Internationales Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Die österreichische VENTUS-Gruppe baut ihr Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen international weiter aus. (WK-intern) - Das Anfang Februar in Dänemark neu gegründete Unternehmen "Ventus Wind Services A/S" wird Inspektionen und Optimierungen von Windturbinen anbieten, einschließlich Getriebeinspektion mit Endoskopie und Drohneninspektion von Rotorblättern. Darüber hinaus wird das Angebot an Inspektions- und Optimierungsdienstleistungen, wie sie bereits von der österreichischen Ventus-Gruppe angeboten werden, wie z.B. visuelle Messungen der relativen Rotorblattverstellungen an Windkraftanlagen im laufenden Betrieb und Optimierungsdienstleistungen mit gondelbasiertem LIDAR, ergänzt. "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere bisherigen Inspektionsaktivitäten fortgesetzt werden, nun aber als Teil der österreichischen VENTUS-Gruppe. Durch die Zusammenführung
oSch Industrieservice GmbH in verstärkter Partnerschaft mit ROBUR auf der WindEnergy Hamburg 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung RoSch Industrieservice GmbH eröffnet strategisches Wachstum mit der Partnerschaft ROBUR Pressebild: Maik Schlapmann, Geschäftsführer der RoSch Industrieservice GmbH / © RoSch Industrieservice GmbH (WK-intern) - Unsere Reise beginnt. Jetzt. Seit 10 Jahren ist der Windservice-Spezialist RoSch am Markt. Durch den Verbund mit ROBUR ergibt sich nun ein neu aufgestelltes Zusammenspiel nach dem Motto: Unsere Reise beginnt. Jetzt. Der Fokus bleibt. „Als mittelständisches Unternehmen verstehen wir es, uns im hart umkämpften Markt der Windbranche zu positionieren, heute und auch morgen. Deshalb stehen bei uns neue Herausforderungen mit sehr viel Rückenwind an. Wir haben uns zu einer starken Allianz vereinigt, die Know-How, Sicherheit und Innovation verbindet.“,
Großkomponentenaustausch: ABO Wind setzt beschädigte GE-Windanlage wieder in Gang Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201819. September 2018 Werbung ABO Wind tauscht Hauptlager von GE-Anlage im Saarland Foto: Pressefoto ABO Wind / (ABO Wind tauscht Hauptlager von GE-Anlage im Saarland) Schaden war bei Routineuntersuchung aufgefallen Fachmännischer Austausch minimiert Stillstand (WK-intern) - ABO Wind hat im saarländischen Windpark Marpingen erfolgreich einen Großkomponentenaustausch durchgeführt. Den Windpark, bestehend aus drei GE-Anlagen mit je 1,5 Megawatt Nennleistung und 85 Metern Nabenhöhe, hatte ABO Wind bereits projektiert und im Jahr 2004 in Betrieb genommen. Zudem betreut ABO Wind den Park langfristig als Betriebsführer. Der Verschleißschaden am Hauptlager einer der Anlagen war bei einer routinemäßigen Inspektion durch Metallspäne im Fett aufgefallen; eine nachfolgende Endoskopie bestätigte den Verdacht. Mit Hilfe eines 500-Tonnen-Krans und
Für ENERTRAG hat die Sicherheit von Windanlagen höchste Priorität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 201827. August 2018 Werbung Die aktuelle Diskussion um eine TÜV-Prüfung von Windkraftanlagen verfolgt man bei ENERTRAG mit Interesse. (WK-intern) - "Sicherheit zum Thema zu machen, begrüßen wir. Mit dem TÜV Rheinland arbeiten wir bereits als Inspektionsstelle bei der Überprüfung des Weiterbetriebs von Anlagen nach 20 Jahren zusammen." Bereits vor drei Jahren wurde die ENERTRAG Windstrom GmbH durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DakkS) als Inspektionsstelle Typ C für interne und externe Kunden akkreditiert. https://www.dakks.de/content/profil "Die Sicherheit von Anlagen und damit auch die Sicherheit der Menschen sowie die Versorgungssicherheit haben für uns Priorität", erklärt Konrad Iffarth, Prokurist ENERTRAG WindStrom. Mit der Akkreditierung wurde dem Unternehmen die fachliche Kompetenz für Inspektionen
Aero Enterprise inspiziert Industrieanlagen für voestalpine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201816. Mai 2018 Werbung Im April wurden auf dem voestalpine Werksgelände in Linz/Österreich luftgestützte Inspektion an Industrieanlagen durchgeführt, um potenzielle Schadstellen zu prüfen. (WK-intern) - Durch die Zusammenarbeit mit der voestalpine am Standort Linz ist Aero Enterprise der nächste Schritt in Richtung Inspektion von Industrieanlagen auf Schadstellen und Anomalien gelungen. Verschiedene Anlagen wie zum Beispiel Hochofen und Gasometer wurden im April an insgesamt drei Tagen mit der eigenentwickelten Hubschrauber-Drohne beflogen. Drohneninspektion im Industriebereich „Durch den Einsatz des vollautomischen High-Tech-Flugroboters ‚SensorCopter‘ verläuft die Inspektion nicht nur effizienter, da die Stillstandszeiten der Anlagen reduziert werden, es erhöht sich auch deutlich die Arbeitssicherheit“, betont Robert Hörmann, CEO von Aero Enterprise. Der Fokus
Windenergieanlagen: Qualität des Prüflabors von M.O.E. durch IECRE unabhängig bestätigt Forschungs-Mitteilungen 2. Dezember 2017 Werbung Das internationale Zertifizierungsschema IECRE hat das akkreditierte Prüflabor von M.O.E. als Renewable Energy Test Lab (RETL) für die Messung von Leistungskennlinien und Lasten an Windenergieanlagen zugelassen. (WK-intern) - Damit wurde einmal mehr der hohe Qualitätsstandard des Prüflabors von M.O.E. durch eine unabhängige Stelle bestätigt. Die Zulassung garantiert unseren Kunden die internationale Anerkennung unserer Messberichte nach IEC 61400-12-1 (Leistungskennlinie) sowie IEC 61400-13 (mechanische Lasten) im Rahmen der Typenzertifizierung. Christoph Thiel, Leiter des Prüflabors bei M.O.E.: "Die Zulassung als RETL ist für uns ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Prüflabors. Sie bestätigt, neben der nationalen Akkreditierung durch die DAkkS, die Professionalität unserer Messungen."
Rund 282 000 Kraftfahrzeuge fielen bei Abgasuntersuchung durch Ökologie 28. September 2017 Werbung Rund 282 000 Kraftfahrzeuge sind bei den Abgasuntersuchungen (AU) im Jahr 2016 durchgefallen. (WK-intern) - Das geht aus dem Abschlussbericht zur AU-Mängelstatistik des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) hervor. Insgesamt knapp über 12,1 Millionen Abgasuntersuchungen führten die anerkannten AU-Betriebe an Pkw, Nutzfahrzeugen und Krafträdern durch. Auf Basis eines festgelegten Qualitätssicherungssystems erfassten die Betriebe 1,202 Millionen abgasrelevante Mängel an 776 628 beanstandeten Fahrzeugen. Im Durchschnitt wurden somit 1,55 Mängel pro Fahrzeug festgestellt. Von den statistisch erfassten Mängelfahrzeugen konnten 494 969 Pkw, Nutzfahrzeuge und Krafträder mit einer Wartung, Inspektion oder Reparatur wieder instand gesetzt werden und so das zulässige Emissionsniveau erreichen. ZDK-Präsident Jürgen Karpinski: "Die verpflichtende Einführung der
WIRCON und Enovos Renewables O&M gründen WESun Kooperationen Solarenergie 16. Mai 2017 Werbung Der Projektierer und Energiedienstleister WIRCON GmbH und die Enovos Renewables O&M GmbH haben das gemeinsame Know-how in der technischen Betriebsführung von PV-Anlagen gebündelt und die WESun GmbH gegründet. (WK-intern) - Die technische Betriebsführung von PV-Anlagen umfasst u.a. Dienstleistungen im Bereich Monitoring, Inspektion, Wartung, Instandsetzung sowie Umsetzung von Umweltauflagen. Diese Dienstleistung stellt das Unternehmen explizit auch Dritten zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit der beiden im O&M-Bereich erfahrenen Unternehmen in einer gemeinsamen Gesellschaft werden Synergien geschaffen und die Performance der zukünftig von der WESun betreuten Anlagen verbessert, so die beiden Geschäftsführer Jörg Christiansen und Dennis Seiberth. Obwohl erst im März dieses Jahres gegründet, betreut die
Zuschlag als Prüfbeauftragter im Offshore-Windpark Bard Offshore 1 geht an den TÜV Rheinland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung TÜV Rheinland hat den Zuschlag für die Rolle des Prüfbeauftragten des Offshore-Windparks Bard Offshore 1 der Ocean Breeze Energy erhalten. (WK-intern) - „Mit unserem Kooperationspartner Hanseatic Power Cert (HPC), übernehmen wir die Überwachung und die Durchführung der wiederkehrenden Prüfungen von 20 Offshore-Anlagen sowie der Umspannstation“, erklärt Andreas Puls, Projektmanager bei TÜV Rheinland. Bard Offshore 1 ist der erste Hochsee-Windpark Deutschlands, der mehr als 3 Terrawattstunden Energie gefördert hat. „Im Vorfeld haben wir vor Ort das Prüfkonzept von Ocean Breeze unter die Lupe genommen“, so Puls. Die Experten von TÜV Rheinland gleichen dabei ab, ob die eingereichte Vorgehensweise konform zum Standard des Bundesamts für
DNV GL führt Projektzertifizierung für Offshore-Windpark Arkona von E.ON durch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Arkona ist der 14. deutsche Offshore-Windpark, der von den Zertifizierungsdiensten des DNV GL unterstützt wird (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Inspektion von Fertigung, Transport, Installation und Inbetriebnahme des Windparks Das Projekt wurde im Anschluss an die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der anfänglichen Designbewertungsphase für den Windpark in Auftrag gegeben E.ON hat den Auftrag über die Projektzertifizierung für den neuen Offshore-Windpark Arkona an DNV GL vergeben. Das Projekt umfasst alle Inspektionsphasen von der Fertigung über Transport und Installation bis hin zur Inbetriebnahme des Windparks. Beim Offshore-Windpark Arkona handelt es sich um einen 385-MW-Windpark vor der Küste, der zurzeit von E.ON entwickelt wird. Er soll etwa
Gebrochene Passfedern an Abgaskompressoren im Kernkraftwerk Brokdorf Behörden-Mitteilungen 1. Juni 201631. Mai 2016 Werbung Im Kernkraftwerk Brokdorf sind bei Inspektionen im Abgassystem an den Kompressoren gebrochene Passfedern festgestellt worden. (WK-intern) - Ein erster Befund war bereits im Februar 2016 aufgetreten und zunächst als Einzelfehler betrachtet worden. Nun wurde bei einer Inspektion an einem weiteren Kompressor ebenfalls eine gebrochene Passfeder festgestellt. Die Passfeder verbindet formschlüssig die Antriebswelle mit dem Laufrad des Kompressors. Die Passfedern wurden umgehend ausgetauscht. In beiden Fällen war die Funktionsfähigkeit des Kompressors trotz gebrochener Passfeder gegeben. Dieses meldepflichtige Ereignis der Kategorie "N" hat die E.ON-Betreibergesellschaft heute (31. Mai) der Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) gemeldet. Hintergrund Das Abgassystem ist als sonstiges sicherheitstechnisch wichtiges System eingestuft und hat die Aufgabe, die
Wichtigste europäische Wasserkraft-Messe erfolgreich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung RENEXPO® HYDRO 2015 ist die innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft (WK-intern) - Die RENEXPO® HYDRO, die vom 26. bis 28. November im Messezentrum Salzburg stattfand, hat mit neuester Technik, Kontaktbörsen und direktem Wissenstransfer die Kongressmesse für 2068 Besucher, 700 Tagungsteilnehmer und 125 Aussteller zum einzigartigen Erlebnis werden lassen. Damit hat sich die Kongressmesse unter der Schirmherrschaft des Landes Salzburg in wenigen Jahren als innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft etabliert. Salzburg im Alpenbogen Europas ist mit seinem hohen Wasserkraftpotential der ideale Standort, um den technischen Fortschritt einer gewässerverträglichen Wasserkraftnutzung eindrucksvoll zu präsentieren. Eröffnet wurde die RENEXPO® HYDRO mit dem brisanten Energie-Talk in hochkarätiger Besetzung zur