Green Energy 3000 GmbH eröffnet Solarpark Scheibenberg Sachsen Solarenergie Veranstaltungen 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Feierliche Eröffnung des Solarparks Scheibenberg Leipzig - Am kommenden Donnerstag, den 13. September 2012 wird der Solarpark in Scheibenberg, im Landkreis Annaberg, um 14:00 Uhr feierlich eröffnet. In den letzten Monaten entstand im Gewerbegebiet am Bahnhof der Stadt Scheibenberg in Sachsen ein neuer Solarpark. Auf dem über 11 Hektar großen Gewerbestandort wurden insgesamt 22.800 Solarmodule der Hersteller SOLON Energy GmbH und Canadian Solar Inc. montiert. Durch eine Investitionssumme von rund 10,5 Millionen Euro ist es möglich, dass bei einer Gesamtleistung von 5,4 MWp ein jährlicher Ertrag von rund 5,3 Mio. kWh erzielt werden kann. Damit wird der Park genügend umweltfreundlichen Strom
Dillinger Hütte lädt zur 3. Steel and Offshore Wind Farms Conference Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2012 Werbung (WK-news) - Experten aus der ganzen Welt diskutieren über Zukunft und Einsatz von Stahl für Offshore-Windkraft Es vergeht kaum ein Tag, an dem darüber nicht in den Medien berichtet wird: die Offshore-Windkraft als wichtigste Form der Erneuerbaren Energien und wesentlicher Bestandteil bei der Umsetzung der Energiewende. Stahl spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. Zu diesem Thema und über die Entwicklungen in diesem Segment lud die Dillinger Hütte zu einer Konferenz. Rund 150 Offshore-Windkraft-Spezialisten aus der ganzen Welt, darunter Kunden, Ingenieure und andere Experten, waren der Einladung ins Saarland gefolgt, um ihre Erfahrungen auszutauschen und Informationen über moderne Stahlentwicklungen für immer anspruchsvollere Offshore-Windparks zu
ifa AG legt erste Beteiligungsmöglichkeit in österreichische Wasserkraft auf Erneuerbare & Ökologie Technik 6. September 20126. September 2012 Werbung (WK-news) - Die ifa Institut für Anlageberatung AG mit Sitz in Linz bietet seit heute Privatinvestoren die einzigartige Anlagemöglichkeit, die ausschließlich in österreichische Wasserkraft investiert. Kommanditbeteiligung an drei österreichischen Laufkraftwerken Stromabnahme langfristig abgesichert Investitionsvolumen 22 Mio. EUR Erzeugte Energie kann 4.000 Haushalte versorgen Klimaentlastung durch die Einsparung von 12.000 Tonnen CO2 Die Beteiligung an den drei heimischen Laufkraftwerken in Hoheneich an der Braunau (NÖ), Hausmening an der Ybbs (NÖ) und Fürstenfeld an der Feistritz (Stmk) ist über eine Kommanditbeteiligung an der „Kraftwerk Hofmühle Beteiligungs GmbH & Co KG“ möglich. Diese Gesellschaft wird EUR 22 Mio. ausschließlich Eigenkapital in den Erwerb der zwei Kraftwerksanlagen sowie in den Neubau
Braunkohlenkraftwerk BoA 2&3 leistet wichtigen Beitrag zu Energiewende und Klimaschutz Mitteilungen News allgemein 15. August 2012 Werbung (WK-news) - Effizient und hochflexibel: BoA 2&3 leistet wichtigen Beitrag zu Energiewende und Klimaschutz NRW-Ministerpräsidentin Kraft, Bundesumweltminister Altmaier und RWE Chef Terium nehmen Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA) in Betrieb Über 50% der Investitionssumme von 2,6 Milliarden Euro gingen nach Nordrhein-Westfalen / Deutliche CO2-Reduktion durch neueste Technik In Grevenbroich-Neurath bei Köln ist heute die BoA 2&3 offiziell in Betrieb gegangen. Mit einem Wirkungsgrad von 43 Prozent und großer Flexibilität ist die Doppelblockanlage mit einer Gesamtleistung von 2.200 Megawatt (MW) das modernste Braunkohlenkraftwerk weltweit. Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Bundesumweltminister Peter Altmaier und RWE Vorstandsvorsitzender Peter Terium demonstrierten den mehr als 400 Gästen eindrucksvoll, wie flexibel
Rösler und niedersachsens Umweltminister Birkner besuchen alpha ventus Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der Energieversorgungsunternehmen EWE, E.ON und Vattenfall besuchten Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und der niedersächsische Umweltminister Dr. Stefan Birkner am heutigen Montag alpha ventus. Mit einem Flug zum ersten deutschen Offshore-Park 45 km nördlich von Borkum wollten sich die Minister einen Überblick über den Stand des Ausbaus der deutschen Offshore-Windindustrie verschaffen, die nach den Plänen der Bundesregierung einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der deutschen Energiewende leisten soll. Dr. Jörg Buddenberg, EWE-Gesellschaftsvertreter des alpha ventus Konsortiums aus EWE, E.ON und Vattenfall, freut sich über den Ministerbesuch: „Als Pilotprojekt und gewissermaßen Startschuss für das deutsche Offshore-Zeitalter leistet alpha ventus Pionierarbeit.
Sovello stellt Transfergesellschaft aus eigener Kraft sicher Solarenergie 1. August 2012 Werbung (WK-news) - Vorläufiger Sachwalter: Verantwortungsvoll gegenüber Mitarbeitern, wirtschaftlich geboten Geschäftsführung informiert über Investorengespräche in Asien Dr. Reiner Beutel: "Wollen nahtlos an Investorengespräche anknüpfen" Thalheim. Der vorläufige Sachwalter der Sovello GmbH, Bernd Depping, und der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. Reiner Beutel, haben die Belegschaft des integrierten Photovoltaikherstellers über den aktuellen Stand des Sanierungs- und Investitionsprozesses informiert. Nach der gestrigen Absage der Investitionsbank, die Transfergesellschaft abzusichern, habe Geschäftsführung und vorläufige Sachwaltung in einer Nachtschicht die wirtschaftliche Lage und den Stand des Investorenprozesses abermals bewertet. "Im Ergebnis wird Sovello die Mittel von gut zwei Millionen Euro für die Transfergesellschaft aus eigener Kraft sicherstellen", so Depping. "Das ist verantwortungsvoll
BASF modernisiert und erweitert Katalysatorproduktion in Nienburg Technik 19. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Nienburg - Der Unternehmensbereich Catalysts der BASF investiert in die Katalysatorproduktion in Nienburg, Niedersachsen, um diese zu erweitern und zu modernisieren. BASF wird einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag investieren, um die Produktionskapazität zu erhöhen. Damit trägt die BASF der steigenden Nachfrage nach innovativen und wirtschaftlichen Abgasreinigungssystemen für PKW, LKW, Busse, und Offroadfahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotor Rechnung. Investiert wird größtenteils in die Produktionslinien für katalytische Partikelfilter (Catalyzed Soot Filter, CSF) sowie in SCR-Katalysatoren (Selective Catalytic Reduction, Selektive katalytische Reduktion) für Dieselfahrzeuge. Hierfür werden hochmoderne Anlagen für die Beschichtung und Trocknung der Katalysatoren angeschafft. „Nienburg liefert seit Jahren zuverlässig Abgasreinigungssysteme und -komponenten an unsere
Studie: Experten erwarten deutlichen Zuwachs strategischer Firmenkäufe im EE-Sektor Erneuerbare & Ökologie News allgemein 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Studie: Erneuerbare Energien heizen globales M&A-GEschäft weiter an »Experten erwarten deutlichen Zuwachs strategischer Firmenkäufe im EE-Sektor» Interesse an Investitionen in Osteuropa, Asien, Lateinamerika und Afrika nimmt stark zu » Insbesondere EE-Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften kaufen zu » Solar- und Windbranche haben "Grid Parity" für das Jahr 2015/2016 im Blick München/London - Im Erneuerbare Energien-Sektor stehen die Zeichen weltweit auf Wachstum. Dies treibt den Kauf und Verkauf von Unternehmen in der Branche weiter an. Im Jahr 2011 stieg die Zahl der Transaktionen im EE-Sektor auf 210, das M&A-Volumen wuchs um 135 Prozent auf 25 Mrd. Euro. Insbesondere Zukäufe von Unternehmen der EE-Branche
CKW plant den Bau des grössten Solarkraftwerks der Schweiz Solarenergie 1. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Im Luzernischen Inwil könnte ab 2014 das grösste Solarkraftwerk der Schweiz stehen. Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) plant im Rahmen ihrer neuen Strategie, ein Leuchtturmprojekt der Solarenergie zu bauen. Das Investitionsvolumen beträgt 25 Millionen Franken. Mit einer Leistung von zehn Megawatt sollen pro Jahr zehn Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2‘200 Haushalten entspricht. «Wir möchten vor allem grössere Anlagen für die Stromproduktion, weil diese wirklich Mengen an Strom liefern», liess Bundesrätin Doris Leuthard Ende März an der 10. Nationalen Photovoltaik-Tagung in Baden verlauten. CKW plant, mit der Photovoltaik-Freiflächenanlage «Schweissmatt» rund zehn Millionen Kilowattstunden Solarstrom zu produzieren.
Neue Wachstumsmärkte für die Solarwirtschaft – Aufbruchstimmung in der MENA-Region Solarenergie Veranstaltungen 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - München – Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe beleuchtet vom 13. bis zum 15. Juni 2012 die Märkte, Trends und Technologien der Branche weltweit. Wie in vielen Märkten weltweit ist auch in den Ländern der „MENA-Region“ (Nahost und Nordafrika) die Solarenergie auf dem Vormarsch. Dabei schreitet die wirtschaftliche Entwicklung der politischen voraus: Während einige Länder aktuell an Förderprogrammen für die Zukunft arbeiten, sorgen die steigenden Energiepreise schon jetzt für die zunehmende Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien. Die Investition in Sonnenenergie lohnt sich vor allem für Länder, die von Öl- und Gasimporten abhängig sind, wie Jordanien oder Marokko, oder Staaten
Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken Solarenergie 24. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - I. Der Bundestag wolle beschließen: Die von rot-grün mit dem EEG im Jahre 2000 eingeführte erfolgreiche Förderung der Solarstromerzeugung hat sich als wirksame Investition in den Ausbau erneuerbarer Energien und in den Klimaschutz erwiesen. Binnen eines guten Jahrzehnts hat sich der Solarstromanteil in Deutschland von rund 0,01 auf heute über 4 % erhöht – Tendenz stark steigend. Zugleich sind die Preise für die Erzeugung von Solarstrom durch technologischen Fortschritt und einen zunehmenden internationalenWettbewerbsdruck alleine seit 2008 um etwa 60 % gesunken. Damit liegen die Kosten der Solarstromerzeugung heute in Deutschland unter dem Preis, den Privatkunden für ihren Strom bezahlen, was noch
wind 7 AG veräußert 959 kWp Dachflächen-Photovoltaikanlage in Giengen Schleswig-Holstein Solarenergie 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft, Eckernförde, hat ihre am Jahresende 2011 erworbene 959 kWp-Dachflächen-Photovoltaikanlage in Giengen veräußert und damit im ersten Quartal 2012 zusätzliche Umsätze im Geschäftsfeld Transaktionen von deutlich über 400 T€ und einen angemessenen Ergebnisbeitrag erzielt. Auf Basis des Ende März dieses Jahres unterschriebenen Vertrages wird die qualitativ hochwertige Anlage an eine Gruppe von Privatinvestoren übergeben, für die wind 7 auch zukünftig die kaufmännische Betriebsführung erbringen wird. Die Transaktion steht noch unter Bedingungen, von deren Eintritt aus heutiger Sicht auszugehen ist. „Bereits zum Zeitpunkt des Erwerbs der beiden Photovoltaikanlagen in Worms und Giengen hatten wir den Weiterverkauf