Aserbaidschanische Universitäten veranstalten globales Hochschul-Event zum Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 1. August 2024 Werbung Aserbaidschanische Universitäten veranstalten im September ein globales Hochschul-Event zur Bewältigung der Klimakrise, bevor das Land im November die COP 29 ausrichtet. (WK-intern) - Das University Impact Forum 2024 von Times Higher Education (THE) bringt Universitätsleiter, politische Entscheidungsträger und hochrangige Mitglieder staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen zusammen, um zu bewerten, wie der Klimawandel das Leben der Menschen beeinflusst. Die Veranstaltung am Mittwoch, den 11. und Donnerstag, den 12. September, befasst sich mit den Auswirkungen des Klimas auf die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen, die die Hauptlast der Umweltkrise tragen werden, und wird in Partnerschaft mit der staatlichen Öl- und Industrieuniversität Aserbaidschans und der staatlichen Universität
Bundesregierung plant deutsche Carbon-Management-Strategie mit Negativemissionen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Juni 2024 Werbung Bundesregierung geht ersten Schritt in Richtung industriellem CO2-Management Der Hitze- und Trockenheitsrekord vom wärmsten Mai aller Zeiten, errechnet durch Klimasimulationen an führenden deutschen Forschungsinstitutionen zwingt die Politik zu Maßnahmen gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Die Bundesregierung beschloss kürzlich die Berücksichtigung unterirdischer Speicherung von Kohlenstoffemissionen (Carbon Capture and Storage - CCS). Das verabschiedete Gesetz ist Teil der deutschen Carbon-Management-Strategie. Noch ausstehend ist die insbesondere für eFuels bedeutsame „Langfriststrategie Negativemissionen“. Diese Strategie für Abscheidung und Nutzung von CO2 (Carbon Capture and Utilization - CCU) sollte bald vorgelegt werden. CCS und CCU sind gleichermaßen wichtig, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Nutzung fossiler Brennstoffe zu verringern. Auf
Die begrenzte Datenverfügbarkeit behindert die Klimafinanzierung und Aufsicht der Banken. Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. Mai 2024 Werbung Förderung nachhaltiger Finanzen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Studie: Die Finanzstabilität ist eine Variable des Klimawandels Kleinen Unternehmen mangelt es oft an dem Bewusstsein und den Informationen, die sie benötigen, um die finanziellen Risiken des Klimawandels zu verstehen. Um den Stromsektor in Mittel-, Ost- und Südosteuropa zu dekarbonisieren und die Energieeffizienz in Gebäuden zu verbessern, sind massive Investitionen und damit eine langfristige Finanzierung erforderlich. Banken werden dabei eine Schlüsselrolle spielen. Lokale Tochtergesellschaften in ausländischem Besitz können ein Katalysator für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzmarktes sein. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat heute die umfangreiche Studie der Arbeitsgruppe „Klimawandel und Finanzstabilität“ der Wiener Initiative mit
Pelletinstitut erklärt den Waldumbau zum Klimanutzen: einfach erklärt, Windanlagen in Wäldern, Bäume in den Ofen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Videos Windenergie 25. April 202425. April 2024 Werbung Windparks, Schädlinge, Stürme, Trockenheit und Waldbrände: Der deutsche Wald ist durch die Maßnahmen zum Klimawandel zunehmend in Gefahr. (WK-intern) - So kann er seine Funktion als CO2-Senke nicht mehr ausreichend erfüllen und könnte künftig sogar zur CO2-Quelle werden. Aktiver Waldumbau kann das verhindern, wie Ergebnisse der „KlimaHolz“-Studie zeigen. Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat diese Erkenntnisse nun in einer neuen Broschüre grafisch anschaulich und für Endverbraucher verständlich zusammengefasst. Über Wald- und Holznutzung kursieren viele Gerüchte und Fehlannahmen. Der Diskurs von Umwelt-NGOs, möglichst viele Waldflächen komplett stillzulegen, ist bereits weitverbreitet. Umso wichtiger ist es, mit anschaulichen Fakten Vorurteile zu entkräften und auf die positiven Klimaeffekte von
Impulsgeber für zukunftsweisende Konzepte: ISEC 2024 fand jetzt in Österreich statt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 16. April 2024 Werbung Die International Sustainable Energy Conference, die Internationale Konferenz für nachhaltige Energie, fand in Österreich mit Unterstützung von BE OPEN statt (WK-intern) - LONDON - Am 10. und 11. April befasste sich die ISEC 2024 in Graz, Österreich, mit der Frage, wie wir innerhalb eines vom Klimawandel diktierten und von der Politik definierten Zeithorizonts Energiesouveränität erreichen können. Als Impulsgeber für zukunftsweisende Konzepte wollte die ISEC 2024 wegweisende Ideen für die Wärmewende in den Bereichen erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz inspirieren und einen umfassenden Austausch zwischen Forschung, Industrie und Energiepolitik ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit der ISEC 2024 mit den internationalen Organisationen UNIDO, IEA und REN21 hatten
Eine gute Performance der Energiewende lieferten im Februar auch die deutschen Windanlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 11. März 202411. März 2024 Werbung Trockenheit, Dürre, Missernten, Überschwemmungen, ein neuer Rekord droht - Während die Menschen in Deutschland auf den Frühling hoffen, leiden viele Länder der südlichen Hemisphäre unter Hitzewellen, wo wir unseren Urlaub planen. (WK-intern) - Es ist gut möglich, dass das laufende Jahr abermals neue Temperaturrekorde aufstellen wird. „Weltweit muss alles dafür getan werden, um die Energiewende voranzubringen – das Tempo reicht bislang nicht“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Inzwischen haben es alle großen meteorologischen Institutionen bestätigt: 2023 war das wärmste je gemessene Jahr. Laut der US-amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA lag die globale Durchschnittstemperatur damit in den vergangenen zehn Jahren um
TU Wien kann bald über Weltraumdaten alle Katastrophen vorhersagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. März 2024 Werbung Katastrophen werden vorhersagbar – mit Weltraumdaten (WK-intern) - Viele Menschen werden unvorbereitet von Überflutungen oder Hangrutschungen getroffen. Ein ESA-Projekt mit Beteiligung der TU Wien macht den Wasserkreislauf nun berechenbar. Der Klimawandel verändert den Wasserkreislauf – aber wie? Ein „digitaler Zwilling“ der Erde Störend bei den Weltraumdaten sind die Verschleierungen durch Chemtrails Leider lässt sich das nicht in eine einfache, global gültige Formel pressen. Der Wasserkreislauf ist ein komplexes System, regional können sich ganz unterschiedliche Veränderungen zeigen: In manchen Regionen wird es trockener, in anderen steigt die Regenmenge, Extremwetterereignisse ändern und verschieben sich. Um dieses komplexe System besser vorhersagbar zu machen, entwickelte ein internationales Pilotprojekt, finanziert von der
ETH Zürich plant Forschung über Klimawandel, Energiekrise, Lieferketten, Cyberangriffe in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 202310. Dezember 2023 Werbung ETH Zürich erhält grosse Donation und plant Lehr- und Forschungszentrum in Deutschland (WK-intern) - Die ETH Zürich und die Dieter Schwarz Stiftung haben eine weitreichende Absichtserklärung unterschrieben, um ein neues Lehr- und Forschungszentrum für verantwortungsvolle digitale Transformation mit weltweiter Ausstrahlung aufzubauen. Dank der Zuwendungen der Stiftung sollen über die nächsten 30 Jahre rund 20 neue Professuren in Zürich und auf dem Bildungscampus Heilbronn geschaffen werden. Klimawandel, geopolitische Instabilitäten, Energiekrise, Unterbrechungen von Lieferketten, Cyberangriffe, die sich rasch verändernde Arbeitswelt: Die Gesellschaft steht vor zahlreichen globalen Herausforderungen. «Einer der Schlüssel für Lösungen liegt in der digitalen Transformation. Alle Kräfte sind gefordert – insbesondere Wissenschaft und
Klimawandel in der Arktis, Meteorologe Prof. Dr. Manfred Wendisch berichtet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. November 2023 Werbung Erneute DFG-Förderung: Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht (WK-intern) - Der Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 172 „Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)³“ unter der Federführung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig geht in die dritte Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Universitäten in Bremen und Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) gehören, seine wegweisende Arbeit für vier weitere Jahre fort. Übergeordnetes Ziel ist es, grundlegende und wegweisende Fortschritte in unserem
Europäische Anstrengungen beim Klimaschutz noch lange nicht ausreichen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. November 2023 Werbung EU droht Klimaziele zu reißen – Anstrengungen auch im Wahlkampf hochhalten EU-Subventionen für fossile Energien steigen weiter Förderung Erneuerbarer Energien rückläufig (WK-intern) - Der Projektionsbericht 2023 der Europäischen Umweltagentur (EEA) macht deutlich, dass die europäischen Anstrengungen beim Klimaschutz nicht ausreichen werden, um das Ziel einer Netto-Emissionsminderung von 55 Prozent bis 2030 zu erreichen. „Die Ergebnisse sind alarmierend. Selbst unter Berücksichtigung zukünftiger Maßnahmen verbleibt eine Lücke von sieben Prozentpunkten für das EU-Ziel 2030“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. „Die EU muss auch im kommenden Jahr ihre Ambitionen zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus hochhalten. Der anstehende Wahlkampf zur Wahl des Europaparlaments
Niedersachsen rettet auf dem E-Dienstfahrrad das Klima Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 28. Juli 2023 Werbung Niedersachsen macht den Weg frei: Einführung von Dienstfahrrädern für Beamt*innen sowie Richter*innen (WK-intern) - Mit großer Freude begrüßt der Bikeleasing-Service die neueste Initiative der Landesregierung Niedersachsens zur Einführung von Dienstfahrrädern für Beamt*innen sowie Richter*innen. Diese wegweisende Entscheidung fördert nicht nur die individuelle Mobilität der Beschäftigten, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Bundeslandes. Die Einführung von Dienstfahrrädern ist ein bedeutsamer Schritt hin zu einer grünen Mobilität im öffentlichen Dienst. Fahrräder sind eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kraftfahrzeugen, da sie keinerlei CO2-Emissionen verursachen. Dadurch tragen sie maßgeblich dazu bei, die Luftqualität in unseren Städten zu verbessern und den Klimawandel
Sachverständigenrat für Umweltfragen berät die Bundesregierung mit neuem Sondergutachten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Juni 2023 Werbung „Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken“: Umweltrat veröffentlicht Sondergutachten (WK-intern) - In Deutschland sind immer noch viele Menschen von gesundheitsschädlichen Umweltbelastungen wie Luftschadstoffen und Lärm betroffen. Diese Belastungen sind häufig sozial ungleich verteilt. Dazu kommen neue Gesundheitsrisiken, zum Beispiel durch den Klimawandel. In Politik und Gesellschaft wird der enge Zusammenhang zwischen Umwelt und menschlicher Gesundheit noch zu wenig beachtet. Wie dies geändert werden kann, zeigt der SRU in einem Sondergutachten, das er heute an Bundesumweltminister*in Steffi Lemke und Bundesgesundheitsminister*in Karl Lauterbach überreicht. Die jüngsten Hitzewellen, Dürreperioden und Starkregenereignisse, aber auch die COVID-19-Pandemie sind erneute Weckrufe, die Gesundheitsdimensionen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes deutlich ernster zu