen eine Gesamtinvestition
Die EU kann ihre Klimaziele wesentlich schneller durch den verbesserten Transfer von Energietechnologien erreichen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. November 2023 Werbung Geht es um Klimaschutz, nehmen die EU und ihre Mitgliedstaaten international eine führende Rolle ein. (WK-intern) - Sie wirken nicht nur als treibende Kraft bei der Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens, sondern haben auch ihre eigenen ambitionierten Klimaziele noch einmal nachgeschärft. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis diese erreicht werden können. Eine neue Studie zeigt nun: Die EU könnte ihre Klimaziele wesentlich schneller erreichen, wenn die Mitgliedstaaten sich unter anderem in punkto Energietechnologien besser austauschen würden. Obwohl die 27 EU-Mitgliedsstaaten dieselben Klimaschutzziele verfolgen, zeigen sich im Status quo große energiepolitische Unterschiede zwischen den Ländern: Während Schweden, Finnland und Lettland beispielsweise schon
Deutschland läuft den Windkraft-Zielen hinterher – Deutschlands Windkraft-Ziele bis 2030 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Eine Analyse des aktuellen Fortschritts: Fachbereich: Erneuerbare Energien Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) Solarcarport Beratung Solaranlagen Planung Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen (WK-intern) - Die Ziele für die Windkraft in Deutschland sind eindeutig festgelegt: Bis zum Jahr 2030 sollen 115 Gigawatt an Land und 30 Gigawatt auf See installiert werden. Diese Ziele sind jedoch derzeit weit davon entfernt, realisiert zu werden, da der Ausbau von Windkraftanlagen im Land stagniert. Bis zum Oktober 2023 wurde nur eine Nettozunahme von etwa 2,5 Gigawatt erreicht, wovon 2,3 Gigawatt an Land und lediglich 0,2 Gigawatt auf See entfielen. Dies mag zwar eine Steigerung von 0,1 Gigawatt im Vergleich zum Vorjahr darstellen,
Kalifornien unterstützt Fusionsenergie mit neuem Gesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Oktober 2023 Werbung TAE Technologies begrüßt Kaliforniens wegweisendes Fusionsenergiegesetz (WK-intern) - FOOTHILL RANCH, CA – Der Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, unterzeichnete am 7. Oktober 2023 ein bahnbrechendes Gesetz, den Assembly Bill 1172. Verfasst von Lisa Calderon (D-Whittier), Mitglied der Staatsversammlung, und im Senat von Senator Josh angeführt Newman (D-Fullerton) unterstützt der Gesetzentwurf die kalifornische Fusionsenergieindustrie, indem er die Sicherheits- und Umweltvorteile dieser Spitzentechnologie anerkennt und gleichzeitig die Voraussetzungen für den künftigen Regulierungsrahmen des Staates schafft. Kalifornien ist die Heimat der Innovatoren und des Fusionspioniers TAE Technologies. Mit der Unterzeichnung des Gesetzentwurfs ist Kalifornien der erste US-Bundesstaat, der die grundlegende Unterscheidung zwischen Fusionsenergie und traditioneller Kernspaltung
Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung und der Verdacht auf Vetternwirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 28. Juli 2023 Werbung Zur Vorstellung der Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung und dem Compliance-Verdacht im Verkehrsministerium erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Lorenz Gösta Beutin: (WK-intern) - »Die Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung ist Betrug am Klimaschutz. Eine Vetternwirtschaft in einem Bundesministerium wäre erneut verheerend für das Vertrauensverhältnis zwischen der Bevölkerung und dieser Regierung. Es bedarf einer schonungslosen Aufklärung, ob Vetternwirtschaft bei der Vergabe von Mitteln aus dem nationalen Wasserstoffprogramm eine entscheidende Rolle spielte. Alarm schlagen aktuelle Berichte über die Verantwortung Wissings für das Verfehlen der deutschen Klimaziele. Die dort betriebene Politik gegen die Verkehrswende ist verheerend. Mit Billigung der Bundeskanzler*in werden die Verpflichtungen aus dem Klimaschutzgesetz bewusst
IWS: „Keines der Ziele ist bis 2030 oder 2040 erreichbar“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 23. Juli 2023 Werbung Kritik am Nationalen Energie- und Klimaplan (WK-intern) - „Wir müssen uns sehr kritisch zum jüngst vorgelegten Entwurf des Nationalen Energie- und Klima-Planes melden, weil nach Prüfung unserer Experten keines der im NEKP vorgegebenen Ziele erreichbar sein wird,“ stellt Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS), fest und er fordert zugleich mehr kritischen Journalismus in Technologie-, Klima- und Energiefragen ein. „Bei allen Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen, dürfen dabei die physikalischen und logischen Gesetze nicht völlig außer Kraft und durch Ideologie und Wunschdenken ersetzt werden.“ DI Bruno Lindorfer, Energie-und Klimaexperte der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, betont, es sei unverständlich, dass die grüne Umweltministerin Leonore
Klimaziele: Stromkunden müssen nochmals 126 Milliarden + x in den Ausbau der Stromnetze stecken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2023 Werbung BDEW zu den Eckpunkten zur Erhöhung des Eigenkapital-Zinssatzes: (WK-intern) - Zinswende macht Anpassung überfällig – Eckpunkte müssen insbesondere im Hinblick auf Bestandsinvestitionen nachgebessert werden hinzu kommen notwendige weitere Milliarden-Investitionen in die Verteilnetze Energiewende-Investitionen im Netzbereich verbessern mit forciertem Netzausbau die Energiewende unterstützen Die Bundesnetzagentur hat heute Eckpunkte zur Erhöhung des Eigenkapital-Zinssatzes veröffentlicht. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Um die von der Bundesregierung für 2030 gesteckten ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, sind umfangreiche Investitionen in die Netze auf allen Ebenen erforderlich. Allein für den erforderlichen Ausbau der Stromübertragungsnetze sind dies bis 2030 etwa 126 Milliarden Euro (Quelle: BDEW/EY-Fortschrittsmonitor 2023). Hinzu kommen notwendige weitere Milliarden-Investitionen in die
Deutsche haben kein Geld mehr für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Februar 2023 Werbung Nach der Plünderung durch die Steuer- und Staatsapparate der Parteien steht nun das Geld einem Kaufkraftschwund gegenüber dem nichts mehr entgegen gesetzt werden kann. Klima- und Energiewende bleiben unbezahlbar. Investitionen werden nur noch mit Fördergeldern aus Steuermitteln gemacht. Die Energiepreise vertreiben jegliche Industrie, Handwerke, Landwirtschaft, Mittelstand, alle mit Vernunft begabten Menschen möchten Deutschland verlassen. Die Genderideologen führen einen Narrentanz mit Klimaklebern auf, die allen Menschen alles verbieten wollen, selbst ihre eigenen Gedanken. Nachdem die Klimakleber anderen die Wege versperrt haben, fliegen sie in den wohlverdienten Urlaub. - Wo haben die denn das Geld dafür verdient? Menschen werden so weit gebracht sich selber verstümmeln und brandmarken, tätowieren
EU Kommission fordert für Klima- und Energiewende mehr Finanzierung von den Deutschen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. Februar 2023 Werbung BEE: Europäische Industriestrategie schnell konkretisieren (WK-intern) - Die EU-Kommission hat heute den „Green Deal Industrial Plan“ (GDIP) als Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) vorgestellt. Aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) beinhaltet der Plan erste gute Ansätze: „Dass die EU-Kommission jetzt einen Plan für eine Antwort auf den IRA präsentiert, zeigt die Dringlichkeit, den Heimatmarkt für Zukunftstechnologien zu stärken und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Er muss zügig präzisiert und umgesetzt werden“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter den Vorschlag. Die Weiterentwicklung des Temporären Krisenrahmens zu einem Temporären Transformations-Krisenrahmen mache deutlich, dass der ökologische Umbau Kern einer jeden Krisenstrategie sein müsse. „Wir
Fachkonferenz: Netzbetreiber stellen neues Stromleitungs-Vorhaben im schleswig-holsteinischen Südosten vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. August 2022 Werbung Umweltministerium stellt beim EnergieNetzDialog in Mölln zusammen mit Netzbetreibern neue Stromleitungs-Vorhaben im schleswig-holsteinischen Südosten vor (WK-intern) - Energie-Staatssekretär*in Knuth: Ein frühzeitiger Dialog ist der Schlüssel für gute Planungen MÖLLN/KIEL. Im Rahmen einer Fachkonferenz zum Stromnetzausbau mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik sowie Fachleuten der Kommunalverwaltungen stellte Energie-Staatssekretär*in Knuth zusammen mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) und den Stromübertragungsnetzbetreibern TenneT und 50Hertz den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen und Netzverknüpfungspunkte im Südosten Schleswig-Holsteins vor. Die Fachkonferenz in Mölln findet zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Planungen statt und ist der Auftakt zu weiteren Informations- und Dialogangeboten der Netzbetreiber und des Landes vor und während der