Techem Umfrage: Smart Meter haben für Vermietende kaum Priorität E-Mobilität Mitteilungen News allgemein Solarenergie Technik Verbraucherberatung 22. März 202322. März 2023 Werbung Smart Meter können bei Stromengpässen vom Versorger abgeschaltet werden, Stromspeicher und Elektroauto können entleert werden, der Solarstrom ins Netz geleitet werden Nur 8 Prozent der privat und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden planen, in ihren Liegenschaften Smart Meter zu installieren Viele Vermietende betrachten Kosten als entscheidend Techem fordert den beschleunigten Rollout von Smart Metern, um Energieeffizienz im Gebäudebestand voranzutreiben (WK-intern) - Eschborn - Die Digitalisierung des Gebäudebestands ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und Smart Meter leisten in diesem Prozess einen entscheidenden Beitrag. Der Ausbau der Technologie bleibt allerdings zögerlich: Derzeit planen nur 8 Prozent der Privatvermietenden und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden in Deutschland
KNX trägt maßgeblich zur Energiewende bei Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 17. März 202317. März 2023 Werbung Dass KNX heute mehr ist als Elektro und HLK, wurde im März auf der ISH 2023 deutlich. (WK-intern) - Was vor über 30 Jahren in Deutschland mit einheitlicher Kommunikation in der Raumautomation begonnen wurde, erfüllt heute modernste Anforderungen an die Energieeffizienz von privaten und gewerblichen Gebäuden sowie an die Integration von Strom- und Wärmespeichern, Ladestationen, Wärmepumpen und PV-Anlagen. „Die effizente Bereitstellung und das Management der Energie im Gebäude mit KNX ist ein Schlüssel zur Umsetzung der Energiewende ,“ erklärt Hans-Joachim Langels (Siemens), der Vorstandsvorsitzende des neuen KNX Deutschland e.V. Er ist sich sicher, dass KNX dazu mit vielen bereits vorhanden Produkten der KNX
Treibhausgasemissionen gesunken – Photovoltaik und Windkraft legen zu Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. März 2023 Werbung Prognose des Umweltbundesamtes für 2022 (WK-intern) - Auf dem Weg zur Klimaneutralität für Deutschland ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes eines der wichtigsten Anliegen – deshalb erhebt das Umweltbundesamt jährlich die Emissionsdaten. 2022 gingen die Treibhausgase um 1,9 Prozent zurück. Um die Klimaziele zu erreichen, setzt die Bundesregierung vor allem auf mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen stieg 2022 deutlich an – plus 23 Prozent. Die aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) für das Jahr 2022 zeigen, dass die Treibhausgasemissionen für Deutschland leicht um 1,9 Prozent gesunken sind. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 15
Bundesregierung muss verbleibende Hürden für den Ausbau der Erneuerbaren beseitigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. März 2023 Werbung Emissionen weiterhin deutlich hoch (WK-intern) - Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent zurückgegangen – sechs Prozent Minderung sind in Zukunft nötig, um die Klimaziele 2030 zu erreichen. Das belegen Prognosen, die das Umweltbundesamt heute veröffentlicht hat. Im Energiesektor stiegen die Emissionen um neun Prozent, trotzdem konnte der Sektor seine Ziele erreichen. Sorgenkind bleiben Gebäude und Verkehr, die ihre Ziele deutlich verfehlten: Im Gebäudesektor fielen die Emissionen um 5,3 Prozent, beim Verkehr stiegen sie um 0,7 Prozent. „Trotz eines gestiegenen Einsatzes von Kohle und Mineralöl konnte der Energiesektor seine Ziele erreichen. Das lag auch und vor allem an den Erneuerbaren
Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und Verordnungen zur Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 5. März 2023 Werbung Klare Ausgabenanreize und pragmatischer Übergang mit Ausnahmen und Übergangsfristen (WK-intern) - Gemeinsamer Entwurf von BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ und Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und mehrerer Verordnungen zur Umstellung der Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien Um die Abhängigkeit von fossilen Energien auch im Gebäudebereich zu überwinden, hat die Regierungskoalition im März 2022 beschlossen, dass von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der dadurch verursachten Energiekrise wurde mit diesem Beschluss eine entsprechende Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um ein Jahr
Einzelabnahmevertrag: Midsummer liefert über 300 MW an Dünnschicht-Solarzellen an Bauunternehmen Mitteilungen Solarenergie 14. Dezember 2022 Werbung Midsummer unterzeichnet LOI mit führendem nordischen Dachdecker- und Bauunternehmen für die Lieferung von 300 MW Solarmodulen (WK-intern) - Der schwedische Solarenergieführer Midsummer hat mit einem der führenden europäischen Hersteller und Anbieter von wasserdichten Produkten und Dienstleistungen für Gebäude und Infrastruktur eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) für die Lieferung von über 300 MW an Solarmodulen über fünf Jahre ab dem nächsten Jahr unterzeichnet. „Dies ist unser bisher mit Abstand größter Einzelabnahmevertrag und ein weiterer Beweis dafür, wie attraktiv unsere Dünnschicht-Solarzellen für die stromproduzierenden Dächer der Zukunft sind“, kommentiert Sven Lindström, CEO von Midsummer. „Die Produktion aus unseren neuen und geplanten Mega-Fabriken läuft in
Kostenersparnis: Baustoffhersteller Knauf baut Präsenz in Rumänien mit zwei neuen Werken massiv aus Mitteilungen Ökologie Technik 12. Oktober 2022 Werbung Die Knauf Gruppe unterstützt die Energiespar- und Renovierungsoffensive der rumänischen Regierung mit einem kräftigen Ausbau der Werkskapazitäten vor Ort. (WK-intern) - In Tarnaveni nördlich von Sibiu (Hermannstadt) errichtet die Konzerneinheit Knauf Insulation neben dem bestehenden Standort ein weiteres Dämmstoffwerk. Zusammen mit der Erweiterung der seit 2008 bestehenden Fertigung vervielfacht der Doppelstandort damit seine Jahresleistung. Knauf investiert am Standort Tarnaveni insgesamt rund 135 Millionen Euro. In der Stadt Huedin (Siebenbürgen) entsteht parallel für rund 76 Millionen Euro eine neue Fabrik für Gipskartontechnik. Insgesamt schafft Knauf durch die Investitionen vor Ort direkt rund 200 neue Arbeitsplätze, davon viele hochqualifizierte. Beide Werke entstehen in der Region
Energieeffizienz im Großteil der deutschen Immobilien nicht ausreichend Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Oktober 2022 Werbung Techem Verbrauchskennwerte-Studie: Studie untersucht Daten aus 2,1 Millionen deutschen Wohnungen und macht mögliche Einsparpotenziale sichtbar Kontinuierliches Heizungsmonitoring sowie optimierte Betriebsführung ermöglichen Effizienzsteigerungen im Bestand von bis zu 15 Prozent Auf Energieeinsparung ausgerichtetes Nutzerverhalten – insbesondere beim Lüften – ermöglicht noch einmal 10 bis 15 Prozent mehr Effizienz (WK-intern) - Eschborn - Deutschland und Europa steht ein harter Winter bevor. Der Klimawandel, die Energiewende und die Sicherstellung der Energieversorgung fordern unsere ganze Aufmerksamkeit sowie schnelles Handeln. Seit dem Ausbruch der Versorgungskrise geht es bei der Energiewende nicht mehr nur um die Dekarbonisierung, sondern auch um die europäische Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland. Auch die Techem Verbrauchskennwerte-Studie
Neue Zusammenarbeit zwischen ABB und Caverion beschleunigt die Entwicklung klimaneutraler Gebäude Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 3. Oktober 2022 Werbung Neue Vereinbarung dient der schnelleren Entwicklung energieeffizienter, nachhaltiger Gebäude (WK-intern) - Gemeinsame Zielsetzung ist die Senkung der Kohlenstoffemissionen von Gebäuden durch den Einsatz integrierter, smarter Lösungen Kundenprojekte zur Klimaneutralität werden durch erweiterte, gemeinsame Angebote von ABB und Caverion unterstützt ABB, weltweit führender Technologieanbieter für elektrische Energieverteilung und Energiemanagement, und Caverion, ein in Nord- und Mitteleuropa ansässiger Experte für intelligente und nachhaltige Gebäude, haben am 8. September 2022 eine gemeinsame Vereinbarung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit bei der Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäuden unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Herausforderungen zur Senkung der Kohlenstoff-Emissionen in ausgewählten Märkten zu bewältigen. Dabei stellt die
Verbände: Bundesregierung tatenlos bei Energieeffizienz Mitteilungen Ökologie Technik 12. August 2022 Werbung Noch 50 Tage bis Beginn der Heizperiode (WK-intern) - Seit Beginn des Ukrainekriegs hätte die Ampelkoalition keine nennenswerten Schritte unternommen, um die Gasnachfrage für Gebäudeheizung und Industriewärme deutlich zu reduzieren, monierten anlässlich der am 1. Oktober beginnenden Heizperiode Verbände aus den Bereichen Verbraucher*innenschutz, Umwelt, Energieeffizienz und Energieberatung in einer gemeinsamen Pressekonferenz. Wichtig seien dauerhaft wirkende Steigerungen der Energieeffizienz durch Investitionen in effizientere Gebäude, Unternehmen und öffentliche Infrastruktur. Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der DENEFF: „Das Thema Energieeffizienz war nie wichtiger als heute. Aber die Bundesregierung ist tatenlos. Wir haben uns als DENEFF der Energiesparkampagne der Bundesregierung angeschlossen, erleben jedoch sogar das Gegenteil dessen, was
BEE: CO2-Minderungsziele im Bereich Gebäude jetzt schnell mit wirksamen Maßnahmen unterfüttern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. Juli 2022 Werbung Die Bundesministerien der Kartoffeln für Bau und Wirtschaft (BMWSB und BMWK) haben gestern ein Sofortprogramm mit Klimaschutzmaßnahmen für den Gebäudesektor vorgelegt. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) drängt auf ein umfassendes Maßnahmenpaket, um die Klimaschutzvorgaben im Gebäudebereich zu erfüllen. „Ohne schnell wirkende Maßnahmen bleibt der Gebäudesektor der schlafende Riese bei der Energiewende. Angesichts der drastischen Zielverfehlung bei der Emissionsminderung und stark steigender Energiepreise im Rahmen der Versorgungskrise braucht es jetzt ein Gebäudeambitionspaket, das auch die Erneuerbaren Technologien im Wärmesektor entfesselt“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die im Sofortprogramm für den Gebäudesektor vorgeschlagenen Maßnahmen gehen zwar in die richtige Richtung, da sie den Ausstieg
Mit dem gestern vorgestellten Papier verfehlt die Politik bei Weitem ihr Ziel Bioenergie Ökologie 14. Juli 2022 Werbung Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke erklärt zum „Sofortprogramm Gebäudesektor“ von BMWK und BMWSB: (WK-intern) - „Mit dem gestern vorgestellten Papier verfehlt die Politik bei Weitem ihr Ziel, den Klimaschutz beim Wohnen wirksam voranzutreiben. Es steht zudem im Widerspruch zu einem technologieoffenen und damit kosteneffizienten Lösungsansatz, der für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors jedoch unerlässlich ist. Die Annahme, dass reine Gasheizungen nicht mehr einbaubar seien, weil sie die für neue Heizungen ab 2024 vorgeschriebene 65-Prozent-Erneuerbare-Regelung nicht erfüllen könnten, ist schlichtweg falsch. Gasheizungen erfüllen diese Vorgabe, wenn sie entweder mit Biomethan bzw. zukünftig klimaneutralem Wasserstoff oder in Kombination mit weiteren Technologien wie zum Beispiel Solarthermie