7 Windenergieanlagen entlang der Kohlenstraße sind bald fertiggestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2015 Werbung Wir arbeiten an der Energiewende (WK-intern) - Die Stadtwerke Schwäbisch Hall arbeiten für den erfolgreichen Umbau unserer Energieversorgung, weg von Atomkraft und Kohle, hin zu nachhaltiger Energieerzeugung. Aktuell größtes Projekt ist die Investition in sieben Windenergieanlagen vom Typ Vestas 126 mit einer Gesamthöhe von rund 200 m. Sie stehen auf der Anhöhe der Limpurger Berge entlang der Kohlenstraße auf den Gemarkungen der Gemeinden Michelbach/ Bilz, Gaildorf und Obersontheim. Das Investitionsvolumen beträgt rund 43 Mio. Euro. Für den Standort einer jeden Windenergieanlage ist nach der Wiederaufforstung im Anschluss an die Bauarbeiten dauerhaft lediglich ein halber Hektar Wald erforderlich, der für Wartungsarbeiten am Windrad freibleiben muss.
Gurit erweitert seine globale Balsaholz Produktionskapazität Mitteilungen 21. November 2015 Werbung Gurit Expands its Global Balsa Wood Production Capacity (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) today announced that it will expand its balsa wood production capacity in the first quarter of 2016. Due to the ongoing global market demand for balsa wood, Gurit has decided to expand its global balsa wood production capacity which currently is working at capacity limits. The planned increase in output will be achieved by layout optimization at the Company`s existing production facility in Ecuador and through an investment into a new balsa wood production operation within its existing core material factory in Tianjin, China. The investment will be
Off-Grid-Projekte: 200-400 Millionen Euro für Solar- und Wind-Diesel Hybrid Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. Oktober 2015 Werbung Neuer Impuls für Off-Grid: 200-400 Millionen Euro für Solar- und Wind-Diesel Hybrid sowie Speicher-Projekte mit Fokus auf Bergbau (WK-intern) - THEnergy unterschreibt Vertrag mit internationalem Finanzunternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien über Aufbau einer Projekt-Pipeline für sogenannte Inselanlagen Ein renommiertes Finanzunternehmen hat THEnergy damit beauftragt, beim Aufbau einer Pipeline für Off-Grid-Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu unterstützen. Eine Tochtergesellschaft des Unternehmens legt gerade einen Fonds mit Eigenkapital in Höhe von 100-200 Millionen Euro auf. Das Eigenkapital soll während eines Investitionszeitraumes von drei Jahren investiert werden. Bei Berücksichtigung von zusätzlichem Fremdkapital auf Projektebene erwartet das Finanzunternehmen eine Gesamtinvestitionssumme in Höhe von 200-400
Vestas: Google beteiligt sich mit 12,5 % an Afrikas gößtem Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2015 Werbung Google to buy Vestas’ shares in Lake Turkana Wind Power (WK-intern) - Upon completion of the project in 2017, Google will acquire Vestas’ 12.5% stake in Africa’s largest wind park, which will supply around 15% of Kenya’s electricity needs based on current generation capacity. Google’s investment is a leading example of companies investing in wind energy globally to achieve attractive financial returns and scale the deployment of renewable energy. This trend shows that whether a company is looking to power one’s own operations, reduce supply risk and price volatility, or contribute to combating climate change, investing in wind energy makes economic sense. PR:
Siemens will bis 2030 klimaneutral sein Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. September 2015 Werbung Siemens strebt als erster großer Industriekonzern weltweit bis zum Jahr 2030 eine neutrale CO2-Bilanz an. Halbierung der CO2-Emissionen bereits bis 2020 geplant Investition von 100 Millionen Euro in Verbesserung der Energieeffizienz Jährliche Einsparungen von 20 Millionen Euro erwartet (WK-intern) - Bereits bis 2020 ist eine Halbierung der Kohlendioxid-Emissionen geplant, die derzeit rund 2,2 Millionen Tonnen jährlich betragen. Um dies zu erreichen, investiert das Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre 100 Millionen Euro in die Verbesserung der Energiebilanz von firmeneigenen Produktionsstätten und Gebäuden. Dabei kommen innovative Technologien wie zum Beispiel Energiemanagement-Systeme, die Automatisierung von Gebäuden und Produktionsprozessen sowie energieeffiziente Antriebssysteme in der Produktion zum Einsatz. Mit Hilfe
Neues Kapital bei Grundgrün für Wachstum und Weiterentwicklung des Energiemarkts Mitteilungen 11. September 2015 Werbung Die Grundgrün Energie GmbH kann im Jahr 2015 neues Kapital in Höhe von rund 6 Mio. EUR für technologische Weiterentwicklungen und weiteres Wachstum einnehmen. (WK-intern) - Das rasante Wachstum seit Gründung im Jahr 2011 machte den Berliner Energiedienstleister zu einem der führenden Direktvermarkter Deutschlands. Zu diesem Wachstum trug bei, dass Grundgrün der einzige Direktvermarkter ist, der das komplette Spektrum an Stromprodukten für alle Kundensegmente, von energieintensiven Produktionsanlagen bis zum privaten Haushalt, anbietet. Dieses Angebot wurde durch eine in der Branche einzigartige intelligente, skalierbare und webbasierte IT-Plattform möglich, die neben den energiewirtschaftlichen und Markt-Prozessen auch die automatisierte Abwicklung aller Arten von Lieferverträgen und das
DEWI adressiert Fragen rund um die Verlängerung des Lebenszyklus eines Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 20154. September 2015 Werbung Die Windindustrie hat ihre Gewinne traditionell durch die Herstellung von Windparks sowie durch Projektentwicklung erwirtschaftet. (WK-intern) - Sobald die Anlage in Betrieb genommen wurde, musste deren Wert erhalten oder idealerweise noch erhöht werden. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, die Rentabilität der Anlagen durch die Verlängerung des Lebenszyklus (Life Time Extension, LTE) auszudehnen. LTE adressiert die Frage, was mit den Windturbinen passiert, die das Ende ihres Design-Lebenszyklus erreichen. Weltweit wird eine hohe Zahl an Windturbinen betrieben. Ende 2014 lag die installierte Kapazität bei knapp 370 GW. Ein rasanter Anstieg seit Ende 2009, denn zu diesem Zeitpunkt lag die Kapazität nur bei 159 GW.
Genehmigungen für die Netzanbindung zum Offshore-Windpark Ostwind 1 liegen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2015 Werbung Baustart für Offshore-Anbindung Ostwind 1 (WK-intern) - Parallel zur erfolgreichen Anbindung des Offshore-Windparks Baltic 2 nimmt nun drittes Offshore-Projekt von 50Hertz im Beisein von Ministerpräsident Erwin Sellering Fahrt auf 50Hertz begeht heute im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, und 80 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien den feierlichen Baustart für das Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1. „Die Netzanbindung der Offshore-Windparks im Cluster Westlich Adlergrund ist mit über einer Milliarde Euro die bisher größte Investition unseres Unternehmens“, so Boris Schucht, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz. „Wir freuen uns sehr, dass parallel zur Fertigstellung der zweiten Anbindung in der deutschen Ostsee nun das
Siemens investiert in erste Wind-Offshore-Produktionsstätte in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2015 Werbung Siemens baut Windkraft-Fabrik in Cuxhaven Fertigung von Maschinenhäusern für Offshore-Windturbinen Investition von 200 Millionen Euro und bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze Größter Neubau im Produktionsbereich in Deutschland der letzten Jahre Produktionsbeginn für 2017 geplant Unterschriftszeremonie am 13. August 2015 im Hafen von Cuxhaven (WK-intern) - Siemens investiert rund 200 Millionen Euro in seine erste Wind-Offshore-Produktionsstätte in Deutschland. Geplant ist eine Fertigung für Maschinenhäuser für Windturbinen der nächsten Generation in Cuxhaven. Die Windenergieanlagen sind für den Einsatz auf dem Meer konzipiert und haben eine Leistung von sieben Megawatt. Für die neue Fabrik in Cuxhaven sollen bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Dies ist eines der bedeutendsten Neubauvorhaben im Produktionsbereich
Wie Sie mit kostenloser Energie aus der Umgebung heizen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 5. August 2015 Werbung Der umgedrehte Kühlschrank: Wärmepumpen erobern effizient und umweltschonend den Markt (WK-intern) - Ob Grundwasser, Erde oder Luft: die Wärmepumpe nutzt mithilfe von etwas Strom die kostenlose Energie aus der Umgebung. Dieses effiziente und umweltschonende Konzept überzeugt immer mehr Häuslebauer: Heute sind in Deutschland bereits rund 380.000 Wärmepumpen installiert. "Während im Neubau ohne erneuerbare Energie schon lange nichts mehr geht - schon um die Auflagen der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren Energie Wärme Gesetzes zu erfüllen - entscheidet sich der wirtschaftliche Verstand auch in der Sanierung immer öfter für die Nutzung der kostenlosen Energie und damit für die Wärmepumpe", sagt Manfred Gerngroß, Produkt Manager
Allianz investiert in Windparks und Solarparks auf der Basis einer langfristigen Buy-and-Hold-Strategie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 15. Juli 2015 Werbung Grüne Energie für eine Stadt wie Barcelona (WK-intern) - Mit insgesamt 54 Windparks und 7 Solarparks gehört Allianz Capital Partners zu den weltweit führenden Investoren auf dem Gebiet für alternative Investments. Aktuell beinhaltet das Portfolio für erneuerbare Energien der Allianz Standorte in Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden und neuerdings eben auch Österreich. Zusammen erzeugen diese Projekte genügend erneuerbare Energie, um mehr als 800.000 Haushalte zu versorgen, was der Größe einer Stadt wie Barcelona entspricht. Investitionen in erneuerbare Energie Die Allianz investiert seit 2005 direkt in Erneuerbare-Energie-Projekte. Allianz Capital Partners, die interne Investment-Plattform für alternative Investments, gehört bereits zu den weltweit führenden Investoren auf diesem Gebiet und
Vattenfall und die Stadtwerke München beginnen den Aufbau von Offshore-Windpark Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung Baustart auf See für Offshore-Windpark „Sandbank“ (WK-intern) - Mit dem ersten Rammschlag für das Stahlfundament „SB 62“ beginnen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) jetzt mit den Bauarbeiten auf See für den Offshore-Windpark „Sandbank“ 90 Kilometer vor Sylt. Sandbank ist nach dem Offshore-Windpark DanTysk bereits das zweite große Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die SWM gemeinsam umsetzen. Das Schwesterprojekt DanTysk, das rund 20 Kilometer näher zur nordfriesischen Küste liegt, wurde am 30. April 2015 offiziell in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen für Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore GmbH hält Vattenfall 51 Prozent,