Cuxhaven ist Gastgeber der maritimen Arbeitsgruppe der ECG Offshore Technik Windenergie 6. März 2018 Werbung HWG-Mitglieder sowie Vertreter von Reedereien, Häfen und der Automobilindustrie diskutieren über die Zukunft der Automobillogistik (WK-intern) - Zum zweiten Mal war Cuxhaven Anfang März Veranstaltungsort für die „Maritime & Ports Working Group“ der ECG, der Europäischen Gesellschaft für Fahrzeuglogistik. Cuxhaven – Hauptthemen des Treffens waren die Beziehung zwischen Reedereien, Häfen, Terminaloperateuren und Logistikdienstleistern und die Rolle der ECG sowie die fortschreitende Digitalisierung der Lieferkette. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich vorrangig mit Themen, die für die Akteure des Sektors, darunter Reedereien, europäische Hafen- und Terminalbetreiber, Dienstleister für die Straßen- und Schienenautomobillogistik, Hersteller und Organisationen, von Bedeutung sind. Co-Sponsoren für die Veranstaltung waren die HWG-Mitglieder Cuxport,
Maritimes Cluster Norddeutschland gründet neue Fachgruppe Maritime Sicherheit News allgemein Offshore 8. Februar 2018 Werbung Norddeutschland – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat die neue Fachgruppe „Maritime Sicherheit“ gegründet. (WK-intern) - Ziel dieser Fachgruppe ist es unter anderem Themen und zukünftige Hotspots im Bereich maritime Sicherheit zu identifizieren sowie innovative Projekte zu initiieren. Die Fachgruppe ergänzt damit bestehende Programme und Projekte anderer Institutionen und Verbände und möchte die branchenübergreifende Vernetzung und Kooperationen zwischen den einzelnen Akteuren fördern. Die Gründungsversammlung und die Wahl der Fachgruppenleitung fand am 29. Januar 2018 im Kontext der MCN-Veranstaltung Maritime Sicherheit statt, zu der rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Rostock gekommen waren. Themen der zivilen maritimen Sicherheit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dies betrifft nicht
AIDA Cruises beginnt LNG Versorgung in Mittelmeerhäfen Erneuerbare & Ökologie Technik 24. November 2017 Werbung Neuer Nachhaltigkeitsbericht AIDA cares dokumentiert weitere Fortschritte: (WK-intern) - Senkung des CO2 Ausstoßes pro Person an Bord um 4,35 Prozent in 2016 Nach den ersten erfolgreichen Tests nimmt AIDA Cruises in den nächsten Wochen schrittweise den Regelbetrieb der Versorgung von AIDAperla mit emissionsarmen Flüssigerdgas (LNG) während der Liegenzeit in den Häfen von Barcelona (Spanien), Marseille (Frankreich) und Civitavecchia (Italien) auf. Mit Palma de Mallorca (Spanien) ist das Unternehmen zu diesem Thema ebenfalls im Gespräch. Rund 40 Prozent seiner Betriebszeit verbringt ein Kreuzfahrtschiff durchschnittlich im Hafen. Dank des Einsatzes eines Dual-Fuel Motors an Bord kann AIDAperla während der Hafenliegezeit die benötigte Energie aus Flüssigerdgas produzieren.
Eine der führenden europäischen Schleppreedereien beauftragt Hamburger Kommunikationsagentur Kooperationen Mitteilungen 9. November 2017 Werbung Abgeschleppt: RAIKESCHWERTNER kommuniziert für Fairplay (WK-intern) - Die Hamburger Agentur RAIKESCHWERTNER sichert sich den Kommunikationsetat der Reederei Fairplay. Die Kommunikationsberater von der Elbe begleiten die Fusion von Fairplay mit der Schleppreederei Bugsier. Schon heute ist das Unternehmen in 26 europäischen Häfen präsent und gehört damit zu den größten Spezialschiffreedereien in diesem Segment. In den kommenden Jahren will Fairplay seine Marktposition ausbauen und setzt dafür auf die Expertise von RAIKESCHWERTNER. Das Team „Maritime Wirtschaft“ der Agentur soll die Unternehmenspositionierung schärfen, digitale Kanäle aufbauen und die Marktpräsenz im Rahmen einer europaweiten B2B-Kampagne stärken. Zahlreiche Reedereien, Werften und maritime Industrieunternehmen vertrauen bereits der Branchen- und Kommunikationserfahrung der
IMO leistet in der internationalen Seeschifffahrt nachhaltiges Wirtschaftswachstum Ökologie 28. September 2017 Werbung BSH-Präsidentin: „IMO leistet in der internationalen Seeschifffahrt wichtige Beiträge für weltweites nachhaltiges Wirtschaftswachstum und verantwortungsvollen Umgang mit den Ozeanen“ (WK-intern) - Das hohe Engagement der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (International Maritime Organization – IMO), in der internationalen Seeschifffahrt weltweit die Balance zwischen wirtschaftlicher Nutzung und dem Schutz der Meere sicher zu stellen, begrüßt die Präsidentin des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und maritime Botschafterin der IMO für Deutschland, Monika Breuch-Moritz: „Hier wurde in den letzten Jahren Großartiges geleistet“. Anlässlich des Weltschifffahrtstages 2017, der am 28. September gefeiert wird, erläuterte IMO Generalsekretär Kitack Lim das diesjährige Motto „‘Connecting Ships, ports and people‘ – Schiffe,
Smart Shipping und Big Data – 8. Rittal Branchentag „Schiff&See“ in Hamburg Technik Veranstaltungen 31. Mai 2017 Werbung Welche Chancen bietet die Digitalisierung im Schiffbau? (WK-intern) - Und wie verändern sich dadurch die Geschäftsmodelle für die Reedereien? Mit Fragen wie diesen befassten sich die Teilnehmer des 8. Branchentages „Schiff&See“, zu dem Rittal nach Hamburg eingeladen hatte. Die gut besuchte Veranstaltung direkt an den Landungsbrücken zeigte das große Interesse der Branche an Themen rund um Smart Shipping und Big Data. Während der Schiffneubau vor allem in Asien nach wie vor einen dramatischen Abwärtstrend verzeichnet, ergibt sich für den Standort Deutschland ein riesiges Wachstumsfeld. Einer der Gründe dafür sei, so Hauke Schlegel, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft „Marine Equipment and Systems“, die zunehmende Digitalisierung. „Wir
Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende und die bundesweite Wertschöpfung wächst weiter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201517. Oktober 2015 Werbung Offshore-Windenergie ist wichtige Säule der maritimen Wirtschaft und ein Motor der Energiewende (WK-intern) - Anlässlich der am kommenden Montag und Dienstag in Bremerhaven stattfindenden Nationalen Maritimen Konferenz weist die Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie e.V. (AGOW) auf die Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende und die bundesweite Wertschöpfung durch diese Technologie hin. Veranstalter der Konferenz ist das BMWi. Ende dieses Jahres werden die Mitgliedsunternehmen der AGOW über 3 Gigawatt (GW) Leistung aus Offshore-Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee installiert haben. Damit können rechnerisch über vier Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden. Möglich wird dies durch das nahezu dauerhafte Wehen des Windes auf dem Meer
Perspektiven für Deutschlands Energiewende – Zukunftskonferenz: Wind & Maritim 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20157. April 2015 Werbung Zukunftskonferenz „Wind & Maritim 2015“ – nationale und internationale Experten treffen sich in Rostock (WK-intern) - Der Energiesektor erlebt mit der Energiewende einen tiefgreifenden Umbruch. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen wird die Energiewende von einer übergroßen Mehrheit der Bevölkerung als richtig und notwendig bejaht. Nicht nur, aber auch, weil sie mit bedeutenden wirtschaftlichen Chancen verbunden ist. Sie wird nach den Plänen der Bundesregierung noch die nächsten Jahrzehnte in Anspruch nehmen und deshalb zu Recht als Generationenaufgabe verstanden. Wie steht es aktuell um die Energiewende im Norden? Welche Markt- und Technologietrends sind absehbar? Welche Perspektiven ergeben sich für die Industrie und die Menschen?
Cuxhaven hat sich international als Offshore Basis etabliert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201513. März 2015 Werbung Positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse in Kopenhagen (WK-intern) - Ein positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse vom 10.-12.März in Kopenhagen EWEA 2015 zogen die Cuxhavener Teilnehmer aus der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und der Wirtschaftsförderung. In der European Wind Energy Association (EWEA) sind rund 600 Unternehmen aus 50 Ländern aus dem Bereich Windenergie vertreten. Die alle zwei Jahre stattfindende EWEA OFFSHORE ist eine der weltweit größten Messe- und Konferenzveranstaltung rund um das Thema Offshore. Über 430 Aussteller sind nach Informationen des Veranstalters auf der Veranstaltung vertreten. Vorrangige Themen der Messe und Konferenz in Kopenhagen waren die Themen Kostenreduzierung bei der Produktion und Installation von Offshore – Windparks, die
Offshore-Branche geht nach erfolgreicher Testphase auf Serieninstallation über Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 201421. Mai 2014 Werbung Branchentreffen auf der WINDFORCE vom 17. bis 19. Juni 2014 in Bremen Bremerhaven - Die Installationen der Offshore-Windkraftwerke in Deutschland gehen mit großen Schritten voran. Die Branche hat die Pilot- und Testphase erfolgreich hinter sich gebracht und startet die Industriephase. (WK-intern) - Die bisherigen Erfahrungen aus den Pilotprojekten finden nun ihre Anwendung in der Praxis. Durch die Serieninstallationen werden Lerneffekte erzielt, die sich in dem sicheren Umsetzen und den optimierten Bauabläufen in immer kürzeren Zeiträumen widerspiegeln. Die aktuelle Entwicklung der Offshore-Windbranche kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB, wie folgt: „Die Offshore-Windenergie ist ein Erfolgsprojekt. Die Mitarbeiter der Branche an Land und auf
Windenergie bleibt weiterhin ein bedeutender Wachstums- und Jobmotor in M-P Mecklenburg-Vorpommern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2014 Werbung Minister Pegel: Windenergie weiterhin bedeutender Wachstumsmotor im Land Nach der Einigung beim Erneuerbare-Energien-Gesetz setzt Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel darauf, dass der Ausbau der Windenergie im Land wieder Fahrt aufnimmt. (WK-intern) - "Mit dem EEG-Kompromiss haben wir Planungssicherheit für die Branche schaffen können. Ich denke, wir haben einen Weg vorzeichnen können, mit dem wir die Erfolgsgeschichte Windenergie in unserem Land fortsetzen können", sagte der Minister in seinem Grußwort bei der Branchenkonferenz "Wind & Maritim" heute (08.05.2014) in Rostock. Der Minister sagte den Branchenvertretern weitere Unterstützung der Landesregierung beim Ausbau der Windkraft zu. "Das tun wir mit einer vorausschauenden Flächenvorsorge und der Sicherung des notwendigen
Offshore-Basishafen Cuxhaven und Hamburg kooperieren bei der Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung Cuxhaven empfängt Hamburgs Wirtschaftssenator Horch Cuxhaven – Am Montag besuchte Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch Cuxhaven, um sich vor Ort über den Ausbau zum Offshore-Basishafen zu informieren. (WK-intern) - Bei den Gesprächen wurde vor allem über mögliche Synergien und eine wirtschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der maritimen Wirtschaft und insbesondere der Offshore-Windenergie der Standorte Cuxhaven und Hamburg gesprochen. Der Besuch folgte auf Einladung von Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch, der den Hamburger Wirtschaftssenator im Schloss Ritzebüttel empfing. Nach der Präsentation zur Offshore Basis Cuxhaven durch Dr. Hans-Joachim Stietzel, Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, trug sich Horch in das Goldene Buch der Stadt ein.