Capital Stage AG baut Wind- und Solarparkportfolio in Deutschland um 9,3 Megawatt (MW) aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat sein Solar- und Windparkportfolio in Deutschland weiter ausgebaut. Das Unternehmen hat einen Windpark in der Nähe von Köln mit einer Gesamtleistung von rund 5,0 Megawatt (MW) sowie einen Solarpark bei Magdeburg mit einer Kapazität von rund 4,3 MW erworben. Das Gesamtinvestitionsvolumen für beide Parks beläuft sich auf rund 15,2 Millionen Euro. Capital Stage erwartet, dass beide Parks ab dem ersten vollen Betriebsjahr Umsatzbeiträge von mehr als 1,3 Millionen Euro jährlich erwirtschaften werden. Der Windpark Hürth-Barbarahof bei Köln besteht aus zwei baugleichen Windenergieanlagen (WEA) des Typs GE 2.5 – 120, die auf einer Nabenhöhe von 110
Wind-, PV- und Bioenergie-Projekte, Erneuerbare Energien im Wettbewerb Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Dezember 2017 Werbung Bedeutung von Marktmodellen für die Investitionsplanung von Erneuerbaren Energien im Wettbewerb (WK-intern) - Mit Einführung von Ausschreibungen zur wettbewerblichen Ermittlung der Vergütungshöhe von Wind-, PV- und Bioenergie-Projekten im EEG°2017 rücken die Senkung und Optimierung der Kosten sowie die damit verbundenen Vertragsverhandlungen mit Herstellern, Dienstleistern und Grundstückpächtern unmittelbar in den Vordergrund. Ebenso wichtig wie die Betrachtung der Kostenseite ist aber auch die Bewertung der Erlösseite. Marktteilnehmer sollten daher die möglichen Erlöspotenziale auf allen Marktstufen sorgfältig analysieren, um Chancen und Risiken einer wettbewerbsorientierten Gebotsstellung im Ausschreibungsprozess bzw. einer Investition ohne zusätzliche Förderung zu quantifizieren. Neben neu geschaffenen Erlösquellen, wie den Regionalnachweisen und Direktliefermodellen, kommt
Kleine Kommunen erhalten weiterhin Förderung für energetische Stadtsanierung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Dezember 2017 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Die Energiewende findet in den Kommunen statt.“ (WK-intern) - Schleswig-Holstein unterstützt kleine Kommunen bei der Energetischen Stadtsanierung mit 450.000 Euro. Das teilte Energiewendeminister Robert Habeck heute (11. Dezember 2017) mit. „Energiewende und Klimaschutz findet in großem Maße in den Kommunen statt. Hier gibt es ein starkes Engagement, die Energiewende aktiv zu unterstützen und die Klimaziele zu erreichen. 2016 haben wir die Förderung gezielt für kleinere Kommunen aufgelegt, weil sie vormals nur von einem Teil der Förderprogramme erfasst waren. Dieses Programm wird nun verstetigt“, sagte der Minister. Die entsprechende neue Förderrichtlinie wurde heute im Amtsblatt Schleswig-Holstein veröffentlicht. Mit einem Gesamtvolumen von 450.000
Investitionsoffensive für Europa: EIB-Finanzierung für Umweltunternehmen Viking Heat Engines News allgemein 7. Dezember 2017 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt 30 Millionen Euro an Viking Heat Engines (VHEs), ein norwegisches Umweltunternehmen mit wichtigen Tätigkeitsbereichen in Deutschland. (WK-intern) - VHEs entwickelt und vertreibt Technologien, die es Betrieben ermöglichen, ihre Abwärme zurückzugewinnen und als Energiequelle zu nutzen. Ermöglicht wurde die Finanzierung durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI). Der EFSI ist die tragende Säule der Investitionsoffensive für Europa, bei der die EIB-Gruppe und die Europäische Kommission als strategische Partner zusammenarbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu stärken. EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle, für Finanzierungen in Deutschland zuständig: „Heutzutage gehen mehr als 50 Prozent der weltweit erzeugten Energie als Abwärme verloren[1]. Diese
Capital Stage AG kauft Solarparks in den Niederlanden mit 48 MW Leistung Solarenergie 5. Dezember 2017 Werbung Capital Stage AG erwirbt erstmals Solarparks in den Niederlanden mit einer Gesamterzeugungsleistung von rund 48 Megawatt (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat erstmals zwei Solarparks in den Niederlanden erworben. Die Photovoltaikanlagen verfügen über eine Gesamterzeugungsleistung von 47,6 Megawatt (MW) und sollen voraussichtlich im Oktober 2018 an das Stromnetz angeschlossen werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich einschließlich der projektbezogenen Fremdfinanzierung auf 44,5 Millionen Euro. Mit der Akquisition, die unabhängig von der kürzlich bekanntgegebenen strategischen Partnerschaft mit Solarcentury erfolgt, steigt die Erzeugungsleistung aller Photovoltaikanlagen von Capital Stage auf über 770 MW und die des Gesamtportfolios damit auf rund 1,5 Gigawatt (GW). Die
rds energies bietet hohe Renditen im Iran Solarenergie Technik 4. Dezember 20178. Dezember 2017 Werbung (WK-intern) - Kaum ein Land ist für die Gewinnung von Solarenergie besser geeignet als der Iran, wo an über 300 Tagen im Jahr die Sonne scheint. Der junge iranische Staat setzt massiv auf erneuerbare Energien. Im Rahmen eines 2015 beschlossenen Fünf-Jahres-Entwicklungsplans will die iranische Regierung den Anteil erneuerbarer Energien im Strombereich bis 2020 auf fünf Terrawatt erhöhen. Zur Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele werden feste Einspeisetarife für die nächsten 20 Jahre garantiert. Eva-Catrin Reinhardt, Geschäftsführerin von rds energies, ist sich sicher: "Der angestrebte Ausbau der erneuerbaren Energien im Iran bietet insbesondere europäischen Investoren und deutschen Bauunternehmen mit ihrem technischen Know-how sehr gute Möglichkeiten, das
Der österreichische Dissident Roland Mösl erklärt Möglichkeiten des Verkehrs von heute E-Mobilität Ökologie 3. Dezember 2017 Werbung EU und Kommunikation Dieses Jahr schrieb ich schon einige male darüber: die extrem manipulative Verbrauchsmorm für Plug-in Hybrid Fahrzeuge in der EU. Bei der Klimakonferenz in Bonn kündigte die EU an die CO2 Emission bei dem Flottenverbrauch weiter zu senken. Kein Problem, einfach mehr Plug-in Hybrids verkaufen, schon passt es wieder mit der Norm vom Flottenverbrauch. Also denkt man in der EU nach, wie man dieser Manipulation entgehen kann: Verbrauchsmessgerät in jedem neuen Auto ab 2020. Das ist ein völlig logischer Vorgang für jeden, der die Problematik des Normverbrauchsverfahrens für Plug-in Hybrid Autos kennt. Wie viele Prozent der
H&R weiht in Hamburg weltgrößte regelflexible Elektrolyse-Wasserstoff-Anlage ein Ökologie Technik 24. November 2017 Werbung H&R GmbH & Co. KGaA weiht weltgrößte regelflexible Elektrolyse-Wasserstoff-Anlage ein Wasserstoff als Schlüssel zum Klimaschutz Wertschöpfungstiefe des Raffineriestandorts Hamburg wird gestärkt (WK-intern) - Wasserstoff ist der Schlüssel zum Klimaschutz. Vor dieser Perspektive findet die Einweihung der weltgrößten regelflexiblen Elektrolyse-Wasserstoff-Anlage mit der sogenannten PEM-Technologie (Protone Exchange Membrane) in Hamburg-Neuhof statt. Bauherr des mehr als 10 Mio. Euro teuren Projekts zur Herstellung von Wasserstoff sind die H&R Ölwerke Schindler, eine Tochtergesellschaft der H&R GmbH & Co. KGaA (kurz: H&R KGaA; ISIN DE000A2E4T77). Das Herzstück der Anlage, ein von Siemens hergestellter Elektrolyseur mit einer elektrischen Leistung von 5 Megawatt, wird jährlich mehrere hundert Tonnen Wasserstoff produzieren. Wasserstoff, der
Von Norwegen bis Italien: E.ON und Clever bauen Ladenetz für Elektromobilität E-Mobilität 10. November 201710. November 2017 Werbung In den nächsten drei Jahren werden E.ON und CLEVER ein Netz von 180 ultraschnellen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge in sieben Ländern aufbauen. (WK-intern) - Dieses Netz wird Norwegen mit Italien verbinden. Das Vorhaben ist ein EU-Flaggschiffprojekt und wird von der Europäischen Kommission mit 10 Millionen Euro gefördert. Die Investitionsentscheidung folgt dem globalen Trend zur Elektromobilität. Immer mehr Staaten einschließlich der EU kündigen an, den Wandel vom Verbrennungsmotor zum Elektrofahrzeug verbindlich gestalten zu wollen. Gleichzeitig wird das Angebot an Fahrzeugen immer attraktiver und technologisch ausgereifter. Mit dem Aufbau von 180 ultraschnellen Ladepunkten in sieben Ländern wollen E.ON und der dänische E-Mobility-Dienstleister CLEVER der Elektromobilität weiteren Anschub
Australien: BayWa r.e. übernimmt Windprojektentwickler Future Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2017 Werbung Expansion in Australien, München & Melbourne: BayWa r.e., ein führender Entwickler und Serviceanbieter für Erneuerbare Energien Projekte, hat den australischen Projektentwickler Future Energy inklusive dessen bestehender Projektpipeline erworben. (WK-intern) - Für BayWa r.e. ist die Übernahme die erste Investition in den australischen Onshore-Windsektor. Das Unternehmen festigt damit seine Position im wachsenden Erneuerbaren Energien-Sektor des Landes. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG und verantwortlich für das Energiegeschäft, zur Akquisition: „Die Investition in unsere erste australische Pipeline von Wind- und kleineren PV-Projekten erfolgt kurz nach unserer Expansion im Bereich PV-Freiflächenanlagen, wo wir bereits ein 300 MW-Portfolio aufgebaut haben. Die Akquisition von Future Energy ist eine
Liechtensteinische Kraftwerke und Landis+Gyr starten Pilotprojekt zu Advanced-Grid-Analytics Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Oktober 2017 Werbung Netzanalyse und -optimierung auf Basis der Zählerdaten (WK-intern) - Im Zuge eines achtmonatigen Pilotprojektes testen die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) und Landis+Gyr die Potenziale der Advanced Grid Analytics für EVU-typische Prozesse im Mittel- und Niederspannungsnetz. Ziel des Pilotprojektes ist es, den Nutzen von intelligenten Zählern für die Netzanalyse und -optimierung aufzuzeigen. Projektbeginn war Anfang September dieses Jahres. Nach einem erfolgreichen Abschluss ist der landesweite Rollout mit 27.000 Messpunkten geplant. Advanced Grid Analytics (AGA) ermöglichen die Optimierung von Asset Management und Netzbetrieb in Energieversorgungsunternehmen (EVU) sowie die Einführung neuer Lastmanagement- und Abrechnungskonzepte. Auf einer integrierten AGA-Plattform werden Informationen aus den intelligenten Messsystemen mit weiteren Daten aus
Grüne Emissionshaus schließt erfolgreich erstes Repowering-Projekt ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 201728. September 2017 Werbung Vor wenigen Tagen ist der erste vom Grünen Emissionshaus repowerte Windpark in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Im Rahmen des Repowerings werden zehn Anlagen des Typs Enercon E-66, die auf der Gemarkung der Gemeinde Ahlerstedt im nördlichen Niedersachsen stehen, durch sechs neue Anlagen des Typs Enercon E-115 auf 149 Meter Nabenhöhe mit je 3 MW Leistung ersetzt. Gemäß Ertragsprognose wird der neue Windpark rund 60 Prozent mehr Strom als der „Altpark“ produzieren. Der Windpark Ahlerstedt wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen und gehört einer vom Grünen Emissionshaus verwalteten Fondsgesellschaft. Deren Kommanditisten hatten sich im Sommer 2015 mit großer Mehrheit dafür entschieden, den Windpark