Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2016 Werbung Seminar über die Grundlagen, Generatoren, Leistungselektronik und Netzanbindung von Windanlagen und Windparks (WK-intern) - Die Teilnehmer lernen den elektrischen Aufbau und die Funktion von Windenergieanlagen (WEA) und Windparks kennen. Ausgehend von den in der Praxis verwendeten Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das elektrische Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Steuerung erläutert. Erforderliche elektrotechnische Grundlagen werden bei Bedarf ergänzt. Für die Netzeinbindung von Windenergieanlagen relevante Randbedingungen und Richtlinien runden das Themengebiet ab. Termin 25.02.2016 10:00 - 26.02.2016 15:00 in Hamburg (Lindner Park-Hotel Hagenbeck) Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz Elektrische Energiesysteme, Helmut Schmidt Universität Hamburg Teilnehmerkreis Ingenieure, Techniker, Entscheider, Sachverständige, Brancheneinsteiger und Praktiker von Herstellern, Zulieferern, Betreibern, Entwicklern, Versicherungen, Banken
Dichtungsspezialist Roxtec feiert sein 25-jähriges Jubiläum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2015 Werbung Roxtec, führender Anbieter innovativer Kabel- und Rohrdurchführungen für weltweite Windenergieprojekte, begeht dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. (WK-intern) - Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg-Rahlstedt wurde 1990 als Tochtergesellschaft der schwedischen Roxtec AB gegründet. Mit seinen flexiblen Lösungen, basierend auf der hauseigenen Erfindung Multidiameter™, hat Roxtec die Abdichtung von Kabeln und Rohren in nahezu allen Industriebereichen revolutioniert. In der Windenergiebranche unterstützt Roxtec On- und Offshore-Projekte auf der ganzen Welt mit hochwertigen Standardprodukten, Sonderlösungen sowie umfassenden Services. Wie der Mutterkonzern startete das Unternehmen als „Garagenfirma“. Die Hamburger Gründungsmannschaft umfasste einen Geschäftsführer sowie zwei Mitarbeiter. Zunächst belieferte Roxtec ausschließlich den Bereich Landbau/Kläranlagen, im Laufe der 1990er-Jahre
Roxtec ist am Offshore-Windpark EnBW Baltic 2-Projekt beteiligt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. September 2015 Werbung (WK-intern) - Roxtec ist am Windpark EnBW Baltic 2-Projekt beteiligt und schützt die elektrische Ausrüstung vor Wasser und Feuchtigkeit. Der Windpark wird von Unternehmen aus Deutschland und Dänemark entwickelt. Er soll 340.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie beliefern und dadurch 900.000 Tonnen CO² einsparen. Roxtec hat von Anfang an mit den beteiligten Unternehmen zusammen gearbeitet, um sowohl Standard- als auch eigens entwickelte Dichtungsprodukte für Kabel und Rohre liefern zu können. Lesen Sie mehr in dem Roxtec-Bericht über das Windpark-Projekt. PM: Roxtec
DEWI-OCC wird zertifizierter Supplier von Dong Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 2015 Werbung Das Zertifizierungsunternehmen DEWI-OCC ist von Dong Energy als Lieferant offiziell für die drei Schlüsselmärkte Deutschland, Vereinigtes Königreich und Dänemark pre-qualifiziert worden. (WK-intern) - Damit ist DEWI-OCC für alle Bestandteile einer Projektzertifizierung als potenzieller Partner für Dong gesetzt: die Prüfung der Design Basis und der Auslegungsberechnungen, die Fertigungs-, Transport- und Installationsüberwachung sowie die Inbetriebnahme. Dies gilt sowohl für die Zertifizierung von Windturbinen und deren Gründungsstrukturen als auch für andere Komponenten des Offshore-Windparks wie die Umspannplattform und Kabel. Für DEWI-OCC ist die Qualifizierung durch Dong Energy ein großer Meilenstein, da das dänische Unternehmen der größte Entwickler für Offshore-Projekte und mit Abstand der Marktführer ist. „Das
Inbetriebnahme der 80. Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Butendiek Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung wpd nimmt Offshore-Windpark Butendiek in Betrieb Inbetriebnahme der 80. Windenergieanlage besiegelt die „Erfolgsgeschichte Butendiek“ 288-Megawatt-Windpark versorgt von der Nordsee aus rund 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie (WK-intern) - Die Inbetriebnahme-Arbeiten an der 80. und somit letzten Windenergieanlage des Offshore-Windparks Butendiek sind abgeschlossen. Die Gesellschafter wpd, Marguerite Fund, Siemens Financial Services, Industries Pension, Pensionskassernes Administration (PKA), CDC Infrastructure und ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) geben gerne bekannt, dass der in der Nordsee gelegene, 288 MW Windpark nun komplett in Betrieb ist. Der Bremer Planer und Betreiber wpd ist für die Bau- und Betriebsphase verantwortlich. Im März 2014 hatten die Offshore-Arbeiten begonnen. Alle Fundamente, Kabel und das Umspannwerk
Borkum Riffgrund 1: Kabel zwischen der Umspannstation und erstem Fundament verlegt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. April 2014 Werbung Am 21. April 2014 wurde das erste Kabel zwischen der Umspannstation und dem ersten Fundament verlegt. Bis Ende 2014 werden es dann insgesamt rund 80 Kilometer sein. (WK-intern) - Die in Deutschland produzierten Kabel werden mit speziellen Kabellegeschiffen in das Baufeld gebracht und installiert. Derzeit befinden sich dort rund 23 Kilometer Kabel und einige drei bis vier Meter hohe Kabeltrommeln, mit mehr als 280 Tonnen Gewicht. Hergen Sichau, verantwortlicher Offshore Installation Manager bei Borkum Riffgrund 1, erklärt: „ Zuerst werden die Kabel rund 30 Meter tief auf den Meeresboden gelegt und danach werden sie noch einmal weitere 1,5 Meter in den Meeresboden eingespült.
Engagement für Offshore- und Schiffbautechnik. Offshore Techniken-Windkraft 9. August 2013 Werbung (WK-news) - Hradil Spezialkabel GmbH wird Mitglied in der VDMA Arbeitsgemeinschaft Schiffbau- und Offshore- Zulieferindustrie. HRADIL Geschäftsführer Jürgen Albrecht verbindet mit dem Engagement in der Arbeitsgemeinschaft Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie wichtige Impulse für die Mitgliedsfirmen und sein Unternehmen. So hat HRADIL mit dem neuen SC 44 Kabel ein Kabel entwickelt, dass erstmalig vollständig die IEC 60079-14-9.3.1 erfüllt: Jürgen Albrecht: „Wir können mit unserem Kabel garantieren, dass es nicht mehr zu einer Zonenverschleppung von brandgefährlichen Stoffen kommen kann. Damit ist die Leitung insbesondere für Anwendungen im Off-Shore-Bereich von enormer Tragweite”. Die Arbeitsgemeinschaft Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie ist Teil des VDMA, des größten Industrieverbandes Europas. Sie
Neue Module der modulare Patch-Panel-Familie für den industriellen Einsatz Mitteilungen 12. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Flexibilität: Belden erweitert seine modulare Patch-Panel-Familie für den industriellen Einsatz um neue Module Venlo, Niederlande -Belden Inc, ein weltweit führender Anbieter von Signalübertragungslösungen für unternehmenskritische Anwendungen, hat seine MIPP-Familie (Modular Industrial Patch Panel) um neue Module erweitert. Das MIPP ist ein Patch Panel für Kabel, die an aktive Komponenten angeschlossen werden, beispielsweise Switches, Industrial Ethernet-Geräte und andere Geräte mit einer Ethernet-Anbindung. Zu seinen Vorteilen gehören eine höhere Systemzuverlässigkeit und eine einfachere Installation. Das MIPP stellt eine ideale Verbindung zwischen Kabeln von Belden und Switches von Hirschmann dar und wurde im Hinblick auf das Design an die Hirschmann-Produktpalette angepasst. Weil
Neue Belden-Kabel für Windkraftanlagen bieten maximale Verfügbarkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft 13. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Belden-Kabel sind geeignet für raue und energiereiche Umgebungen Venlo, Niederlande – Belden Inc., ein weltweit führender Anbieter von Signalübertragungslösungen für unternehmenskritische Anwendungen, hat in der EMEA Region ein neues Spektrum an LWL-Kabeln für die Datenübertragung in On-Shore-und Off-Shore-Windparks eingeführt. Die neuen torsionssicheren LWL-Kabel von Belden für Windkraftanlagen sind für extrem raue und energiereiche Umgebungen geeignet. Als hochleistungsfähige Datenübertragungsmedien sorgen sie für maximale Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Windparks. Halogen-freie LWL-Kabel von Belden für Windkraftanlagen können nicht nur einzelne Windkraftturbinen effizienter machen. Vielmehr erhöhen sie die Qualität der Installation, erleichtern die Wartung des gesamten Windparks und sorgen für höchste Sicherheit. Als Kommunikationskabel werden die
Cuxport-Terminal: OMM Serviceschiff nutzt Hafen für das Offshore-Kabelgeschäft Offshore Schleswig-Holstein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Zusammenarbeit zwischen Cuxport und der Offshore Marine Management GmbH (OMM) nimmt Fahrt auf: Heute verließ die „Bourbon Enterprise“, das erste am Kai von Cuxport für das Seekabelgeschäft ertüchtigte Schiff, Cuxhaven zum letzten Mal in Richtung Nordsee. Das 76 Meter lange Multi-Purpose-Schiff bereitete auf seinen sieben Fahrten für das Offshore-Netzanbindungsprojekt BorWin 2, das die Nordsee-Windparks Veja Mate und Global Tech I mit dem Festland verbinden wird, den Meeresgrund für die Installation von Seekabeln vor. Foto: Copyright: Cuxport Gmb „Die Abfahrten eines für die Seekabelbranche tätigen Schiffes sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg, die am 1. August 2011 zwischen Cuxport
E.ON setzt auf Cuxport als Dienstleister im Offshore-Basishafen Cuxhaven Offshore Produkte 4. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Für sein Projekt Amrumbank hat E.ON mit dem Hafenbetreiber Cuxport eine Reservierungsvereinbarung für die Nutzung von Hafenflächen unterschrieben. Ziel der Reservierung ist die Sicherung von Flächen im Hafengebiet sowie die exklusive Nutzung einer der drei vorhandenen Kaianlagen für Montage, Transport und Lagerung von wichtigen Komponenten des Offshore-Parks. Das Cuxport-Terminal wird damit für E.ON der Basishafen für die Installationsphase des Offshore-Windparks Amrumbank. Neben der Zwischenlagerung von Fundamenten und Kabeln wird auch das Installationspersonal von Cuxhaven aus starten. E.ON ist der erste Offshore-Betreiber, der die Anlagen Cuxports als Installationshafen nutzen wird und stärkt hiermit die Rolle Cuxhavens als führender Offshore-Basishafen an
Switches: Qualität hat bei Hirschmann™ oberste Priorität Produkte 25. Juli 201125. Juli 2011 Werbung Gerade wegen einer beträchtlichen Zunahme des Bedarfs an Switches mit immer höherer Leistung stellt Hirschmann™ weiterhin die Qualität seiner Produkte in den Mittelpunkt – damit Kunden sicher sein können, die optimalen Lösungen zu erhalten. Als Marktführer für industrielle Automatisierungslösungen produziert Hirschmann™, eine Marke von Belden, industrielle Switches und aktive Komponenten an seinem Hauptproduktionsstandort in Neckartenzlingen. Die Führungsposition des Unternehmens wird zudem durch Beldens umfangreiche Palette an Kabel-, Steckverbindungs- und Kabelmanagementprodukten untermauert. Damit bietet das Unternehmen ein beispielloses Lösungsspektrum für Industrial-Ethernet-Netzwerke, welche Datenkabel, Steckverbinder, I/O-Module, Netzwerkausrüstung und Systeme für mobile Automation beinhalten. Hirschmann™ hat gegenüber den Marktbegleitern das am breitesten gefächerte Portfolio