Ein Emissionshandelssystem für alle Sektoren ist der falsche Weg Ökologie 15. Juli 2019 Werbung Der Sachverständigenrat plädiert – wie auch der VDMA – für marktwirtschaftliche Lösungen im Klimaschutz. (WK-intern) - Ein Emissionshandelssystem gleichermaßen für alle Sektoren wäre aber der falsche Weg. Zum Sondergutachten des Sachverständigenrates zur CO2-Bepreisung erklärt Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung: „Wie der VDMA plädiert auch der Sachverständigenrat dafür, mit marktwirtschaftlichen Instrumenten das Klima besser zu schützen. VDMA und Sachverständigenrat stimmen darin überein, dass eine Bepreisung des CO2-Ausstoßes langfristig sektorübergreifend ausgestaltet sein muss. Ein Emissionshandelssystem für alle Sektoren wäre aber der falsche Weg. Dies würde völlig unterschiedliche Betroffene in ein einheitliches System zwingen. Ein Markt mit Teilnehmern unterschiedlicher Preissensitivitäten und Investitionshorizonten würde nicht effizient funktionieren. Die
DUH fordert 365-Euro-Jahrestickets für den öffentlichen Nahverkehr in allen Städten und Verkehrsverbünden Ökologie Verbraucherberatung 12. Juli 2019 Werbung Klimakabinett soll es Städten ermöglichen, bundesweit 365-Euro-Tickets für Bahn, Bus und Tram einzuführen (WK-intern) - Um Klimaziele zu erreichen, muss die Verkehrswende beschleunigt werden DUH kritisiert: Bahn, Bus und Straßenbahn wurden jahrelang kaputtgespart Wien und Zürich zeigen, wie es gelingen kann, den motorisierten Individualverkehr in den Städten zurückzudrängen Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, unterstützt die DUH-Forderung nach einem 365-Euro-Ticket auch für die Bundeshauptstadt Die Finanzierung des "1 Euro pro Tag-Tickets" soll durch die Abschaffung des Steuerprivilegs für schmutzige Dienstwagen und der Dieselsubventionen sowie die Bußgeldzahlungen der Autokonzerne für Betrugsdiesel erfolgen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Bundesregierung auf, bundesweit allen Städten beziehungsweise Verkehrsverbünden das
DGS fordert Einführung einer „CO2-Steuer“ von 180 Euro pro Tonne CO2 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 28. Juni 2019 Werbung Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) fordert die zügige Einführung einer Bepreisung aller klimaschädlichen Emissionen. (WK-intern) - Dies soll ausnahmslos wie auch aufwandsneutral geschehen und alle Treibhausgase betreffen. Die DGS schlägt einen Preis von 180 Euro pro Tonne CO2 vor. Andere Klimagase sollen gemäß ihrer Klimaschädlichkeit, in Form sogenannter CO2-Äquivalente, besteuert werden. Diesen Beschluss fasste die DGS auf ihrer jährlichen Delegiertenversammlung in Erfurt am vergangenen Wochenende. Unterlegt wird dies mit einem ausführlichen Positionspapier. „Um die Klimaziele noch erreichen zu können, ist eine CO2-Steuer bzw. CO2-Abgabe ohne Alternative“ so DGS-Vizepräsident Jörg Sutter „und sie muss jetzt rasch eingeführt und nicht wieder wie andere Klimamaßnahmen
Internationale Konferenz zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens tagt in Berlin Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 12. Juni 2019 Werbung NDC Konferenz 2019 vom 12.-14. Juni mit Delegationen aus über 80 Ländern (WK-intern) - Ab heute beraten in Berlin rund 300 Fachleute aus mehr als 80 Ländern über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Die Konferenz steht unter dem Motto „Umsetzung inspirieren und Veränderung ermöglichen“. Neben der Umsetzung steht die Fortschreibung der nationalen Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions – NDCs) im Fokus. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Alle Staaten sind sich bewusst, dass die in Paris eingereichten nationalen Klimaziele noch nicht ausreichen. Es ist deshalb ein zentrales Element des Klimaabkommens von Paris, dass die Vertragsparteien alle fünf Jahre ihre Ziele nachschärfen und erstmals bis 2020 aktualisieren sollen. Wie
Klimaschutz im Wärmemarkt – Neue Studie: Klimaziele mit ölbeheizten Gebäuden erreichbar Ökologie Technik 31. Mai 2019 Werbung Das Klimakabinett der Bundesregierung soll dafür sorgen, dass die für 2030 angestrebten CO2-Minderungsziele erreicht werden. Dem Gebäudebestand kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. (WK-intern) - Wie die rund zehn Millionen Haushalte mit Ölheizung die Klimaziele erreichen können, hat eine aktuelle Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) untersucht. Allein durch den Energieträger Heizöl werden deutschlandweit rund zehn Millionen Haushalte durch etwa 5,5 Mio. Ölheizungen mit Wärme versorgt. Das ITG hat ermittelt, wie der entsprechende Gebäudebestand die Klimaziele bis 2050 Schritt für Schritt erreichen kann. Dabei zeigt sich: Bislang wurde hier bereits überdurchschnittlich viel geschafft. Die Treibhausgasminderung bei ölbeheizten Gebäuden seit 1990 beträgt
Klimaziele lassen sich nicht erreichen wenn Windenergie Onshore und Offshore gedeckelt sind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung BDEW zum Bericht der Fachagentur Windenergie an Land (WK-intern) - Die Fachagentur Windenergie an Land hat heute einen Bericht zur Ausbausituation von Windenergie onshore veröffentlicht. Dazu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Analyse der Fachagentur Windenergie an Land zeigt: Der Ausbau der Windenergie an Land steckt in einer kritischen Situation. Mit der Inbetriebnahme von nur 134 MW Windenergie-Leistung im gesamten ersten Quartal 2019 fällt das Zubauniveau zurück auf die Anfänge der Energiewende in Deutschland - und wir sind weit entfernt vom Erreichen der Klimaziele. Wie die Fachagentur zeigt, ist das deutliche ‚Zubauloch‘ indes auf die misslungenen Regelungen für Bürgerenergiegesellschaften aus dem Jahr 2017
Umfrage: Fast drei Viertel der Deutschen für weitere Solardach-Förderung E-Mobilität Ökologie Solarenergie 22. April 2019 Werbung Solarenergie beliebteste Klimaschutz-Maßnahme Nur jeder Fünfte will für Klimaschutz auf Fleisch verzichten Dafür ist etwa jeder zweite Bundesbürger über 18 Jahre für eine höhere E-Auto-Förderung und eine Kerosinsteuer auf Inlandsflüge (WK-intern) - Fast 50 Millionen Bundesbürger über 18 Jahren sprechen sich dafür aus, dass die Bundesregierung weiterhin neue Solaranlagen auf Dächern fördert. Solarenergie ist mit einer Zustimmung von 71 Prozent der Bundesbürger das beliebteste Klimaschutzinstrument in einer Reihe von möglichen Klimaschutzmaßnahmen. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft. Immerhin etwa jeder zweite Bürger ist für die weitere Förderung der Windenergie und eine höhere Förderung von Elektroautos. Die Einführung
Power to X Allianz präsentiert ein Markteinführungsprogramm für Power to X Technologien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2019 Werbung Klimaschutz und Innovationen voranbringen: Förderung der CO2-Vermeidungseffekte von Power to X durch Innovationsboni Höhe der Innovationsboni wird durch wettbewerbliche Ausschreibungen ermittelt 5 GW Gesamtkapazität über 5 Jahre Programmlaufzeit - jährlich ausgeschriebene Kapazität beträgt 1 GW (WK-intern) - Power to X-Technologien bringen regenerative Energien in Form von erneuerbaren Gasen, als flüssige erneuerbare Energieträger und als grüne Basischemikalien in die Mobilität, in den Wärmesektor und in die Industrie. Als Umwandlungsprodukte aus erneuerbaren Energien können sie wesentlich dazu beitragen, die CO2-Emissionen in diesen Sektoren spürbar und zügig zu senken. Allerdings erschwert der derzeitige regulatorische Rahmen einen wirtschaftlichen Betrieb von Power to X-Anlagen. Daher schlägt die Power to X Allianz
Gewerkschaft fordert Klimaschutz und Arbeitsplätze Ökologie Technik 9. April 2019 Werbung IG BCE legt Maßnahmenpaket vor, um Klimaschutz mit Technologieführerschaft und Jobperspektiven zu verbinden (WK-intern) - Die IG BCE fordert einen „Innovations- und Investitionsturbo“, um den klimagerechten Wandel der Industriegesellschaft zu einem Jobmotor für den Standort Deutschland zu machen. „Diese Regierung muss mehr Transformation wagen“, sagte der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, bei der energie- und industriepolitischen Pressekonferenz der Gewerkschaft in Haltern am See. Das Klimakabinett, das in der kommenden Woche seine Arbeit aufnimmt, müsse das Fördern über das Fordern stellen, um einen Modernisierungsschub im Land auszulösen. Welche Herausforderungen der Umbau des Industriestandorts mit sich bringt, haben die IG-BCE-eigene „Stiftung Arbeit und Umwelt“ und
EU Klimaziele: Roland Mösl deckt vorsätzliches Totalversagen auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. März 2019 Werbung Geplantes vorsätzliches Totalversagen (WK-intern) - 10 Schritte zum Ziel: So erreicht die EU ihre Klimaziele. Die Denkfabrik Agora Energiewende hat einen Plan entwickelt, wie die EU ihre Klima- und Energieziele erreicht kann. 10 Schlüsselmaßnahmen sollen den Weg bereiten. So ist es auf Erneuerbare Energien.de geschrieben. Doch der Inhalt ist geplantes vorsätzliches Totalversagen. Punkt 3: Hauptbeweis der Anklage 3. Festsetzung eines verbindlichen „Schattenpreises“ für CO2-Emissionen: Dieser müsse in alle europäischen und nationalen Infrastruktur- und Investitionsentscheidungen einbezogen werden. Sind die Lohnnebenkosten in der EU nicht viel zu hoch? Ist die Arbeitslosigkeit am Südrand der EU nicht viel zu hoch? Hier die Werte für
Unternehmen, darunter Ørsted, fordern von Regierungen stärkeren Einsatz gegen den Klimawandel Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2019 Werbung Henrik Poulsen, CEO von Ørsted, und weitere Vertreter global führender Unternehmen appellieren in einem offenen Brief für eine stärkere Zusammenarbeit und mehr Ambitionen im Kampf gegen den globalen Klimawandel. (WK-intern) - Im Rahmen des World Economic Forum in Genf haben die Spitzen von 50 weltweit führenden Unternehmen einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie die Bereitschaft des Privatsektors verdeutlichen, die Klimaziele von Paris zu erreichen. Gleichzeitig fordern sie die nationalen Regierungen auf, im Zuge des kommenden COP24-Treffens in Kattowitz, Polen, mehr gegen den Klimawandel zu unternehmen. Die Mitglieder der Alliance of Climate haben gemeinsam bereits die eigenen CO2-Emissionen seit 2015 um 9 Prozent
Klimaschutz kennt keine Grenzen – Projektstart „Energiewende PartnerStadt” Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 7. Dezember 2018 Werbung AEE und HVGP unterstützen europäische, befreundete lokale Akteure beim Austausch und der Vernetzung zu Energiewende-Themen. (WK-intern) - Kommunen und Stadtwerke sind Vorreiter der Energiewende. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform (HVGP) möchten die lokalen Akteure in ihrem Engagement stärken. Mit dem vom Auswärtigem Amt geförderten Projekt „Energiewende PartnerStadt” wird der gegenseitige Austausch zur Energiewende über nationale Grenzen hinweg unterstützt. Es ist so weit: Das Pilotprojekt Energiewende PartnerStadt geht in die zweite Phase. Deutsche und europäische Kommunen und Stadtwerke können sich im Rahmen ihrer Partnerschaften bis zum 15. März 2019 für eine Teilnahme bewerben. Zusammen mit der HVGP möchte die