Sylt: Offshore-Windkraftwerk Sandbank 3 Monate vor Zeitplan errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 201723. Januar 2017 Werbung Alle Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Sandbank errichtet (WK-intern) - Arbeiten liegen rund drei Monate vor Zeitplan Das Offshore-Windkraftwerk Sandbank 90 Kilometer westlich der Insel Sylt steht! Am 21. Januar wurde die letzte der insgesamt 72 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-4.0 130 durch das Installationsschiff „MPI Adventure“ sowie Siemens errichtet. Der Bau der Windenergieanlagen konnte damit rund drei Monate früher als ursprünglich geplant abgeschlossen werden. Sandbank ist nach dem Offshore-Windkraftwerk DanTysk (seit 2015 in Betrieb) das zweite Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) gemeinsam realisieren. Beide Offshore-Windparks verfügen zusammen über eine installierte Leistung von 576 Megawatt ( zweimal je 288 MW). Damit zählen Vattenfall
Erste Anlage im Offshore-Windpark Nordergründe errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung wpd Offshore-Windpark Nordergründe errichtet erste Anlage und gewinnt weiteren Investor (WK-intern) - Die Arbeiten im Baufeld des 111 MW Offshore-Windparks Nordergründe schreiten voran: Nach der erfolgreichen Montage aller 18 Gründungsstrukturen hat Anfang August die Umrüstung des Installationsschiffes, der MPI Enterprise, für die Errichtung der Windturbinen in der Wesermündung begonnen. Am Dienstag dieser Woche wurde die erste Senvion-Anlage des Typs 6.2M126 erfolgreich installiert. „Wir haben eine wichtige Etappe des Nearshore-Windenergieprojektes erreicht. Das gesamte wpd Team freut sich über diesen Meilenstein“, resümiert Projektleiter Hans-Christoph Brumberg. wpd gibt außerdem bekannt, einen 30-Prozent-Anteil des Windparks an die John Laing Group plc veräußert zu haben. Das börsennotierte und international agierende
Iberdrola hat heute offiziell den Bau seines Offshore-Windparks Wikinger gestartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2016 Werbung Bau für Iberdrolas 1,4 Mrd. Euro Offshore-Windpark beginnt (WK-intern) - Iberdrola hat am heutigen Donnerstag (17. März 2016) offiziell den Bau seines Offshore-Windparks Wikinger gestartet. Berlin/Sassnitz-Mukran - Das Projekt, das eine Gesamtinvestitionssumme von 1,4 Mrd. Euro vorsieht, wird in Betrieb Strom für rund 350.000 deutsche Haushalte liefern. Zudem bringt Wikinger bereits jetzt positive Effekte für die regionale Wirtschaft mit sich. Einige der Großaufträge wurden an lokale Unternehmen vergeben. Die Veranstaltung im Fährhafen Sassnitz zum offiziellen Baustart, an der neben Energieminister Christian Pegel Vertreter der lokalen Politik und Wirtschaft sowie der Hauptauftragnehmer teilnahmen, folgt den intensiven Vorbereitungen für die Offshore-Arbeiten. Seit Anfang
Offshore-Windpark Nordsee Ost das letzte Rotorblatt wurde erfolgreich installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2014 Werbung Halbzeit bei der Turbineninstallation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost Die Hälfte aller Windkraftanlagen ist vollständig fertiggestellt Erste Windturbinen ab Herbst am Netz Vollständige Inbetriebnahme geplant für Frühjahr 2015 Hinter dem Installationsteam des Offshore-Windparks Nordsee Ost liegen ereignisreiche Wochen. Rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland wurde am Wochenende das letzte Rotorblatt der 24. Windkraftanlage erfolgreich installiert. (WK-intern) - Damit ist nun – rund drei Monate nach der ersten Anlage – die Hälfte aller 48 Windkraftanlagen vollständig errichtet. „Bei einem Fußballspiel wäre jetzt Halbzeitpause. Doch beim Windpark Nordsee Ost läuft ohne Unterbrechung bereits die zweite Spielzeit, denn neben den 24 vollständig errichteten Anlagen stehen bereits sämtliche Türme
108 Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Duddon-Sands-West installiert Offshore Windenergie Windparks 5. Juni 20145. Juni 2014 Werbung Die Errichtung der Turbinenanlagen im Offshore-Windpark Duddon-Sands-West sind durch das Installationsschiff SEA INSTALLATEUR abgeschlossen Turbine installation completed at West of Duddon Sands (WK-intern) - SEA INSTALLER completed installation of the 108 WTGs at the West of Duddon Sands Offshore Wind Farm. In addition to the 108 WTGs, SEA INSTALLER installed 30 foundations (MPs and TPs) prior to the WTG installation. The first turbine was installed 27 September 2013, and after a rough and windy winter at sea, the vessel installed 44 WTGs within the last 63 days alone – including transit and load-out in Belfast. “This is an outstanding performance by the crew on
RWE-Basishafen Bremerhaven: Installation von Offshore-Windpark Nordsee Ost gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung RWE Innogy startet mit Installation der Turbinen für den Offshore-Windpark Nordsee Ost Installationsschiff „Victoria Mathias“ mit schwerer Fracht unterwegs ins Baufeld: Turmsegmente, Gondeln und Naben Schwesterschiff „Friedrich Ernestine“ installiert die 144 Rotorblätter. Jedes bringt das Gewicht von sechs ausgewachsenen Elefanten auf die Waage. Vollständige Inbetriebnahme im Frühjahr 2015 Vorgestern fiel im RWE-Basishafen in Bremerhaven der Startschuss für die Installation der 48 Windturbinen des Offshore-Windparks Nordsee Ost: (WK-intern) - Vier 240 Tonnen schwere Stahlrohrtürme mit den dazugehörigen Naben und Gondeln wurden auf das Installationsschiff „Victoria Mathias“ geladen, um in den nächsten Tagen auf See errichtet zu werden. „Die Verladung der ersten Großkomponenten hat reibungslos funktioniert“, erklärt Marcus
Installationsschiff SEA CHALLENGER wird 35 Siemens-Offshore-Turbinen mit 6MW aufbauen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2014 Werbung SEA CHALLENGER getting ready for Westermost Rough On Saturday, 17 May 2014, A2SEA’s new purpose built installation vessel SEA CHALLENGER arrived in the Port of Esbjerg. The vessel will now mobilise for its first project, DONG Energy’s Westermost Rough in the UK. (WK-intern) - SEA CHALLENGER is a sister vessel to SEA INSTALLER, which entered into A2SEA’s fleet in December 2012 and went directly to Gunfleet Sands Ext. to install two Siemens 6MW test turbines. “We are very proud to be able to welcome SEA CHALLENGER to our fleet. SEA CHALLENGER is a purpose built offshore installation vessel powered by the knowhow, A2SEA
Borkum Riffgrund 1: Kabel zwischen der Umspannstation und erstem Fundament verlegt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. April 2014 Werbung Am 21. April 2014 wurde das erste Kabel zwischen der Umspannstation und dem ersten Fundament verlegt. Bis Ende 2014 werden es dann insgesamt rund 80 Kilometer sein. (WK-intern) - Die in Deutschland produzierten Kabel werden mit speziellen Kabellegeschiffen in das Baufeld gebracht und installiert. Derzeit befinden sich dort rund 23 Kilometer Kabel und einige drei bis vier Meter hohe Kabeltrommeln, mit mehr als 280 Tonnen Gewicht. Hergen Sichau, verantwortlicher Offshore Installation Manager bei Borkum Riffgrund 1, erklärt: „ Zuerst werden die Kabel rund 30 Meter tief auf den Meeresboden gelegt und danach werden sie noch einmal weitere 1,5 Meter in den Meeresboden eingespült.
Helgoland: Offshore-Windpark Nordsee Ost, alle Stahlgerüstfundamente erfolgreich installiert Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201418. März 2014 Werbung Herzstück der Nordsee Ost-Windkraftanlagen in Bremerhaven angeliefert 49 Stahlgerüstfundamente erfolgreich gesetzt Installationsschiff „Victoria Mathias“ wird in Cuxhaven umgerüstet Turbineninstallation startet im Mai Alle Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost wurden rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland erfolgreich installiert. (WK-intern) - Insgesamt wurden 48 Stahlgerüstfundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und eines für das Umspannwerk in Wassertiefen von bis zu 25 Metern gesetzt. Jedes der Fundamente für die Windkraftanlagen ist ca. 50 Meter hoch und wiegt rund 550 Tonnen. Der Schwerlastkran des RWE-eigenen Installationsschiffs „Victoria Mathias“ setzte die Fundamente dabei auf dem Meeresgrund ab und verankerte sie anschließend mit rund 50 Meter langen und über 100 Tonnen
Installationsschiff MPI Discovery beginnt mit dem Aufbau von Amrumbank West Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2014 Werbung Realisierung des Windparks „Amrumbank West“ über Offshore-Basishafen Cuxhaven begonnen Installationsschiff „MPI Discovery“ nach Umrüstung im mehrmonatigen Einsatz in der Nordsee (WK-intern) - Cuxhaven – Nach dem Windpark ist vor dem Windpark: Nach dem Abschluss der Installationsphase für den Windpark „Meerwind Süd | Ost“ wird nunmehr der Aufbau des Parks „Amrumbank West“ über den Offshore-Basishafen Cuxhaven realisiert. Das E.ON-Projekt in der Nordsee wird nach Fertigstellung eine Gesamtleistung von 288 Megawatt erreichen. Dafür werden von Cuxport in den kommenden Monaten die Fundamentstrukturen für 80 Windenergieanlagen in Cuxhaven umgeschlagen, zwischengelagert, sowie über das neue Offshore-Terminal verschifft. In der vergangenen Woche legte das Installationsschiff „MPI Discovery“ erstmals
6MW Offshore-Windkraftanlage für Windpark Belwind verladen Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Verladung einer Haliade™ 150-6MW Windkraftanlage von Alstom im belgischen Ostende Die einzelnen Komponenten der Offshore-Windkraftanlage Haliade™ 150-6MW von Alstom, gegenwärtig eine der stärksten auf dem Markt, wurden am 30. September 2013 im belgischen Hafen Ostende auf das Offshore-Installationsschiff der Firma Fred Olsen Windcarrier AG „Bold Tern“ verladen. Die norwegische Reederei ist auf den Transport und die Installation von Offshore-Windkraftanlagen spezialisiert und wird die Haliade im Windpark Belwind 45 km vor der Küste von Ostende installieren. Aufgrund der beachtlichen Größe der neuen Windturbine setzt Alstom auf die jüngste Generation von Offshore-Installationsschiffen. Mit seinen 73,5 m langen Rotorblättern verfügt der Rotor der
Zweite Phase der Verkabelung im Offshore-Windpark Global Tech I hat begonnen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mittels Tauchroboter werden die Seekabel in den Boden eingespült Hamburg -Die zweite Installationsphase hat begonnen: Nachdem bereits erste Kabel zwischen den Fundamenten gelegt und in diese eingezogen wurden, werden sie jetzt durch das Installationsschiff Cable Innovator und seinem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug Excalibur in den Meeresboden eingespült. Dazu führt das Roboter-Fahrzeug, das über Ketten angetrieben wird, die beiden zirka drei Meter langen sogenannten Einspülschwerter rechts und links des jeweiligen Kabels entlang. Die Einspülschwerter, eine Art Metallrohre in Form eines Schwertes, sind mit Hunderten von Düsen versetzt, so dass mit Hochdruck Wasser durchgepumpt werden kann, während sie gleichzeitig durch den Meeresgrund geführt