Regelungsspezialist für Windkraftanlagen erschließt neue Zielgruppen in Europa und Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20172. November 2017 Werbung ee technik kooperiert mit Balzer & Partner (WK-intern) - Die ee technik gmbh aus Husum hat den Vertriebsspezialisten Balzer & Partner als Kooperationspartner gewonnen. Das international ausgerichtete Unternehmen unterstützt den Regelungsspezialisten künftig bei der Erschließung neuer Märkte in Europa und Kanada. „Wir werden ee technik in puncto Vertrieb strategisch beraten und Kunden in neuen Märkten akquirieren“, erklärt Klaus Balzer, Geschäftsführer von Balzer & Partner, der jahrzehntelange Vertriebserfahrung und zahlreiche Kontakte aus der Energiebranche mitbringt. Neues Batteriemanagementsystem „Mit Balzer & Partner wird es uns gelingen, uns verstärkt auf unser Kerngeschäft zu konzentrieren“, ergänzt Daniel Schauer, Geschäftsführer der ee technik gmbh. Dazu zählen neben der Weiterentwicklung
Sonneneinstrahlung und Energiebedarf bringen Kanadas Solarindustrie an die Spitze Solarenergie 31. Mai 2017 Werbung Industrie nimmt Fahrt auf. (WK-intern) - Die Wind- und Solarenergie-Sektoren gehören zu den am schnellsten wachsenden Segmenten. Vor allem der Bereich der Solarindustrie birgt aufgrund des steigenden Energiebedarfs in Kanada enormes Wachstumspotential. Die Regierung des Landes zielt auf einen Anteil von 30 Prozent der Erneuerbaren Energien am Gesamtmarkt bis 2030. Den Experten der Lacuna Canada Infrastructure und Renewables Inc. zufolge sind die klimatischen Bedingungen ideal, denn die Sonneneinstrahlung in Kanada ist die fünfthöchste der Welt. Auch wenn das zweitgrößte Flächenland der Welt vielerorts nur für seine schneereichen Winter bekannt ist - in puncto Sonneneinstrahlung liegt Kanada global an fünfter Stelle. Nachhaltig investierende Kapitalanleger aus
Energielehrpfad im Taunus Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2017 Werbung Energielehrpfad im Taunus begeistert kanadische Umweltministerin Catherine Mary McKenna auf Energie-Erlebnis-Tour in Weilrod ABO Wind stellt Windenergiekonzepte und Off-Grid-Systeme vor Großes Potenzial für erneuerbare Energien in Kanada (WK-intern) - Als “Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada” wertet Catherine Mary McKenna die Energie-Erlebnis-Tour im hessischen Weilrod. Die kanadische Ministerin für Umwelt und Klimawandel besuchte dieser Tage den Windpark sowie das flankierend errichtete touristische Angebot. “Dieser Lehrpfad ist eine tolle Möglichkeit, das Thema neue Energien zu entdecken”, lobte die Ministerin, die zum Abschluss eines Deutschlandbesuchs die fünf Kilometer lange Tour mit Schautafeln, Spiel- und Quizstationen ablief. Der ebenso wie der Windpark von ABO Wind errichtete Weg lockt seit
Vorreiterrolle Kanadas bei Erneuerbaren Energien zieht Investoren an Solarenergie 30. April 2017 Werbung Im zweitgrößten Flächenland der Welt mit nur 36 Millionen Einwohnern vollzieht sich ein konsequenter Wandel unter klaren politischen Leitlinien hin zur sauber erzeugten Energie. (WK-intern) - Die elftgrößte Volkswirtschaft der Welt ist neuerdings das Ziel von immer mehr deutschen Unternehmen und Investoren, die das Land als verlässlichen Kooperationspartner und idealen Standort für Erneuerbare Energien wahrnehmen. Die Kanadier sind stolz auf die vielen Naturschönheiten des Landes. Sie zu schützen steht hoch im Kurs. Erneuerbare Energien Projekte haben daher viel Rückhalt in der Bevölkerung. Das deutsch-kanadische Joint Venture „Lacuna Canada Infrastructure und Renewables Inc.“ möchte deutschen Investoren noch in diesem Jahr Beteiligungsmöglichkeiten anbieten. Wilde Bergkulissen, weite
Senvion nimmt 150 MW-Projekt in Kanada in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2016 Werbung Senvion nimmt größten First Nations Windpark in Kanada in Betrieb (WK-intern) - 150 MW-Projekt bestätigt die Bedeutung des nordamerikanischen Marktes Hamburg/Montreal: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, gibt bekannt, dass heute 47 Windenergieanlagen von Senvion im 150-Megawatt-Windpark Mesgi'g Ugju's'n in Quebec (Kanada) den Betrieb aufgenommen haben. Bei dem Windpark, der jährlich rund 50.500 Haushalte mit sauberer, erneuerbarer Energie versorgen kann, handelt es sich um den größten Windpark mit First-Nations-Beteiligung in Kanada. Das Projekt entstand im Rahmen einer gleichberechtigten Partnerschaft zwischen Innergex und den drei Mi'gmaq-Gemeinschaften Gesgapegiag, Gespeg and Listuguj, die in der Region Gespe'gewa'gi leben. Der Windpark umfasst 46 Turbinen vom Typ Senvion
Vestas verlängert Service-Vertrag AOM 5000 für insgesamt 632 MW Windleistungsprojekte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2016 Werbung Vestas is pleased to announce the long-term renewal of the entire portfolio of Active Output Management (AOM) 5000 service agreements with C2C Power LP's subsidiaries for a total of 632 MW of projects. (WK-intern) - The portfolio of projects includes multiple Vestas turbine platforms across nine project sites that span Canada coast-to-coast — from Vancouver Island, British Columbia to West Cape, Prince Edward Island. The Active Output Management (AOM) 5000 service agreement is a full-scope service package designed to maximize uptime, performance and energy production. The long-term extension renews the service agreements through the 20-year operational life of the projects. "We are pleased
CETA soll „vorläufig“ in Kraft treten Ökologie Verbraucherberatung 26. August 2016 Werbung Der Bundestag (also wir alle...) als Zaungast bei CETA? (WK-intern) - Eigentlich dürfen die nationalen Parlamente bei CETA nun mitreden. Doch die Bundesregierung will diese Mitbestimmung aushebeln: CETA soll „vorläufig“ in Kraft treten. Das ist ein Schlag für unsere Demokratie – und wir wehren uns gemeinsam in einem starken Bündnis. Unterzeichnen Sie jetzt gegen „vorläufiges“ CETA Liebe Leser, Anfang Juli gibt EU–Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bekannt, dass die nationalen Parlamente nicht über CETA abstimmen dürfen. Die europäische Öffentlichkeit ist entsetzt – und protestiert gemeinsam. Juncker muss einlenken: ein enorm wichtiger Sieg. Doch jetzt ist die nächste üble Finte da: Die EU-Kommission will CETA zu großen Teilen
Senvion installiert seine erste von 46 3.2 MW Windanlagen in Nordamerika/Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2016 Werbung Senvion installs its first 3 megawatt machine in North America (WK-intern) - Hamburg/Montreal: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, installed its first 3 megawatt (MW) machine in North America, the Senvion 3.2M114. The turbine has a rated output of 3.2 MW, hub height of 100 metres, and a rotor diameter of 114 metres. It is the first of 46 turbines to be installed at the Mesgi‘g Ugju‘s‘n (MU) Wind Farm (a 50-50 partnership between the three Mi‘gmaq Nations of Quebec and developer Innergex). The 3.2M114 has been in service in Europe since 2012, and has been specially adapted for North American
SFC Energy AG, Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen betritt neue Märkte Technik 15. Juli 2016 Werbung Vertriebs- und Service-Business Partnerschaft zwischen Schneider Electric und Simark Controls auf Ostkanada ausgeweitet Simark Controls, ein Unternehmen von SFC Energy, vertreibt die Produktlinie der Telemetrie- & Remote SCADA-Lösungen (TRSS) von Schneider Electric ab sofort kanadaweit an Endnutzer, Systemintegratoren und OEMs. Neue Vertriebs- und Service-Niederlassung von Simark Controls in Montreal, QC, Kanada, soll Ostkanadageschäft weiter stärken. Ausweitung des Kanadageschäfts baut auf dem Erfolg der Partnerschaft mit Schneider Electric seit 2015 auf. Schneider Electric und Simark Controls sehen großes Potenzial für ihr kombiniertes Produkt- und Service-Portfolio in den Ostkanadamärkten. (WK-intern) - SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet
Campact will das geheime Freihandelsabkommen CETA und TTIP noch verhindern Ökologie Verbraucherberatung 30. März 2016 Werbung EU-Kommission will Parlamente austricksen (WK-intern) - Das Handelsabkommen CETA ist fertig. Aber die EU-Kommission hält es zurück bis nach der britischen Abstimmung über den Verbleib in der EU. Der Grund: Parlamente sollen entmachtet werden! Lesen Sie jetzt, wie wir den Plan der EU-Kommission durchkreuzen wollen... Liebe LeserINNEN, monatelang hatte die EU-Kommission ein Geheimnis daraus gemacht. Doch vergangene Woche machten Aussagen des Leiters der Generaldirektion Handel, Jean-Luc Demarty, klar: Geht es nach der Kommission, sollen die Parlamente der EU-Mitgliedstaaten wohl nicht über das Handelsabkommen CETA mit Kanada entscheiden. In Deutschland dürften dann weder Bundestag noch Bundesrat darüber abstimmen. Der fertige CETA-Vertragstext liegt bei der Kommission auf dem
CETA: EU und Kanada verständigen sich auf neuen Ansatz bei Investitionen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. März 20163. März 2016 Werbung Dieses Abkommen bedeutet eine klare Abkehr vom derzeitigen ISDS-System und ist Ausdruck der Entschlossenheit, gemeinsam auf die Schaffung eines multilateralen Investitionsgerichtshofs hinzuarbeiten. (WK-intern) - Die Europäische Kommission und die kanadische Regierung haben vereinbart, im Rahmen des umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Kanada (CETA) einen neuen Ansatz beim Investitionsschutz und bei der Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zugrunde zu legen. Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada wurden im Jahr 2014 abgeschlossen. Ergebnis war unter anderem ein reformierter Mechanismus zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten, der insbesondere auf eine völlige Transparenz der Verfahren und klare, eindeutige Investitionsschutzstandards abstellte. Nach der juristischen
175 Senvion-Windanlagen, Inbetriebnahme seines größten Onshore-Projektes Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201526. November 2015 Werbung Der 350-MW Windpark Rivière-du-Moulin (WK-intern) - Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, feiert die kommerzielle Inbetriebnahme des Rivière-du-Moulin Projekts in Quebec, Kanada. Das Projekt mit 175 2-Megawatt (MW) Anlagen und einer Gesamtleistung von 350 MW besteht aus Turbinen des Typs Senvion MM92 und MM82 Cold Climate Version (CCV). Mehrere Anlagen sind mit der Senvion De- Icing Technologie ausgestattet und so an die kalten kanadischen Klimabedingungen angepasst. Der Rivière-du-Moulin Windpark ist der größte Onshore-Vertrag in der Geschichte von Senvion und stellt den ersten Teil der 1-Gigawatt Rahmenvereinbarung dar, die Senvion 2009 mit dem Entwickler EDF EN Canada Inc. geschlossen hat. Das Projekt befindet sich in