Oerlikon Leybold Vacuum Präsenz jetzt auch in Singapur und Indien News allgemein 19. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Singapur - Kundennähe ist ein wichtiger Faktor, um den steigenden Anforderungen der lokalen Märkte an standardisierte und kundenspezifische Vakuumlösungen gerecht zu werden. Deshalb ergänzt Oerlikon Leybold Vacuum das bestehende Vertriebs- und Servicenetz in Asien und eröffnet neue Produktions- und Service-Einrichtungen in Singapur und Indien. Die neuen Räumlichkeiten von Oerlikon Leybold Vacuum Singapore Pte. Ltd., gegründet im Jahr 2000, befinden sich nun in einem zentral gelegenen Gewerbegebiet. Sie verfügen jetzt zusätzlich über ein Service-Center und ein Lager. Mit einer Größe von 9.000 Quadratmetern hat sich die Fläche verdreifacht. Im neuen Service-Center erweitert Leybold Vacuum den In-house-Service für Vorvakuumpumpen und verkürzt deutlich die
Bericht zur Internationalisierung von Rittal Mitteilungen Produkte 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Rittal treibt Internationalisierung voran Der Schaltschrank- und Systemanbieter Rittal hat in Indonesien eine Tochtergesellschaft gegründet. Der Ausbau des Vertriebs- und Servicenetzes in Südostasien ist ein weiterer Schritt bei der Internationalisierung des Unternehmens. Herborn – Der Sitz der neuen Rittal Tochtergesellschaft ist die indonesische Hauptstadt Jakarta, die zugleich die größte Stadt Südostasiens und einer der größten Ballungsräume der Welt ist. „Jakarta ist eines der wichtigsten Wirtschaftszentren Südostasiens und ein hervorragender Standort für die neue Tochtergesellschaft“, sagt Helmut Binder, Executive Vice President Asia, Pacific, Middle East & Africa bei Rittal. „Mit der neuen Tochtergesellschaft bauen wir unsere Präsenz im wichtigen südostasiatischen Raum weiter
Haftungsfragen beim Netzausbau und Betrieb ist völlig ungeklärt Offshore Wirtschaft 8. Juni 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Ausbau der Netzinfrastruktur in Deutschland inklusive der Haftungsfragen beim Netzausbau und Betrieb ist völlig ungeklärt. Bund und Länder pokern zurzeit um die Weichenstellung der Energiepolitik ohne erkennbare Ergebnisse die Unternehmen haben keine Investitionssicherheit für industrielle Vorhaben im Offshore-Bereich Offshore-Windparks haben zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Sicherheit auf Anbindung an die Netzinfrastruktur „Das Ziel der Bundesregierung bis 2020 10.000 Megawatt und bis 2030 25.000 Megawatt in der Nord- und Ostsee zu installieren, muss zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf Grund der ungelösten Probleme und der fehlenden Umsetzungsstrategie der Bundesregierung als fraglich angesehen werden“, so Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Die jetzige Situation bedroht
Essen: Vierter Deutscher Elektro-Mobil Kongress E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 25. April 2012 Werbung (WK-news) - Elektrofahrzeuge für unbegrenzte Mobilität Vierter Deutscher Elektro-Mobil Kongress mit Highlights aus allen Bereichen der Elektro-Mobilität Am 14. und 15. Juni 2012 veranstaltet das Haus der Technik in Essen in Kooperation mit dem nova-Institut und der IAV den Vierten Deutschen Elektro-Mobil Kongress. Der seit 2009 größte deutsche Elektro-Mobil Kongress wird somit an neuem Ort mit starker Tradition weitergeführt. Der deutsche Leitkongress für Innovationen, Konzepte und Perspektiven im Bereich Elektro-Mobilität fokussiert nach drei erfolgreichen Jahren auch im Jahr 2012 die wichtigsten Tendenzen auf den Märkten, in der Politik, der Forschung und Entwicklung. Die internationale Verankerung des Deutschen Elektro-Mobil Kongresses macht ihn zum Schaufenster der
Neuigkeiten aus der Forschung „rund um die Stadt“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. März 201211. März 2012 Werbung Difu-Berichte - aktueller Newsletter des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) - erschienen Der Standpunkt mit dem Titel „Energiewende - eine strategische Herausforderung“ stammt aus der Feder des Difu-Wissenschaftlers Jens Libbe (Wissenschaftler im Arbeitsbereich Mobilität und Infrastruktur). Heft 1/2012 greift viele aktuelle kommunalrelevante Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des Instituts informiert die Zeitschrift u.a. über neue Difu-Forschungsprojekte, Fortbildungsberichte und Veranstaltungen rund um das Thema „Stadt“. INHALT Download des Gesamthefts als PDF: http://www.difu.de/publikationen/2012/difu-berichte-1-2012.html Auch die Einzelartikel sind hier in Kürze kostenfrei im HTML-Format abrufbar: http://www.difu.de/publikationen/2012/difu-berichte-1-2012.html Standpunkt Energiewende - eine strategische Herausforderung - Von Jens Libbe http://www.difu.de/publikationen/difu-berichte-12012/energiewende-eine-strategis... Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen - Die Flächennutzungsplanung - Räumlicher Ordnungsrahmen - Datenlage Sucht - Wo stehen die Kommunen? -
Neue Broschüre zur Windkraft – Rückenwind für die Energie Kleinwindanlagen Offshore Windenergie Windparks 5. März 20124. März 2012 Werbung Berlin Brandenburg hat eine neue Broschüre zur Windenergiegewinnung herausgegeben, die zur Zeit nur als Download zur Verfügung steht. Jörg Vogelsänger der Infrastrukturminister von Brandenburg wirbt um mehr Akzeptanz für die Energieerzeugung aus Windkraft. In der 35-seitigen Broschüre geben Berlin und Brandenburg Antworten auf Fragen zur Windenergie. Die Gemeinsame Landesplanung von Berlin und Brandenburg sei jetzt schon bundesweit Vorreiter der erneuerbaren Energien. Damit das so bleibt, brauche es mehr Akzeptanz für die erneuerbaren Energien von Windräder, Biogasanlagen und Solarparks. Die Broschüre tragen dazu bei, die Diskussion über die Zukunft der Energiegewinnung „mit Augenmaß zu führen“, so Jörg Vogelsänger. Laden Sie hier die Broschüre: Rückenwind für
ABB gewinnt Ausschreibung für das europaweit grösste Schnellladenetz für Elektroautos E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Estland bestellt 200 Gleichstrom-Ladestationen für das erste landesweite Schnellladenetz der Welt. Zürich, Schweiz - ABB hat in Estland eine Ausschreibung über die Installation von 200 Schnellladestationen für Elektroautos gewonnen. Der Auftrag der estnischen Regierung ist europaweit die grösste Ladeinfrastruktur-Order für Elektrofahrzeuge. Damit wird die weltweit erste Infrastruktur aus Schnellladestationen errichtet, die sich über ein gesamtes Land erstreckt. Der Auftrag wurde im vierten Quartal gebucht. ABB wird im zweiten Quartal mit den ersten Lieferungen beginnen und plant bis zum Ende des Jahres alle Gleichstrom-Ladestationen des Terra-Systems in Betrieb zu nehmen. Im Rahmen des Fünfjahresvertrages wird ABB auch vor Ort Supportleistungen für den Netzbetrieb
Dr. Britta Buchholz neue Leiterin Business Development Smart Grids bei ABB Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Oktober 2011 Werbung Mannheim: Dr.-Ing. Britta Buchholz (41) leitet ab dem 1. November 2011 den Bereich Business Development Smart Grids bei der deutschen ABB in Mannheim. In ihrer neuen Position ist sie dafür verantwortlich, Auswirkungen und Veränderungen im elektrischen Energieversorgungssystem, die sich heute und in den kommenden Jahren unter anderem durch den Zubau von erneuerbaren Energien, zunehmend dezentraler Energieerzeugung und Elektromobilität vollziehen, zu analysieren und zu bewerten. Produkte und Lösungen von ABB sind Teil der erforderlichen Infrastruktur, um Smart Grids zu realisieren und somit den Herausforderungen der Zukunft beim Umbau des Energieversorgungssystems zu begegnen. Die promovierte Elektrotechnikerin war davor zehn Jahre lang für den ebenfalls
Die Bundesnetzagentur leistet mit dem Infrastrukturatlas einen wichtigen Beitrag beim Breitbandausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 5. Oktober 2011 Werbung Der von der Bundesnetzagentur betriebene bundesweite Infrastrukturatlas startet heute in die zweite Phase. Die Abfrageberechtigten können nun mehr Informationen, z. B. über die genaue geografische Lage von Infrastrukturen, erhalten. Gleichzeitig werden die Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der von den teilnehmenden Infrastrukturinhabern gelieferten Daten erhöht. „Die Bundesnetzagentur leistet mit dem Infrastrukturatlas einen wichtigen Beitrag beim Breitbandausbau. Die Unternehmen haben dies erkannt und beteiligen sich mittlerweile deutlich besser als noch bei der Inbetriebnahme des Infrastrukturatlas vor zwei Jahren“, sagte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Infrastrukturatlas setzt eine zentrale Maßnahme der Breitbandstrategie der Bundesregierung um. Er enthält Geodaten über in Deutschland vorhandene Infrastrukturen, die beim
Internet-Technologie soll ganze Städte Energie-effizienter machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Oktober 2011 Werbung Wenn elektronische Geräte und Infrastrukturen ohne menschliche Beteiligung kommunizieren, kann Geld und Energie gespart werden. Pacific Controls arbeitet daran gemeinsam mit der TU Wien und baut diese Forschungskooperation nun großzügig aus. Warum soll man nicht als Privatunternehmen die Welt retten, vor allem wenn sich damit Geld verdienen lässt? Dilip Rahulan, Vorsitzender von Pacific Controls, hat große Pläne: Gemeinsam mit Professor Schahram Dustdar und seinem Team von der TU Wien will er unsere Technologie vernetzen. Zwischen technischen Geräten, Computern und ganzen Elektrizitätsnetzen soll in Zukunft ständig Information ausgetauscht werden. Durch übergreifende intelligente Steuerungssoftware werden ungeheure Energieeinsparungen und eine drastische Verringerung des CO2-Ausstoßes