Waldecker Land: RIO Holzenergie presst Pellets in Bad Arolsen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bad Arolsen - Im schönen Nordhessen ist ein weiterer Meilenstein für die nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit dem regenerativen Energieträger Holz entstanden. Neue Anlage verarbeitet ausschließlich Rohstoffe aus der Region Pellet-Verkauf in Region Nordhessen Werk wird am 22. September der Bevölkerung vorgestellt Die Holzpelletieranlage Bad Arolsen produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage im Waldecker Land ist die RIO Holzenergie GmbH & Co. Bad Arolsen KG, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der juwi Bio GmbH aus Wörrstadt in Rheinhessen. Bereits im Frühjahr wurde die von juwi projektierte Anlage auf Herz
13. Internationale Energiemesse RENEXPO® gestaltet den Zukunftsmarkt Solarenergie mit Solarenergie Veranstaltungen 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Nach der Zitterpartie um die Solarstromförderung ist nun wieder Einigkeit erreicht. Der Bundesrat stimmte einem Kompromiss von Bund und Ländern zu. Wer Strom aus Sonne produziert, bekommt rückwirkend zum 01.04.2012 für jede Kilowattstunde weiter einen Zuschuss. Die Förderung wird zwar gekürzt, für die Betreiber kleinerer Anlagen aber nicht so stark wie ursprünglich geplant. Die Solarenergie bleibt so eine der wichtigen Stützen der Energiewende. Die 13. Internationale Energiemesse RENEXPO® treibt als geschätzte und etablierte Informations- und Kontaktplattform die Energiewende voran und versammelt vom 27 bis 30.09.2012 350 Aussteller, 16.000 Besucher und 1.500 Kongressteilnehmer in Augsburg. Sie bietet dem Solar-Markt als Branchen-Treffpunkt optimale
Holzenergie vom Acker – Erschwerende Regelungen in Bayern bei KUP Bayern Behörden-Mitteilungen Bremen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. November 2011 Werbung Im Rahmen des KUP-Netzwerkes organisierte das ttz Bremerhaven zusammen mit Dorr Energie aus Kempten am 19. Oktober 2011 eine Veranstaltung zum Thema „Agrarholz als alternativer Zukunftsmotor in der Landwirtschaft“ in Ettringen bei Augsburg. Die geladenen Presse- und Behördenvertreter aus Süddeutschland wurden von drei Referenten zum Thema KUP umfangreich informiert. Bremerhaven, Oktober 2011. Kurzumtriebsplantagen, sogenannte KUP, sind Anpflanzungen schnell wachsender Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen. Ziel ist, innerhalb kurzer Umtriebszeiten Holz als nachwachsenden Rohstoff zu produzieren. Auf der Veranstaltung „Agrarholz als alternativer Zukunftsmotor in der Landwirtschaft“ in Ettringen informierte Barbara Wildegger vom ttz Bremerhaven zu den schnellwachsenden Bäumen und präsentierte Forschungsergebnisse zu Saatgut