Schwerlastfahrzeuge mit deutscher Technik transportieren zuverlässig Teile von Windkraftanlagen durch Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2017 Werbung TII India (TII Group) auf Erfolgskurs mit TIIGER Extender Fahrzeugen TII India ein Jahr nach Erföffnungsveranstaltung auf Erfolgskurs Volle Auslastung der Produktionskapazitäten vor Ort in Bawal (Nähe Delhi) Große Nachfrage nach „TIIGER Extender“ Trailer, ersten Fahrzeuge wurden an Darshan Roadlines Pvt.Ltd. (DRPL) im Herbst 2016 ausgeliefert Ministerpräsident Winfried Kretschmann betont auf Delegationsreise vor Mitgliedern von Geschäftsführung und Eignerfamilie der TII Group Wichtigkeit der indischen Märkte für deutsche Unternehmen (WK-intern) - Im indischen Bawal (Nähe Delhi) läuft die Produktion ein Jahr nach der Eröffnung auf Hochtouren - rund 200 Mitarbeiter der TII India fertigen dort unter dem Markennamen TIIGER Fahrzeuge für den Schwertransport. Die ersten drei ausgelieferten
Weltweit 11 Milliarden Euro Umsatz: Atlas Copco verbucht 2016 Rekord-Auftragseingänge Mitteilungen Techniken-Windkraft 30. Januar 2017 Werbung STOCKHOLM/ESSEN - Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco berichtet von einem weiteren Rekordjahr: (WK-intern) - 2016 gingen Aufträge im historischen Höchstwert von knapp 103 Milliarden Schwedischen Kronen (SEK) ein - 6 % mehr als im Jahr davor. Der Umsatz legte in Landeswährung um gut 2 % zu auf weltweit 101 Mrd. SEK (11 Mrd. Euro). Die Zahlen sind mit 2015 nicht direkt vergleichbar; hinzu kommen 2,9 Mrd. SEK (309 Millionen Euro), die das Geschäft mit Straßenfertigern der Marke Dynapac erlöste. Diesen Geschäftsbereich veräußert Atlas Copco gerade an die französische Fayat-Gruppe, weshalb der Konzern die Werte bereits separat berichtet; der Verkauf soll im zweiten Quartal
Multitalent im Anlagenbau – der SCHEUERLE SPMT Light Technik 16. August 2016 Werbung An insgesamt sechs Standorten in Polen produziert FAMET S.A. Anlagenteile und Generatoren, im Werk in Kędzierzyn-Koźle unterstützen dabei nun insgesamt vier SPMT Light von SCHEUERLE (TII Group) mit integrierter Antriebseinheit. (WK-intern) - Zwei 2-achsige Module mit je 85 Tonnen Nutzlast und zwei 4-achsige Module je 176 Tonnen Nutzlast ermöglichen das effiziente und sichere Handling von Bauteilen im Betrieb. SPMTs der TII Group stellen weltweit mit Abstand die größte Flotte selbst angetriebener Modulfahrzeuge mit hydraulischen Pendelachsen. Mit dem SPMT Light rundete die Unternehmensgruppe die Produktpalette nach unten ab – mit durchschlagendem Erfolg. Mittlerweile werden Stahlträger, Rescue Heads in der Ölindustrie oder Brückenfertigteile auf SCHEUERLE
WindEnergy: YUASA stellt TÜV-geprüfte Batterien für den Einsatz in Windrädern aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 14. Juli 2016 Werbung Auf der WindEnergy in Hamburg (27.-30.9.) zeigt die YUASA Battery (Europe) GmbH ihr Sortiment an äußerst widerstandsfähigen VRLA-Batterien am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen (Halle B6, 538). (WK-intern) - Für den Einsatz im Bereich Windenergie stellt YUASA die 12V-Batterien der Typen NPH5-12, NPW45-12, NP7-12L, NP12-12 und NP24-12I aus. In diesem anspruchsvollen Anwendungsgebiet sind die Batterien starken Schocks und Vibrationen ausgesetzt. Aus diesem Grund hat YUASA als bisher einziger Hersteller seine Batterien NPH5-12 und NP7-12 vom TÜV nach den folgenden einschlägigen Normen zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen und Schocks prüfen lassen: DIN EN 60068-2-6:2008, DIN EN 61373:2011 sowie DIN EN 60068-2-27:1995. Die 20-stündige Nennkapazität
Morgan bringt Bürstenträger-Hochrüstsatz für Windkraftanlagen von Vestas News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2016 Werbung Mit einem neuen Bürstenträger für Anwender von Windkraftanlagen der Serien V52 bis V80 von Vestas baut Morgan Advanced Materials seine Palette marktführender Produkte für den Windenergiesektor weiter aus. (WK-intern) - Die neuen Produkte wurden als Ersatz für die in diesen Generatoren im Standard eingebaute Sattel-Halterung entwickelt. In ihnen stecken die umfangreiche Materialkompetenz und reichliche Anwendungsentwicklungs-Erfahrung von Morgan. So bietet ihr Einsatz eine Reihe von Vorteilen. Zu diesen gehören eine erweiterte Lebensdauer und wesentlich verlängerte Bürstentausch-Intervalle durch eine im Vergleich zum Originalteil doppelt so lange Standzeit der Kohlebürsten. Das für die einfache Montage optimierte Bürstenhaltersystem vermindert auch den Zeitbedarf für den Austausch und reduziert so
Neue Technologie zum Nutzbarmachen von Strom bei reduzierter Drehzahl Technik 4. Mai 2016 Werbung Endress Dual Speed macht Generatoren in zwei Drehzahlbereichen effizient (WK-intern) - Endress Elektrogerätebau GmbH stellt neue Technologie für Stromerzeuger auf der bauma 2016 in München vor. Die Dual Speed Technologie von Endress ermöglicht die Abnahme von nutzbarem Strom im niederen Drehzahlbereich und erhöht damit die Effizienz und Umweltfreundlichkeit von größer dimensionierten Generatoren in der Nutzung. Dual Speed – die Technik Dual Speed bietet unter Einbindung moderner Invertertechnologie die Option die Drehzahl an die Last der benötigten Leistung an zu passen. Führte eine Reduzierung der Drehzahl bislang dazu, dass der entstehende Strom nicht die für Verbraucher benötigte Spannung und Frequenz aufwies, macht Dual Speed eine
Voith Hydro erhält Auftrag für Wasserkraft-Turbinen und Generatoren aus Kanada Erneuerbare & Ökologie Technik 8. April 2016 Werbung Voith Hydro erhält Auftrag für Turbinen und Generatoren des Kanadischen Kraftwerks Site C Mehrjähriger Lieferantenauswahlprozess ist erfolgreich abgeschlossen Entstehung von Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten Unterstützung des Site C Clean Energy Projects am Peace River (WK-intern) - Voith Hydro Kanada hat einen Auftrag zur Lieferung von sechs vertikalen Francis Turbinen, sechs Generatoren sowie Nebenanlagen des Site C Clean Energy Projects (Site C) am Peace River im Nordosten von British Columbia (BC) erhalten. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 470 Millionen kanadische Dollar (CAD). Während der Hauptinstallationsphase im Jahr 2022 werden rund 150 Mitarbeiter vor Ort sein, sodass der Auftrag insgesamt knapp 400 Personenjahre Arbeiterschafft. Voith Hydro Kanada
Altair unterstützt spanisches Crowd-Funding Windenergieprojekt, flügelloser elektrischer Windgenerator Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20167. April 2016 Werbung Das Team des Vortex Bladeless Windenergie Projekts erhält eine CAE Spende von Altair (WK-intern) - Altair unterstützt ein neues Crowd-founded Forschungs-& Entwicklungsunternehmen mit der Bereitstellung seiner HyperWorks Software und Ingenieurerfahrung Troy, Mich. – Altair unterstützt das spanische Crowd-Funding Windenergieprojekt Vortex Bladeless mit kostenlosen Softwarelizenzen, Training und Ingenieurdienstleistungen. Das Forschungs- & Entwicklungsunternehmen Vortex Bladeless wurde 2013 mit Hilfe von Crowd-Funding und mit dem Ziel der Entwicklung und Vermarktung von Vortex, einem mehrfach patentierten flügellosen elektrischen Windgenerators, gegründet. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Generatoren, die mittels 'Vortex Shedding' kinetische Windenergie einfangen und diese in Elektrizität umwandeln. Mit dieser Technologie sollen Schwachstellen traditioneller Windturbinen hinsichtlich
Voith erhält Auftrag zur Lieferung von Generatoren für das Wasserkraftwerk Technik 22. März 2016 Werbung Voith erhält Auftrag zur Lieferung von Generatoren für das Wasserkraftwerk Wudongde in China (WK-intern) - Bauarbeiten in Wudongde schreiten voran / Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks für 2020 erwartet / China Weltmarktführer beim Ausbau von Wasserkraft Die Bauarbeiten für das Wasserkraftwerk Wudongde, das viertgrößte Wasserkraftwerk dieser Art in China, schreiten voran. Voith unterstützt das Projekt Wudongde mit der Lieferung von sechs Generator-Turbinen-Einheiten und Nebenanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 5.100 Megawatt. Der Auftrag beläuft sich auf einen Wert von ca. 365 Millionen Euro. Nach Projekten wie der Drei-Schluchten-Talsperre, Xiluodu und Baihetan stellt dieser Auftrag für Voith einen weiteren Durchbruch bei der Unterstützung der Entwicklung von Großprojekten für
Windturbine, Solarzellen, Dieselgenerator: Mobile regenerative Energieversorgung von Pfisterer in Litauen Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 24. Februar 2016 Werbung Pfisterer liefert erste CrossPower-Anlage aus (WK-intern) - Seit Anfang Februar sorgt das hybride Energiesystem CrossPower von Pfisterer in Litauen im mobilen Einsatz für eine stabile regenerative Energieversorgung. Mit einer offiziellen Übergabefeier wurde die erste Anlage in Marijampolé übergeben. Das intelligente Energiemanagementsystem balanciert die unterschiedliche Stromerzeugung aus Windturbinen, Solarzellen und Dieselgeneratoren aus und stimmt sie optimal auf den benötigten Verbrauch ab. Die Treibstoffersparnis beträgt dadurch bis zu 50 Prozent. Die erste CrossPower-Anlage wurde im Rahmen des Energieeffizienz-Programms „Smart Energy“ des NATO Energy Security Centre of Excellence Anfang Februar an Litauen übergeben. Dabei handelt es sich um ein System mit einer Leistung von rund 150 kW (bis
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2016 Werbung Seminar über die Grundlagen, Generatoren, Leistungselektronik und Netzanbindung von Windanlagen und Windparks (WK-intern) - Die Teilnehmer lernen den elektrischen Aufbau und die Funktion von Windenergieanlagen (WEA) und Windparks kennen. Ausgehend von den in der Praxis verwendeten Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das elektrische Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Steuerung erläutert. Erforderliche elektrotechnische Grundlagen werden bei Bedarf ergänzt. Für die Netzeinbindung von Windenergieanlagen relevante Randbedingungen und Richtlinien runden das Themengebiet ab. Termin 25.02.2016 10:00 - 26.02.2016 15:00 in Hamburg (Lindner Park-Hotel Hagenbeck) Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz Elektrische Energiesysteme, Helmut Schmidt Universität Hamburg Teilnehmerkreis Ingenieure, Techniker, Entscheider, Sachverständige, Brancheneinsteiger und Praktiker von Herstellern, Zulieferern, Betreibern, Entwicklern, Versicherungen, Banken
ANDRITZ erhält Erneuerungsaufträge für Wasserkraftwerke in Neuseeland und Malawi Erneuerbare & Ökologie 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung ANDRITZ HYDRO, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, hat Aufträge für die Erneuerung von zwei Wasserkraftwerken in Neuseeland und Malawi erhalten. (WK-intern) - Der Auftragswert für beide Wasserkraftwerke beträgt knapp über 50 Millionen Euro. Mighty River Power Ltd., Neuseeland, beauftragte ANDRITZ HYDRO mit der Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von drei Generatoren, Francisturbinen-Komponenten inklusive Modelltest und Turbinenreglern für das Wasserkraftwerk Aratiatia, ca. 14 Kilometer flussabwärts der Stadt Taupo in Neuseeland. Die Erneuerung der drei 31-Megawatt-Hydroeinheiten, die über 50 Jahre in Betrieb waren, wird zu einer deutlichen Erhöhung der Effizienz und Zuverlässigkeit des Wasserkraftwerks führen. Mighty River Power ist eine der größten neuseeländischen Elektrizitätsgesellschaften und