Ørsted gewinnt 920 MW Offshore-Windprojekte in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Taiwans Wirtschaftsministerium hat das Ergebnis seiner ersten Offshore-Windauktion bekannt gegeben. (WK-intern) - Ørsted erhielt 920 MW Kapazität für seine Offshore-Windstandorte in der Region Changhua. Unter der Voraussetzung, dass Ørsted die entsprechenden Genehmigungen erhält und die endgültige Investitionsentscheidung trifft, sollen die Projekte im Jahr 2025 gebaut werden. Ørsted wins 920MW offshore wind projects in Taiwan Taiwan's Ministry of Economic Affairs has announced the outcome of its first offshore wind auction. Ørsted was awarded 920MW capacity for its offshore wind sites in the Changhua region. Subject to Ørsted obtaining relevant permits and taking final investment decision, the projects are to be built in 2025. Ørsted's winning bid price
Ørsted baut taiwanischen Offshore-Windparks Formosa 1 mit zwanzig 6MW-Turbinen von Siemens Gamesa weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Das Projekt hat einen Vertrag mit Siemens Gamesa für zwanzig 6MW-Turbinen und einen Full-Service-Vertrag für 15 Jahre abgeschlossen (WK-intern) - Ørsted verpflichtet sich, in die zweite Phase des taiwanischen Offshore-Windparks Formosa 1 zu investieren Ørsted commits to invest in the second phase of Taiwan’s Formosa 1 offshore wind farm Ørsted has taken final investment decision for the second phase of the Formosa 1 offshore wind farm in Chunan Town, Miaoli County on Taiwan's North-Western coast. The second phase will add 20 offshore wind turbines with a total capacity of 120MW to Formosa 1's current 8MW capacity. Formosa 1 will be the first commercial-scale
Zulassungsantrag beim Regierungspräsidium: EnBW will Pumpspeicherkraftwerk im Schwarzwald ausbauen Bioenergie 3. Februar 2018 Werbung EnBW treibt Planungen zum Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach weiter voran Zulassungsantrag für neue Unterstufe beim RP Karlsruhe eingereicht Standort feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum mit Tag der offenen Tür am 9. Juni 2018 (WK-intern) - Forbach. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG treibt ihre Planungen zum Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach zu einem modernen und leistungsfähigen Pumpspeicherkraftwerk weiter voran. Mit dem heute beim Regierungspräsidium Karlsruhe zur Vollständigkeitsprüfung eingereichten Zulassungsantrag zur Errichtung einer neuen Unterstufe ist nun der nächste wichtige Meilenstein im Rahmen der Projektentwicklung erreicht. „Aufgrund ihrer großen Bedeutung für die Systemstabilität und Versorgungssicherheit leisten Speichertechnologien einen wichtigen Beitrag für die erfolgreiche Umsetzung der
Offshore-Windparks werden immer günstiger und sollten weiter ausgebaut werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2018 Werbung Ausbau der C läuft bis 2020 nach Plan (WK-intern) - Kostendegression nutzen – Offshore-Deckel anheben 2017: 1,25 GW neu am Netz, insgesamt mehr als 5,3 GW an Kapazität am Netz Zeitnahe Nutzung freier Konverterkapazitäten geboten Verstärkte Anstrengungen beim Netzausbau und Sektorenkopplung gefordert „Mit einer Leistung von mehr als 5,3 GW tragen die Windenergieanlagen auf See immer stärker zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Sie liefern praktisch rund um die Uhr im Jahr sauberen Strom“, erklärten die Branchenvertreter von AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie. „Der Ausbau der Offshore-Windenergie liegt im Plan.“ Zum 31.12.2017 waren
EnBW erhöht Tempo beim Ausbau der Windenergie auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Investitionsentscheidung für weiteren Offshore-Windpark getroffen (WK-intern) - EnBW-Windpark Albatros wird gemeinsam mit EnBW Hohe See realisiert Rund 610-Megawatt starkes Gesamtprojekt soll 2019 ans Netz gehen Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erhöht beim Ausbau der Windenergie auf See das Tempo: Wenige Tage nach dem erfolgreichen Zuschlag für das 900 Megawatt starke Projekt „EnBW He Dreiht“ in der ersten deutschen Offshore-Ausschreibung hat der Aufsichtsrat des Unternehmens grünes Licht für den EnBW Offshore-Windpark Albatros gegeben und der finalen Bau- und Investitionsentscheidung zugestimmt. „EnBW Albatros“ verfügt bereits über eine verbindliche Netzanschlusszusage und wird nun gemeinsam mit dem im Dezember 2016 beschlossenen Windpark „EnBW Hohe See“ (497 Megawatt)
Stadtwerke Bochum bauen ihr Engagement im Bereich Windenergie weiter aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2017 Werbung Stadtwerke Bochum erweitern ihr Engagement auf hoher See (WK-intern) - Energieversorger beteiligt sich am Trianel Windpark Borkum II Die Stadtwerke Bochum bauen ihr Engagement im Bereich Windenergie weiter aus und haben sich für eine Beteiligung an der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windparks Borkum entschieden. In seiner Sitzung am 20. Dezember stimmte der Aufsichtsrat der Stadtwerke der geplanten Beteiligungshöhe von 10 Prozent zu. „Offshore-Windenergie ist eine wichtige Säule der Energiewende. Zusammen mit Trianel haben wir in diesem Bereich Pionierarbeit geleistet und mit der ersten Ausbaustufe vor Borkum den ersten Stadtwerke-Windpark auf hoher See ans Netz gebracht“, erklärt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke
EWE und Trianel realisieren Nordsee-Windpark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2016 Werbung Vorläufige Investitionsentscheidung für Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Mit einer vorläufigen Investitionsentscheidung haben sich die EWE AG aus Oldenburg und die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen für die gemeinsame Realisierung des Trianel Windpark Borkum II (TWB II) entschieden. An dem Offshore-Windpark in der Nordsee mit einer Leistung von rund 200 Megawatt werden sich EWE und die Trianel GmbH gemeinsam mit Stadtwerken jeweils in gleicher Höhe von 37,5 Prozent beteiligen. "Wir haben den Windpark planerisch bis zu diesem Punkt mitentwickelt und freuen uns, nun auch in die Errichtung dieses wirtschaftlich sehr attraktiven Projektes investieren zu können", erklärt Matthias Brückmann, Vorstandsvorsitzender der EWE AG. "Wir
Siemens baut erstmals Offshore-Installation der Windturbine SWT-7.0-154 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2016 Werbung Siemens baut Offshore-Windkraftwerk mit neuartigen Fundamenten und Verkabelung „Gravity Jacket“-Konzept für kostengünstige Fundamente Erstmals Offshore-Installation der Windturbine SWT-7.0-154 mit 66-kV-Transformator, Kabelung und Schaltanlage „Cable in Pipe“ für kosteneffiziente Kabelsysteme (WK-intern) - Vier Windturbinen einschließlich der dazugehörigen Ausrüstung werden einen großen Schritt in die Zukunft der Offshore-Windtechnologie machen: Nissum Bredning Vindmøllelaug und Jysk Energi haben die Ausschreibung der dänischen Energieagentur (DEA) zum Bau des Pilotprojekts Nissum Bredning Vind mit einer Leistung von 28 Megawatt gewonnen. Die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt im Norden Dänemarks ebnet den Weg für wichtige Tests für künftige Offshore-Windenergietechnologie: Der Lieferumfang von Siemens umfasst nicht nur die neue, direkt angetriebene
EnBW beteiligt sich beim Ausschreibungsverfahren des Offshore-Windparks Albatros Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2016 Werbung EnBW prüft Bau eines weiteren Offshore-Windparks (WK-intern) - Ausschreibungsverfahren für Offshore-Projekt Albatros eingeleitet Karlsruhe - Zur vertieften Prüfung der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen für eine mögliche Realisierung ihres Offshore Windparkprojekts Albatros hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG das Ausschreibungsverfahren für das Kombinationslos „Windenergieanlage, Fundament und Offshore-Umspannstation“ sowie für das Los „Innerparkverkabelung“ eingeleitet. Potentielle Anbieter hatten bis gestern Abend Gelegenheit, sich für das Ausschreibungsverfahren zu präqualifizieren. „Bis 2020 wollen wir die erneuerbaren Energien zu einer tragenden Säule unseres Geschäfts ausbauen. Die Offshore-Windkraft leistet dazu bereits heute einen wichtigen Beitrag, den wir weiter ausbauen wollen. Mit dem nun eingeleiteten Ausschreibungsverfahren ermitteln wir in den nächsten Monaten,
Windturbinenfertigung: Das neue Offshore-Werk von Siemens in Cuxhaven kommt mit schnellen Schritten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Hochbau-Start beim Siemens Offshore-Windturbinenwerk in Cuxhaven Spatenstich mit Politik- und Unternehmensvertretern Windturbinenfertigung bereits 2017 Übergabe der Projektleitung an Carsten-Sünnke Berendsen (WK-intern) - Nur knapp ein Jahr nach der Investitionsentscheidung beginnt das Unternehmen nun mit dem Hochbau. Bodenverdichtungsarbeiten und die Pfahlgründung mit rund 1.900 Betonpfählen sind bereits abgeschlossen. Mit dem offiziellen Spatenstich starten jetzt die Hochbauarbeiten. Der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Enak Ferlemann hob die Bedeutung des Projekts für die künftige Energie-Infrastruktur Deutschlands und zugleich für die Wirtschaft an der Küste hervor: "An den deutschen Küsten von Nord- und Ostsee entwickelt sich eine neue Industrie, die nicht nur den
Bürgerbeteiligung beim Ausbau Windpark Sommerland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201612. Mai 2016 Werbung RWE und Bürger bauen Windpark in Schleswig-Holstein RWE erweitert bestehenden Windpark Sommerland um drei Anlagen Weitere Anlage zur Beteiligung der Bürger (WK-intern) - RWE vergrößert seinen schleswig-holsteinischen Windpark Sommerland um drei Windkraftanlagen. Die hierfür notwendige Genehmigung und Investitionsentscheidung liegen nun vor. Baustart der Anlagen, die jeweils über eine Leistung von zwei Megawatt (MW) verfügen, ist für den Sommer geplant. Eine vierte, baugleiche Anlage hat RWE in enger Kooperation mit der Gemeinde Sommerland für die Bürger entwickelt. Sie wurde mittlerweile an eine Bürgerwindparkverwaltungsgesellschaft verkauft, an der die Sommerländer Anteile gezeichnet haben. Auch diese Anlage geht im Sommer in Bau. Die Windkraftanlagen des deutschen
Neue Leitung der Wind- Onshore-Development Deutschland bei Vattenfall Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2016 Werbung Anna Helene Jasper-Martens übernimmt Leitung Wind- Onshore-Development Deutschland bei Vattenfall (WK-intern) - Anna Helene Jasper-Martens übernimmt zum 1. Mai 2016 den Bereich „Onshore-Development Deutschland“ innerhalb des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall. In dieser Position verantwortet sie die gesamte Prozesskette von der Entwicklung bis zur Genehmigung und Vorbereitung der Investitionsentscheidung von Onshore-Windparks in Deutschland. Frau Jasper-Martens ist langjährige Führungskraft bei Vattenfall und leitet derzeit die Abteilung „Solution Development Deutschland“ in Vattenfalls Vertriebssparte. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Der Onshore-Markt in Deutschland bietet mit seinen fundamentalen Daten nach wie vor sehr gute Chancen für Wachstum. Unsere Ambition ist es, unser Onshore-Portfolio bis