25 Jahre Biodiversitätskonvention: Interview mit Elsa Nickel (BMU) Christoph Görg (Politologe) Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 21. Mai 2018 Werbung Zum diesjährigen internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai schlägt die Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen (CBD) vor, ihr 25-jähriges Bestehen zu feiern. (WK-intern) - Gerade hat der Weltbiodiversitätsrat IPBES in vier regionalen Berichten zum Zustand der Lebensräume ein ziemlich düsteres Bild gezeichnet. In ihrem letzten umfassenden Bericht von 2014 hat die CBD bereits prognostiziert, dass die meisten der bis 2020 gesetzten Ziele nicht erreicht werden dürften, ähnlich wie schon 2010, als die letzten Biodiversitätsziele ausliefen. Gibt es da einen Grund, die CBD zu feiern? Ja, meinen die Leiterin der Abteilung Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im Bundesumweltministerium Dr. Elsa Nickel und der Sozialökologe
Interview mit Dr. Martin Grundmann zum Windbranchentag Schleswig-Holstein am 18.04.2018 Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 201817. April 2018 Werbung Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer von ARGE Netz GmbH & Co. KG hat im Vorfeld des Windbranchentages in Husum am 18. April dem BWE ein Interview gegeben (WK-intern) - Erneuerbare Kraftwerke werden konventionelle Kraftwerke schrittweise ersetzen Frage: Die ersten Ausschreibungsrunden für Windenergie onshore haben bestätigt, dass es schwer wird, alleine aus den Einnahmen aus der Produktion von erneuerbarer Energie eine ausreichende Wertschöpfung zu generieren. Worauf kommt es für die Windenergiebranche in Schleswig-Holstein an? Heute und in Zukunft kommt es für die Branche darauf an, neue Geschäftsmodelle zur Vermarktung von Windstrom zu finden. Neben dem weiteren und beschleunigten quantitativen Ausbau der Erneuerbaren geht es außerdem
RINGSPANN auf Expansionskurs: Geschäftsführer Fabian Maurer im Interview Mitteilungen Technik 16. Januar 2018 Werbung „Wir denken immer schon global“ (WK-intern) - Der Komponenten-Hersteller RINGSPANN setzt seinen Expansionskurs konsequent fort Mit der Inbetriebnahme seines zweiten Produktionswerks am Standort Bad Homburg verwirklichte RINGSPANN Mitte 2017 ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zum Vollsortimenter für hochwertige Antriebstechnik-Komponenten. Für Geschäftsführer Fabian Maurer ist das allerdings nur ein Teil der global ausgerichteten Unternehmensstrategie, mit der alle Produktgruppen auf jenes Niveau geführt werden sollen, auf dem sich die Freilauf-Sparte von RINGSPANN bereits seit Jahrzehnten befindet: An die Spitze der internationalen Märkte! Im Interview erläutert der Firmenchef, welche Maßnahmen für 2018 auf seiner Agenda stehen. Herr Maurer, warum der Bau eines zweites Produktionsstandortes in direkter
„Wir sprechen heute von Wind 4.0“ Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20176. September 2017 Werbung Ein Interview mit Dirk Bauerkämper, Global Industry Development Energy / Wind bei Weidmüller, zur Husum Wind 2017 (WK-intern) - Herr Bauerkämper, welche Trends und Entwicklungen sehen Sie in Deutschland und auch international aktuell im Bereich Windenergie? Die Welt schaut auf Deutschland als Pionier der Energiewende – zum Teil natürlich auch kritisch, weil sie auch die Fehler sehen, die begangen wurden. Rund um den Globus steigt seit Jahren das Interesse an erneuerbaren Energien, insbesondere an Windenergie als unerlässlicher Bestandteil der Energiewende. 2016 wurden weltweit neue Anlagen mit einer Leistung von 54 Gigawatt installiert – damit stieg die gesamte Leistung auf etwas unter 500 Gigawatt.
Würde die Energiepolitik konsequent auf Erneuerbare Energien ausgerichtet würde der Strompreis sinken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. August 2016 Werbung Die Kosten der erneuerbaren Energien seien massiv gesunken, sagte die Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Claudia Kemfert, im Deutschlandfunk. (WK-news) - Dennoch steige der Strompreis, weil an Kohle- und Atomkraft festgehalten werde. Das müsse sich ändern. Lesen Sie hier: Claudia Kemfert im Gespräch mit Mario Dobovisek im Deutschlandfunk
Energiewende: 80 Prozent Erneuerbare sind kein Problem Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Juni 2016 Werbung In der Debatte über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fällt immer wieder das Argument, der Ausbau gehe zu schnell ... (WK-news) - Der Manager Boris Schucht, Chef von 50Hertz, über Mythen der Energiewirtschaft im Interview des Tagesspiegels Lesen Sie mehr ... In diesem Jahr noch wird der Anteil des Erneuerbaren Stromverbrauch rechnerisch deutlich oberhalb von 50 Prozent liegen / Foto: HB
Das EEG 2016 führt energiewirtschaftlich und industriepolitisch in die falsche Richtung Erneuerbare & Ökologie 2. Mai 2016 Werbung Interview mit WIRSOL Geschäftsführer Dr. Peter Vest über den Entwurf zur EEG-Novellierung 2016 (WK-intern) - Mitte April ging der aktuelle Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 in die Länder- und Verbändeanhörung. 269 Seiten, die binnen vierzehn Tagen gesichtet, bewertet und kommentiert werden mussten – eine knapp gesetzte Frist, die an sich schon für Aufruhr sorgte. Doch darüber hinaus boten auch die Inhalte des Eckpunktepapiers viel Raum für Kritik. Kritisch sieht auch WIRSOL Geschäftsführer Peter Vest die EEG-Novellierung. Sein Standpunkt: Statt zu einer Dynamisierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien trägt die bevorstehende EEG-Novellierung vor allem zur Ausbremsung der Energiewende bei. Herr Vest,
Interview: In der Industrie lässt sich der Nutzen eines Energiespeichers immer aufzeigen Dezentrale Energien Technik 7. April 20166. April 2016 Werbung Thomas Koch ist Energieeffizienz-Berater und Inhaber des Unternehmens Energieberatung SDL, Engen (Hegau). (WK-intern) - Gemeinsam mit seinen Kollegen berät er in allen Energiefragen, vor allem das produzierende Gewerbe und die Industrie. Die unabhängigen Berater betreuen Energieeffizienz-Projekte umfassend: von der Planung, über die Beratung zur Optimierung, zur Ausstattung mit zweckmäßigen Technologien, zur Ausführung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Im Gespräch erläutert er den grundsätzlichen Nutzen von Energiespeichern für Industriebetriebe – und erklärt ganz konkret, warum er sich bei seinem eigenen Bauprojekt für einen ASD-Speicher entschieden hat. Herr Koch, für wie wichtig halten Sie Energie- und Stromspeicher? Die Netze sind in den letzten Jahren immer weniger harmonisch
Die SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe hat heute eine Gewinnwarnung veröffentlicht. Mitteilungen 14. Oktober 2015 Werbung „SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe zählt zu den Vorreitern der Innovation in der Stahlbranche“ (WK-intern) - Niedrige Nachfrage in China beeinträchtigt auch das Geschäft der SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe. SCHMOLZ + BICKENBACH gehört zu den Innovations- und Marktführern im Segment der hochwertiger Spezialstähle. Der Stahlproduzent entwickelt sich verstärkt zu einem Lösungsanbieter für komplexe technische Herausforderungen. Luzern - Die an der Schweizer Börse notierte SCHMOLZ + BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialstahl-Langprodukte (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl), veröffentlichte heute eine Gewinnwarnung. Ein Interview mit Clemens Iller, CEO der SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe in Luzern über die Hintergründe. Die
Interview zur Energieunion mit Frankreich: Ein Gespräch mit Dr. Matthias von Bechtolsheim Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 27. Juli 201527. Juli 2015 Werbung Die Energieunion: Europas energetische Zukunft? „Langfristig kann die Energiewende nur Erfolg haben, wenn gemeinsame Potentiale erkannt und im Rahmen eines europäischen Strommarktes realisiert werden.“ Ein Gespräch mit Dr. Matthias von Bechtolsheim, Partner in der Energy & Utilities Practice bei der Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little. (WK-intern) - Das französische Parlament hat vor kurzem seine ganz eigene Energiewende verabschiedet, auch wenn sie freilich anders ausfällt als die deutsche. Der Anteil der erneuerbaren Energien soll sich in den nächsten 25 Jahren auf mehr als 32 Prozent verdoppeln. Bis 2025 will die Regierung den Anteil an Atomstrom zudem von 75 auf 50 Prozent zurückfahren.
Ronny Meyer verlässt nach 5 Jahren erfolgreicher Arbeit die WAB Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Interview mit Ronny Meyer, Geschäftsführer des WAB e.V. anlässlich des Tatorts „Wer Wind erntet, sät Sturm“ vom 14. Juni 2015 (WK-intern) - Bremer Umweltsenator entscheidet sich für Meyer als Staatsrat für Umwelt Der Geschäftsführer des Wind-Branchennetzwerkes WAB e.V. wird zum September diesen Jahres auf eigenen Wunsch die Windenergie-Agentur WAB verlassen. Dies teilte die Windenergie-Agentur WAB am Donnerstag in Bremerhaven mit. Zeitgleich teilte der Bremer Umweltsenator Dr. Lohse mit, dass er dem Bremer Senat Herrn Meyer als zukünftigen Staatsrat im Umweltressort vorschlagen wird. Ronny Meyer hat die Geschäfte der WAB seit August 2010 geführt. „Der Vorstand der WAB bewertet die Arbeit von Ronny Meyer als herausragend
Kuhlmann tritt als neuer Geschäftsführer der dena an Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. Juli 2015 Werbung Die dena wird die Energiewende wesentlich mitgestalten (WK-intern) - Andreas Kuhlmann hat am 1. Juli 2015 den Vorsitz der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) übernommen. Dies beruht auf einer Entscheidung des Aufsichtsrats und der Gesellschafterversammlung. Der Diplom-Physiker führt die Geschäfte gemeinsam mit Ulrich Benterbusch, der seit Beginn des Jahres als alleiniger Geschäftsführer fungierte. Der frühere Vorsitzende der Geschäftsführung Stephan Kohler ist zum 31. Dezember 2014 aus der dena ausgeschieden. "Ich freue mich sehr auf das dena-Team und die neue Aufgabe", sagte Kuhlmann in Berlin. "Die Energiewende ist in einer spannenden Phase. Vieles ist im Umbruch. Innovation, Dialog und vernetztes Denken werden in Zukunft eine