BKW baut Engineering-Portfolio in Deutschland weiter aus Kooperationen 15. Oktober 201614. Oktober 2016 Werbung Übernahme der IFB Eigenschenk Gruppe (WK-intern) - Die BKW hat die deutsche IFB Eigenschenk Gruppe übernommen. IFB steht für «Ingenieure für Bau». Die Eigenschenk Gruppe mit Unternehmen im bayrischen Deggendorf und in Dresden hat sich in den letzten Jahren auf Projekte in den Bereichen Bau, Boden, Wasser und Umwelt spezialisiert. Die BKW baut mit der jüngsten Akquisition ihre Engineering-Kompetenzen in Deutschland weiter aus und macht einen wichtigen Schritt im Aufbau einer bedeutenden Marktposition im Bereich Infrastruktur-Engineering im deutschsprachigen Gebiet. Bereits im April ist die Lindschulte Gruppe zum Firmennetzwerk der BKW gestossen. Mit der Eigenschenk Gruppe ist die BKW im Engineering-Bereich künftig auch im Süden
TÜV NORD EnSys bündelt Leistungen für Kerntechnik und Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2016 Werbung Hamburg: TÜV NORD EnSys Hannover und TÜV NORD SysTec sind zu einem Unternehmen verschmolzen. (WK-intern) - Die neue Gesellschaft mit Sitz in Hamburg führt den Namen TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Geschäftsführer sind Rudolf Wieland und Astrid Petersen. „Mit diesem Zusammenschluss bündeln wir Kompetenzen und Ressourcen für die Zukunft, um unser bestehendes Geschäft erfolgreich fortzuführen und gleichzeitig den internationalen Ausbau weiter zu forcieren“, betont Astrid Petersen. Da die Fachabteilungen bereits seit einiger Zeit eng zusammenarbeiten, ihre Arbeitsgebiete und Prozesse aufeinander abgestimmt haben, bleiben Ansprechpartner und das Leistungsspektrum bestehen. TÜV NORD EnSys bietet mit etwa 600 Mitarbeitern Dienstleistungen im Bereich Energietechnik an: Für
Zertifizierungsgesellschaft DNV GL hat Ditlev Engel als neuen CEO der Energiewirtschaft ernannt Mitteilungen 4. März 2016 Werbung Ditlev Engel hatte zuvor Vestas über Jahre operativ geleitet (WK-intern) - DNV GL appoints Ditlev Engel as new Energy CEO DNV GL has appointed Ditlev Engel as the new CEO of its Energy business area. Starting 4 April, Mr Engel will succeed acting CEO Elisabeth Harstad and report to the Group President & CEO Remi Eriksen. Ditlev Engel will join DNV GL as CEO of the group’s Energy business area, which provides testing, certification and technical advisory services to the energy value chain including renewables, power grids, storage as well as energy use. He will be based at the DNV GL -
Profi[t] am Wind: Nachlese der Workshop-Reihe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201525. November 2015 Werbung Mehr Teilnehmer, mehr Themen, mehr Erkenntnisse (WK-intern) - Am 11. und 12. November 2015 trafen sich zum achten Mal die Experten der Windenergiebranche zu der erfolgreichen Workshop-Reihe „Profi[t] am Wind“ auf den 24. Windenergietagen in Linstow. Die Initiatoren von Bachmann Monitoring begrüßten die etwa 500 Teilnehmer zu Themen unter dem Leitmotiv Ökonomie und Technik. Mehr als 500 Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Zulieferer, Wartungsfirmen, Gutachter sowie Versicherer der Windenergiebranche besuchten die mittlerweile fest etablierte Workshop-Reihe „Profi[t] am Wind“, die erstmals im Rahmen der 24. Windenergietage in Linstow stattfand. Prof. Jochen Twele moderierte wie in jedem Jahr das von zahlreichen Experten und namhaften Mitveranstaltern gemeinsam gestaltete Kolloquium,
Windenergieanlagen-Experten zu Gast bei den 24. Windenergietagen der Spreewind GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2015 Werbung Workshop „Profi[t] am Wind“ (WK-intern) - Am 11. November 2015 initiieren die Windenergieanlagen-Experten von Bachmann Monitoring zum achten Mal die eintägige Workshop-Reihe "Profi[t] am Wind". Dieses Jahr findet die etablierte Veranstaltung erst- und einmalig im Rahmen der 24. Windenergietage im "Van der Valk Resort" in Linstow statt. Insbesondere mit dem Leitmotiv "Ökonomie und Technik" richtet sich der Workshop an Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Zulieferer, Wartungsfirmen, Gutachter sowie Versicherer der Windenergiebranche. Prof. Jochen Twele moderiert in diesem Jahr das von zahlreichen Experten und namhaften Mitveranstaltern gemeinsam gestaltete Kolloquium. Keynote-Referent Dr. Mathias Harnack, Geschäftsführer der Investment & Beteiligung der RCM GmbH aus Dresden, wird in
Umweltorganisation nimmt Stellung zum Stresstests über Atom-Rückstellungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Oktober 2015 Werbung Zu den Ergebnissen den Stresstests über Atom-Rückstellungen erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: (WK-intern) - "Die Ergebnisse des Stresstests bedeuten keine Entwarnung für die Steuerzahler. Sowohl die Methoden der Gutachter als auch die Bewertung des Stresstests durch Bundeswirtschaftsminister Gabriel blenden zahlreiche Risiken aus, die selbst in den Worst-Case-Szenarien nicht aufgenommen sind. Beunruhigend ist zudem, dass in den letzten Tagen Informationen aufgetaucht sind, nach denen die Stromkonzerne Einfluss auf die im Gutachten verwenden Berechnungsmethoden genommen haben. Das größte Problem: Die Kosten fallen nicht heute an, also zu einem Zeitpunkt, bei dem bei den AKW-Betreibern wirklich noch einiges zu holen ist, sondern teilweise erst
Mehr als 100.000 Unternehmen sind von Energieaudit betroffen Aktuelles Technik 14. August 2015 Werbung Digitalisierung erreicht die Energieberichterstattung: (WK-intern) - Mehr als 100.000 Unternehmen sind bis Ende des Jahres von dem gesetzlich vorgeschriebenen Energieaudit betroffen 360report hat gemeinsam mit führenden Energieauditoren und Gutachtern eine onlinebasierte Lösung für den Energieaudit entwickelt Die neue digitale Lösung erlaubt eine stark vereinfachte Datenerfassung und bietet eine automatisierte, strukturierte und normenkonforme Berichterstattung Eine Vielzahl der Unternehmen ist wegen der knappen Frist bis 5. Dezember 2015 von einem Bußgeld von 50.000 Euro bedroht Berlin – Die erst im April 2015 verabschiedete Novelle des Energiediensleistungsgesetzes verpflichtet alle Unternehmen, die nicht unter die EU-Definition für kleine und mittelständische Unternehmen fallen, erstmalig bis zum 5. Dezember 2015,
Gasleckagen an Biogasanlagen besser erkennen durch innovatives Messsystem Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 19. Juni 2015 Werbung Forscher der Fraunhofer-Institute für physikalische Messtechnik (IPM) aus Freiburg und UMSICHT aus Oberhausen sowie die Schütz GmbH Messtechnik aus Lahr haben ein innovatives Messsystem für Biogasanlagen entwickelt. (WK-intern) - Dieses bietet Anlagenbetreibern und Gutachtern die Möglichkeit, Gasleckagen schneller, sicherer und mit weniger Aufwand als durch bisher vorhandene Methoden aufzuspüren. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Biogasanlagen können zu einer maßgeblichen Reduktion der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft beitragen. Hierfür ist es erforderlich, ungewollte Methanemissionen zu verhindern bzw. zu beheben. So können diffuse Gasaustritte an BHKW und Gasaufbereitungsanlagen, aber auch an
Maschinenausfälle mit Thermografie vermeiden Solarenergie Technik 10. Dezember 2014 Werbung In nahezu allen Industriebereichen werden Wärmebildkameras eingesetzt. (WK-intern) - Die Bedienung dieser mittlerweile erschwinglichen Kameras, ist einfacher und komfortabler geworden. Für Überprüfung der Solaranlagen, innerbetriebliche Wartungen, die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen können Wärmebildkameras die nötigen Informationen liefern. Eine Wärmebildkamera ist nicht nur ein wichtiges Werkzeug für Handwerker, Bauarbeiter, Architekten und Gutachter, sie werden auch gerne von Forschern und Entwicklern an Instituten bei der Ergründung thermischer Eigenschaften von Werkzeugen, Produkten und Bauteilen verwendet. Wärmebildkameras sind spezielle, leistungsstarke Infrarotkameras, die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung (Infrarotlicht) mit Hilfe von Sensoren in elektrische Signale umwandelt. Mit spezieller Software werden diese Signale verarbeitet und
Brandenburgs Landespolitik kann mutig den Wandel gestalten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201412. November 2014 Werbung „DIW Econ hat herausgearbeitet, dass allein die sich dynamisch entwickelnde Windbranche in Brandenburg für eine Wirtschaftsleistung in Höhe von jährlich fast 995,3 Millionen Euro und 5.360 Erwerbstätigen steht. (WK-intern) - Dabei nimmt Brandenburg bereits heute in der gesamten Breite an der Wertschöpfung der wachsenden Windbranche teil. Wir haben Hersteller, Zulieferer, Serviceunternehmen, Projektierer, Gutachter und Betreiber bei uns im Land. Bürgerinnen und Bürger und vor allem Gemeinden profitieren direkt von der Errichtung neuer Anlagen. Eine mutig agierende Landespolitik kann mithelfen, dass in Brandenburg der Strukturwandel in der Energiewirtschaft zu einem wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Erfolg wird“, so der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Jan Hinrich
Brandenburg soll Chancen der Energiewende mutig nutzen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201410. September 2014 Werbung Die Energiewende ist ein Fakt an dem auch eine Brandenburgische Landesregierung nicht mehr rütteln kann. Die Bundesregierung hat mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen Zielrahmen für den Umbau der Energiewirtschaft gesteckt. Danach wird der Anteil des Stroms aus Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2050 auf mindestens 80 Prozent erhöht. Als Zwischenziele ist für 2025 ein Anteil von 40–45 Prozent und bis 2035 ein Anteil von 55–60 Prozent definiert. (WK-intern) - Brandenburg sollte alles daran setzen, überproportional an den von der Bundesregierung definierten Ausbauzielen teilzuhaben, forderte der Landesvorsitzende und Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie Jan Hinrich Glahr angesichts der Debatte um die Rolle der Braunkohle im Landtagswahlkampf. „Es ist bedauerlich, dass sich Teile der Landespolitik noch immer an
Zertifikat für die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 21. August 201421. August 2014 Werbung Seminar "Zertifizierung von Windenergieanlagen" vom 21.10 bis 22.10.2014 in Essen Bauwerke und technische Großanlagen werden in Deutschland grundsätzlich als sicher wahrgenommen. Damit die Sicherheit auch tatsächlich gewährleistet bleibt, werden sie regelmäßig gewartet und geprüft - auch Windkraftanlagen. Diese müssen von unabhängigen Institutionen auf Konformität und Norm geprüft und zertifiziert werden. Unter der Leitung von Torsten Bednarz und Karl Friedrich, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, veranstaltet das Haus der Technik ein praxisorientiertes Seminar zum Thema „ Zertifizierung von Windenergieanlagen“. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Konstruktionsprüfung, insbesondere in der Prüfung des Betriebs- und Sicherheitskonzeptes, der Lastannahmen und der Lastberechnung, den elektrischen und mechanischen