Offshore-Windprojekt Arkona, der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2017 Werbung Feierstunde für Baustart des Offshore-Windprojekts Arkona (WK-intern) - Technische Innovation für Umweltschutz und Wertschöpfung Nach Jahren der Vorbereitung hat für das Offshore-Windprojekt Arkona der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen. Die Bauherren E.ON und Statoil haben aus diesem Anlass zu einer Feierstunde in das Servicegebäude des Windparks im Hafen Mukran Port in Sassnitz eingeladen. Die Redner betonten dabei die Bedeutung der Offshore-Technologie für die Energiewende und regionale Wertschöpfung. „Das Offshore-Windprojekt Arkona ist eine wichtige Investition in den Ausbau der Windkraft vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und ein weiterer Schritt zur Sicherstellung der Versorgung durch erneuerbare Energien“, sagte Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur
WIRSOL erfolgreich in Kanada und USA Solarenergie 14. September 2017 Werbung Gemeinsame Umsetzung von Solarenergie-Projekten in Kanada und den USA (WK-intern) - Die HEP Capital und die WIRCON haben eine Kooperation zur gemeinsamen Umsetzung von Solarprojekten vereinbart. WIRCON beteiligt sich dabei mit weiteren professionellen Partnern an der Entwicklung von bedeutenden Solarenergie-Projekten in Kanada und den USA über den kürzlich von hep aufgelegten Fonds „HEP - Solar Projektentwicklung VI“. Der Spezial-AIF entwickelt Solarprojekte im Umfang von über 200 MW in Kanada und den USA, die sich hep bereits gesichert hat, bis zur Baureife. Wichtige Stadien der hep-Projektentwicklungen sind die Sicherstellung des Netzanschlusses und der Energievermarktung. Nach Abschluss der Projektentwicklung übernimmt WIRCON gemeinsam mit HEP die Verantwortung
Husum Wind: Insgesamt nimmt der Wettbewerbsdruck bei den erneuerbaren Energien zu Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung Commerzbank: Wettbewerbsdruck bei erneuerbaren Energien nimmt zu Weiterhin Anstieg der installierten Leistungen bei erneuerbaren Energien trotz weltweit rückläufiger Investitionen Ausschreibungen führen in Deutschland zu sinkenden Vergütungen bei gleichzeitig niedrigerem Zubaupotenzial Commerzbank will stärker am internationalen Wachstum partizipieren (WK-intern) - „Insgesamt nimmt der Wettbewerbsdruck bei den erneuerbaren Energien zu“, so das Fazit von Berthold Bonanni, neuer Leiter des Bereichs Energie (CoC Energy) der Commerzbank AG. Im Vorfeld der Husum Wind 2017, die vom 12. - 15. September 2017 stattfindet, stellte die Commerzbank heute in Hamburg ihre Markteinschätzungen vor. Die Ausschreibungen führten in Deutschland zu sinkenden Vergütungen aber auch zu einem niedrigeren Zubaupotenzial. International beobachte man weiterhin einen
ENOVA und HANSAINVEST Real Assets vereinbaren langfristige Partnerschaft im Bereich Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung Der Windenergieprojektierer ENOVA Energiesysteme GmbH & Co. KG (ENOVA) und die HANSAINVEST Real Assets GmbH (HANSAINVEST) haben eine langfristige strategische Partnerschaft im Bereich Windenergie vereinbart. (WK-intern) - Diese umfasst die Gründung einer neuen Gesellschaft, eines so genannten Independent Power Producers (IPP). Der Asset Manager stellt der ENOVA IPP Mezzanine-Kapital zur Verfügung. Das erfahrene Familienunternehmen wird dieses Kapital für die Akquisition von eigenen und fremden Windparks nutzen. Im Investitions-Fokus stehen bereits laufende Windenergieprojekte sowie solche, die sich derzeit noch in der Projektierungs- und Genehmigungsphase befinden. Das Ziel: Bis Ende 2019 sollen über 100 Megawatt Leistung durch die IPP akquiriert werden. In einem ersten Investitionsschritt wurden
MVV setzt mit Nachhaltigkeit profitables Wachstum fort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. August 2017 Werbung Operatives Ergebnis steigt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017 um 2 Prozent auf 250 Millionen Euro (WK-intern) - MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller: "Bei allem, was wir tun, verlieren wir das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wachstum unserer Unternehmensgruppe nicht aus den Augen." Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017 (1. Oktober 2016 - 30. Juni 2017) seinen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wachstumskurs fortgesetzt. Wie das Unternehmen am Dienstag bei der Vorlage der Quartalsmitteilung in Mannheim mitteilte, stieg das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) im Vorjahresvergleich um 2 Prozent auf 250 Millionen Euro.
Bremsscheiben die nahezu keinen Bremsstaub und somit auch fast keinen Feinstaub produziere News allgemein Ökologie Technik 9. August 2017 Werbung Buderus Guss und Robert Bosch Lollar Guss: Gießereierweiterung in Lollar - 40 Millionen Euro Investition (WK-intern) - Die Entscheidung für die Gießereierweiterung in Lollar fiel bereits vor 2 Jahren. Als drittes Standbein sollen dort neben dem Kesselguss für die Bosch-Geräte und technisch anspruchsvollem Kundenguss künftig Bremsscheiben für Buderus gefertigt werden können. „Die erfolgreiche Umsetzung dieser Entscheidung wird die Zukunft dieser beiden Unternehmen ganz entscheidend verändern und mitbestimmen", so Gerhard Pfeifer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Buderus Guss GmbH. 40 Millionen Euro hat die Bosch-Gruppe in die Erweiterung der Gießerei investiert. „Die getätigten Investitionen bringen bis 2021 rund 50 000 Tonnen Gussvolumen pro Jahr an Bremsscheiben
Erfolgreicher Unternehmer-Austausch für mehr Energieeffizienz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. August 2017 Werbung Die Energiewende ist eine Investition in die Zukunft – und für viele Unternehmen angesichts steigender Kosten auch eine Herausforderung. (WK-intern) - Allein die EEG-Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien ist 2017 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde (kWh) gestiegen. Vor diesem Hintergrund wird Energieeffizienz immer wichtiger. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund hat deshalb bereits 2016 zusammen mit den Unternehmerverbänden für Dortmund und Umgebung sowie Arcanum Energy das erste Energieeffizienz-Netzwerk gr-EEN Westfalen-Ruhr ins Leben gerufen. Energieberatung und der Austausch der Unternehmen stehen dabei im Mittelpunkt, um schneller Energieeinsparziele zu erreichen. Nach dem erfolgreichen Auftakt startet nun das zweite Netzwerk – interessierte Betriebe sind
Mit der Übernahme von Photovoltaikanlagen investierte EHA erstmals in bedeutendem Umfang in die Energieerzeugung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. August 2017 Werbung Erfolgreiche Geschäfte in 2016 - EHA wächst und investiert (WK-intern) - Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft hat ihr Geschäftsjahr 2016 mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. Das operative Ergebnis kletterte auf 9,74 Millionen Euro (plus 13 Prozent) und der Jahresüberschuss erreichte 8,21 Millionen Euro (plus 11 Prozent). Auch der Umsatz konnte auf 584,6 Millionen Euro gesteigert werden. EHA lieferte in Deutschland und Österreich eine Menge von 3.993 GWh elektrischer Energie (Vorjahr 3.890 GWh) und eine Menge von 1192 GWh Erdgas (Vorjahr 930 GWh). Ein zusätzliches Geschäftsfeld eröffnete EHA durch den Einstieg in die Energieerzeugung mit Photovoltaik für ein Investitionsvolumen in Höhe von rund 26 Millionen Euro.
Windpark-Projektentwickler ENOVA initiiert ab Juli 2017 eine weitere Bürgerbeteiligung im Emsland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2017 Werbung ENOVA initiiert neue Bürgerbeteiligung - Qualifiziertes Nachrangdarlehen mit Festverzinsung von 3,75 % (WK-intern) - Nach der erfolgreichen Bürgerbeteiligung „Börger Ohe 1“ in Höhe von 400.000 EUR im letzten Jahr, bietet ENOVA ab Juli eine weitere Beteiligungsmöglichkeit an. Ab sofort können Bürger aus ganz Deutschland über ein qualifiziertes Nachrangdarlehen in den Windpark Breddenberg Ohe investieren. Mit der Investition werden zwei neu errichtete Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 E2 mit einer Gesamtleistung von 6,4 MW teilfinanziert. Der Windpark Breddenberg Ohe liegt in direkter Nachbarschaft zum Windpark Börger Ohe 1. ENOVA ist auch hier betriebsführendes Unternehmen. Die Bürgerbeteiligung hat ein Emissionsvolumen von 300.000 € und bietet eine
Vonovia und EIB unterzeichnen Kreditlinie zur Finanzierung von energetischen Modernisierungen im Wohnungsbestand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Juli 2017 Werbung Investitionsplan für Europa (WK-intern) - Die Vonovia SE und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben einen Kreditvertrag in Höhe von 300 Millionen Euro abgeschlossen. Der Kredit der EU-Bank, der über Garantien aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ermöglicht wird, soll zur anteiligen Finanzierung von energieeffizienten Modernisierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand der Immobiliengesellschaft verwendet werden. Die Garantiefazilität EFSI ist eine tragende Säule des Investitionsplans für Europa (IPE), in dem die EU-Bank und die Europäische Kommission strategische Partner sind, und in dessen Rahmen die Finanzierungen der EU-Bank die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken. Die Struktur der unbesicherten Finanzierung bietet Vonovia ein hohes Maß an Flexibilität zu sehr
Fehlende Fortschritte beim Klimaschutz sind „Unterlassene Hilfeleistungen“ Aktuelles Ökologie 9. Juli 20179. Juli 2017 Werbung G20 Gipfel lässt die Ärmsten zurück (WK-intern) - Als enttäuschend bewertet das katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR die Ergebnisse des G20 Gipfels unter deutscher Präsidentschaft in Hamburg. "Eine große Chance ist nicht genutzt worden, wegweisende Entscheidungen für eine gerechtere Gestaltung der Globalisierung und eine entschiedenere Bekämpfung von Klimawandel, Armut und sozialer Ungleichheit zu treffen. "Niemanden zurücklassen"- diese Maxime der Agenda 2030 ist mit der Politik der G20 so nur schwer zu realisieren. Was auf dem Spiel steht ist die Verantwortung für den Erdplaneten, der gemeinsames Haus für alle ist", kommentierte MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel. "Wir hätten ein starkes Bekenntnis zu einem Wandel des globalen Wirtschaftssystems
WIRCON veräußert Portfolio von 19 Solarprojekten in Großbritannien und Nordirland an Rockfire Capital Solarenergie 31. Mai 2017 Werbung Der Investor Rockfire Capital übernimmt Solarparks im Vereinigten Königreich und erweitert damit sein Portfolio im Bereich Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die WIRCON GmbH hat einen Teil des Portfolios ihrer Solarparks im Vereinigten Königreich an den Investor Rockfire Capital veräußert. Das von der WIRCON GmbH - in Kooperation mit der britischen Tochtergesellschaft WIRSOL Energy Ltd. - veräußerte Portfolio besteht aus 19 Solarparks, von denen zwei in Nordirland liegen. Die 19 Solarstandorte mit jeweils zwischen 2,5 MWp und 20,5 MWp, haben eine Gesamtkapazität von rund 105 MWp. Kumuliert produziert das veräußerte Portfolio genügend Energie, um jährlich fast 100 Gigawattstunden Strom zu erzeugen. Das entspricht der