REpower liefert 19 Turbinen des Typs MM92 mit je 2,05 Megawatt Leistung an Polen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy errichtet vierten Windpark in Polen Baustart für 39 MW installierter Leistung Kontinuierlicher Ausbau der polnischen Onshore-Pipeline In Nowy Staw, nahe der Stadt Danzig, rücken demnächst die ersten Baufahrzeuge an. Anlass ist der Baustart des vierten Innogy-Windparks in Polen. Auf einer 15 Quadratkilometer großen Fläche werden 19 Windturbinen des Anlagenherstellers REpower Systems SE mit einer installierten Gesamtleistung von 39 Megawatt (MW) errichtet. Bei planmäßigem Verlauf kann der Windpark bereits Anfang 2013 in Betrieb genommen werden und umgerechnet über 50.000 Haushalte jährlich mit grünem Strom versorgen. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 60 Millionen Euro. „Mit Nowy Staw erweitern wir unser Windportfolio in Polen um fast
Stadtwerke Netzwerk Trianel beginnt mit dem Bau seines ersten Onshore-Windparks Kooperationen Windenergie Windparks 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Baubeginn des ersten Trianel Onshore-Windparks Stadtwerke-Kooperation erweitert Kapazitäten im Bereich der Windenergie Aachen/Lutherstadt Eisleben. Das Stadtwerke Netzwerk Trianel beginnt am Donnerstag mit dem Bau seines ersten Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt. Die Investition „Trianel Windpark Eisleben“ ermöglicht Stadtwerken, ihre Erzeugungskapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien auszubauen. Die Investitionssumme beträgt rund 50 Millionen Euro. Bis 2014 plant Trianel den Bau weiterer Onshore-Windparks mit einer Leistung von bis zu 200 MW. Entsprechende Standorte befinden sich zurzeit in der Auswahl. „Wir werden die verschiedenen Standorte bündeln und gemeinsam mit Stadtwerken eine Onshore-GmbH gründen“, erläutert Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH. Gemeinsam mit
Bilfinger Berger setzt auf Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore 10. April 2012 Werbung (WK-news) - Joint-Venture zur Produktion von Stahlfundamenten gegründet Bilfinger Berger hat zusammen mit polnischen Partnern ein Joint-Venture zur Produktion von Stahlfundamenten für Offshore-Windkraftanlagen gebildet. Auf der Insel Gryfia bei Stettin wird der Konzern zusammen mit dem Stahlbauunternehmen Crist und dem staatlichen Investmentfonds MARS Stahlkonstruktionen fertigen, die zur Gründung von Windkraftanlagen in größeren Wassertiefen zum Einsatz kommen. Das Investitionsvolumen für den Produktionsstandort beträgt 50 Mio. €. Bilfinger Berger hält 62,5 Prozent der Anteile des Joint-Ventures, Crist ist mit 25 Prozent und MARS mit 12,5 Prozent beteiligt. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2014 werden auf Gryfia 450 Mitarbeiter jährlich 80.000 Tonnen Stahl verarbeiten und Fundamente für
Für Solarfonds -SunAsset 2 & 3- kauft Wattner die Solarkraftwerke Torno I, II & III Solarenergie 10. April 2012 Werbung (WK-news) - Gesamtleistung von 24 Megawatt für 49 Millionen Euro Köln – Wattner hat die Solarkraftwerke Torno I, II & III übernommen und bringt sie in die geschlossenen Solarfonds SunAsset 2 & 3 ein. Die Anlagen wurden im Oktober 2011 auf Konversionsflächen in Sachsen errichtet und erreichen eine Gesamtleistung von 24 Megawatt (MW) mit einer Investitionssumme von ca. 49 Mio. Euro. Die Kraftwerke Torno I & II vervollständigen mit einem Investitionsvolumen von zusammen 34 Mio. Euro das Portfolio des Wattner SunAsset 2, der damit alle geplanten Investitionen erfolgreich umgesetzt hat. Der Wattner SunAsset 3 vervollständigt mit Torno III seine Investitionen in Solarkraftwerke mit Vergütung
Dillinger Hütte investiert in Offshore-Wind Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 22. September 201113. September 2012 Werbung Die Dillinger Hütte investiert 135 Millionen € in ein Zulieferwerk für Offshore-Windenergieanlagen: Für die zukünftige Gesellschaft Steelwind Nordenham wird ein Werk zur Herstellung von Offshore-Fundamenten, so genannten Monopiles, aus dickwandigen großen Konstruktionsrohren errichtet. Der Aufsichtsrat der Dillinger Hütte hat in seiner heutigen Sitzung der Investition für den Bau eines Monopile-Werks in Nordenham (Niedersachsen) zugestimmt. Das Monopile-Werk soll direkt an der Nordsee errichtet werden, d. h. in einer optimalen logistischen Lage sowohl im Hinblick auf die Versorgung des Werkes mit Blechen der Dillinger Hütte und der Tochtergesellschaft GTS Industries (Dünkirchen) als auch im Hinblick auf die Auslieferung der fertigen Fundamentstrukturen, die einen
Großer Erfolg für den Energiekontor-Windpark Hyndburn Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie 26. August 2011 Werbung Energiekontor AG, Bremen! Financial Close für den Energiekontor-Windpark Hyndburn Ein großer Erfolg für den Energiekontor-Windpark Hyndburn konnte mit dem Financial Close in diesen Tagen erreicht werden. In dem bei Lancashire, England liegenden Windpark sollen zwölf Turbinen des Typs REpower MM82 errichtet werden. Geplant ist es, den Windpark im Herbst 2012 in Betrieb zu nehmen. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei rund 75 Millionen Euro. Thomas Walther, Vorstandsmitglied der Energiekontor AG, sagt: "Energiekontor war eines der ersten Unternehmen im europäischen Windenergiesektor. Die Sicherstellung der Finanzierung mit der NORD/LB ist ein wesentlicher Meilenstein für das Gesamtprojekt." Guy