Air Liquide eröffnet große Wasserstoff- Produktionsanlage in Dormagen bei Köln Technik 20. April 2015 Werbung Am 17.04.2015 feierte Air Liquide die offizielle Eröffnung für seinen neuen, hochmodernen Steam Reformer (SMR) in Dormagen bei Köln. (WK-intern) - Air Liquide investierte rund 100 Millionen Euro in diese hochflexible Produktionsanlage, die die neue große TDI (Toluylen-Diisocyanat)-Anlage von Bayer MaterialScience versorgt – eine der wichtigsten Investitionen des Polymerherstellers in den vergangenen Jahren. Der neue SMR gehört und wird betrieben von Air Liquide. Er hat eine jährliche Produktionskapazität von 22.000 Tonnen3 Wasserstoff und 120.000 Tonnen Kohlenmonoxid. Entsprechend dem 2012 unterzeichneten langfristigen Vertrag wird Bayer MaterialScience mit großen Mengen Kohlenmonoxid und Wasserstoff versorgt, um den Kunden in seinem Bestreben zu unterstützen, das europäische Zentrum
Der notwendige Infrastrukturausbau in Deutschland kommt im Netzgebiet von 50Hertz voran Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. März 2015 Werbung Investitionsvolumen von 50Hertz in 2014 auf Rekordniveau (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz legt Geschäftsbilanz 2014 vor Berlin – Der für die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende notwendige Infrastrukturausbau in Deutschland kommt im Netzgebiet von 50Hertz voran. Das geht aus der am heutigen Montag vorgestellten Geschäftsbilanz des für den Norden und Osten Deutschlands zuständigen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz für das Jahr 2014 hervor. Die Bilanz weist mit 572 Millionen Euro ein Rekordhoch bei den Investitionen für das vergangene Jahr aus. Die Umsatzerlöse sind mit 8,569 Milliarden Euro (nach IFRS) im Vergleich zum Vorjahr (2013: 8,556 Milliarden Euro) stabil geblieben. Haupttreiber dafür waren die Erlöse aus dem Erneuerbare-Energien-Geschäft, die
Photovoltaik-Anlage Brönnchesthal: luxemburgische Spezialfonds kauft Solarpark in Landsweiler-Reden Solarenergie 26. Januar 2015 Werbung Anlageberater re:cap global investors ag begleitet Transaktion mit Verkäufer Eine Solaranlage der montanSOLAR GmbH am Standort Landsweiler-Reden im Saarland hat zum Jahresende 2014 den Besitzer gewechselt: Sulzbach/Zug - Neuer Eigentümer der 2014 fertiggestellten Anlage ist der luxemburgische Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF. Die Transaktion wurde durch den international tätigen Anlageberater re:cap global investors ag begleitet. Die Photovoltaik-Anlage Brönnchesthal, am Fuße der Halde Reden im saarländischen Landsweiler, ist das bisher größte Einzelprojekt, das von der montanSOLAR GmbH auf einer ehemaligen Bergbaufläche realisiert wurde. Insgesamt 15 Hektar hat die montanSOLAR hierfür von der Industriekultur Saar / SBB Saarland Bau und Boden Projektgesellschaft gepachtet. Bei
Wolf verlängert Kesseltausch-Prämie bis 31.03.2015 Dezentrale Energien Technik 22. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Die 300€-Kesseltausch-Prämie von Wolf - bis 31.03.2015 verlängert! (WK-intern) - Der Austausch veralteter Heizsysteme senkt durch die Ersparnis von Öl und Gas nicht nur die CO2-Emission, sondern führt auch zu einer erheblichen Heizkostenersparnis und damit nachhaltig zur finanziellen Entlastung des Betreibers. Die Investition für Anschaffung und Installation der neuen Heizungsanlage macht sich schnell bezahlt - insbesondere, wenn Staat und Hersteller attraktive Zuschüsse und Förderungen gewähren. Modernisierer die auf moderne Wolf Brennwerttechnik setzten, dürfen sich nicht nur über bis zu 30% Energieersparnis freuen, sondern auch auf eine Wolf Kesseltausch-Prämie von 300 Euro sowie einen Investitionszuschuss der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau. Vor Kurzem hat die
EnBW kauft Offshore-Windparkprojekt Albatros von STRABAG Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung STRABAG Konzern verkauft gemeinsam mit seinem Konsortialpartner Norderland-ETANAX Offshore-Windparkprojekt Albatros (WK-intern) - STRABAG OW EVS entwickelt für die Partner weitere 12 Offshore-Windparkprojekte in der deutschen Nordsee Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat das Offshore-Windparkprojekt Albatros von den Konsortialpartnerinnen STRABAG und der Norderland/ETANAX-Gruppe erworben. Das Offshore-Windparkprojekt mit einer Genehmigung für 79 Windturbinen der Leistungsklasse 5-7 MW liegt in der deutschen Nordsee in einer Küstenentfernung von 105 km. Die Parkfläche umfasst 39 km2 bei einer Wassertiefe von 39-40 m. Zum Kaufpreis wurde zwischen den Vertragspartnern Stillschweigen vereinbart. „Wir haben seit Anfang des Jahres zwei genehmigte sowie ein genehmigungsreifes Projekt von unseren insgesamt 13 Offshore-Windpark-Projektentwicklungen im
Joint Venture: EnBW baut Windpark Bandirma in der Türkei weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Borusan EnBW Enerji nimmt weitere acht Windkraftanlagen in Betrieb Kurz vor dem Jahreswechsel hat das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji, an dem die Partner Borusan und EnBW jeweils zur Hälfte beteiligt sind, ein weiteres Onshore-Projekt erfolgreich abgeschlossen: Im bereits bestehenden Windpark Bandirma wurden acht Windkraftanlagen mit einer Kapazität von insgesamt rund 26 Megawatt kommerziell in Betrieb genommen. Damit verfügt der Windpark Bandirma über eine installierte Leistung von insgesamt rund 86 Megawatt. Mit dem erweiterten Windpark Bandirma, dem Windpark Balabanli und dem Wasserkraftwerk Yedigöl Aksu beläuft sich das Erneuerbaren-Portfolio des Joint Venture nun auf eine Kapazität von insgesamt rund 186 Megawatt. Die Erweiterung von
Eine der größten Windparkanlagen Schwedens eröffnet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20147. November 2014 Werbung Eine der größten Windparkanlagen Schwedens wurde Anfang Oktober 2014 in der Kommune Arjäng im schwedischen Värmland eröffnet. (WK-intern) - Verteilt auf zwei Bergrücken erheben sich in den Wäldern der Weiler Mölnerud im Nordwesten neun und im Südwesten, bei Furskog dreizehn Windräder einhundertachtzig Meter hoch in den nordischen Himmel. Somit hat auch in Schwedens Mitte neben der Wasserkraft, die ökologisch erzeugte Stromversorgung durch Windenergieanlagen begonnen. Projektiert und errichtet wurden die Anlagen von dem Unternehmen „Rabbalshede Kraft“. Geplant sind weiter Anlagen im Nordosten der Kommune, bei Smolmark, Djuv und Mörtnäs mit dreiundzwanzig Windrädern. Dem von den Windparkanlagen erzeugten Strom steht ein Verbrauch von ca. 9 700
Bürgerbeteiligung Windkraft: Anteile rasch ausverkauft Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2014 Werbung Energie Burgenland: Miteigentumsmodell für Windenenergieanlage mit großem Echo (WK-intern) - Nach den großen Erfolgen der bisherigen Bürgerbeteiligungs-Projekte erhielten interessierte Bürgerinnen und Bürger heute eine weitere Möglichkeit, sich an einer Windenergieanlage der Energie Burgenland zu beteiligen. Am 6. November, 10 Uhr, startete der Energiedienstleister sein drittes Bürgerbeteiligungsmodell im Bereich der Windkraft. Wie bei den beiden vorangegangenen Projekten war das Interesse groß, so dass die Anteile in kurzer Zeit vergeben waren. Insgesamt wurden Miteigentumsanteile, die einem Gegenwert von insgesamt 2.250.000 Euro entsprechen, vergeben. Die Investitionssumme war auf maximal 2.500 Euro pro Teilnehmer beschränkt. Jeder Miteigentümer erhält über eine Laufzeit von 10 Jahren jährlich 3 Prozent
Offshore-Windpark Meerwind Süd-Ost wird am 10.November in Bremerhaven offiziell eingeweiht Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201431. Oktober 2014 Werbung Am 10. November 2014 wird der Offshore-Windpark „Meerwind Süd|Ost“, der mit 288 Megawatt und 80 Turbinen einer der größten seiner Art in der Nordsee ist, offiziell eingeweiht. (WK-intern) - Der bei Helgoland gelegene Windpark hat ein Investitionsvolumen von 1,2 Mrd. Euro und ist das erste große deutsche Offshore-Projekt, das allein mit privatem Eigenkapital finanziert wurde. Es wurde in einer Rekordzeit von nur 18 Monaten vom Betreiberunternehmen WindWM, einem Joint Venture der Blackstone Group und der Windland GmbH aus Berlin, errichtet. An dem Festakt werden auch Jens Böhrnsen, Präsident des Senates und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Uwe Beckmeyer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft
Green Energy 3000 stellt 20 MW-Windpark fertig und schreibt Firmengeschichte in Frankreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung Die Green Energy 3000 GmbH hat vergangene Woche mit der Fertigstellung des 20 MW-Windparks in der nordfranzösischen Kommune Saulces-Champenoises einen Meilenstein der Firmengeschichte erreicht. Aktuell laufen die acht errichteten Windkraftanlagen im Probetrieb. Im November ist schließlich die Einspeisung in das französische Stromnetz geplant. (WK-intern) - Bei einem prognostizierten jährlichen Ertrag von ca. 59.000 MWh können dann rund 12.500 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Ermöglicht wurde das 10-Jahresprojekt insbesondere durch die kooperative Zusammenarbeit mit dem regionalen Gemeindeverband. Knapp 50 km von der Stadt Reims entfernt liegt die 210-Einwohner-Gemeinde Saulces-Champenoises. Hier läuft seit vergangener Woche der 20 MW-Windpark der Firma Green Energy 3000 GmbH
Fertighaushersteller entscheidet sich für ASD als Sonnenspeicherlieferant Solarenergie 7. Oktober 2014 Werbung WeberHaus setzt auf ASD Sonnenspeicher (WK-intern) - Der in Deutschland führende Fertighaushersteller WeberHaus setzt ab sofort die innovativen Energiespeicher von ASD Automatic Storage Device ein. Der ASD Sonnenspeicher wurde sieben Monate lang im Musterhaus generation5.0 auf dem WeberHaus-Ausstellungsgelände in Rheinau-Linx bei Freiburg getestet. Künftig werden alle Speicher für WeberHaus von ASD geliefert. „Wir haben mehrere Speicherhersteller geprüft und uns nun für ASD Sonnenspeicher entschieden, weil das Unternehmen die derzeit innovativsten Speicher auf dem Markt anbietet“, erklärt Holger Heid, Produktmanager bei WeberHaus. „Mit knapp 90 Prozent Wirkungsgrad ist der ASD Speicher extrem effizient, so dass sich die Investition für den Bauherren schneller amortisiert. Uns
Energie-Kommune: Schuldenabbau dank Windenergie Windenergie Wirtschaft 30. September 2014 Werbung „Bidingen ist eine verschuldete Gemeinde und die Möglichkeiten, neue Einnahmen zu generieren, sind begrenzt“, beschreibt der Bidinger Bürgermeister Franz Martin die Situation der Gemeinde. „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien zeigt der Gemeinde eine wirtschaftliche Perspektive auf. Daher setzten wir uns hier in Bidingen für den Bau eines Windrads in kommunaler Hand ein.“ (WK-news) - Mit Erfolg: Seit dem Frühsommer 2014 dreht sich eines der ersten kommunalen Windräder in Bayern. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) ehrt Bidingen für dieses vorbildlich umgesetzte Projekt als Energie-Kommune. Die Gemeinde Bidingen liegt im Ostallgäu und damit im bayerischen Teil Schwabens. Die 1.600 Einwohner arbeiten in der Land-