78 Prozent der Deutschen sind für höhere Abgaben durch eine neue CO2-Abgabe beim Heizen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Mai 2019 Werbung Der Ausstoß von Kohlendioxid im Heizungskeller sollte künftig nach dem Verursacherprinzip bezahlt werden – sagen gut drei Viertel der Bundesbürger. (WK-intern) - 62 Prozent fordern, die Einnahmen aus einer solchen CO2-Abgabe einzusetzen, um die Strompreise zu senken. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2019 von Stiebel Eltron. Dafür wurden 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt. „Eine CO2-Abgabe macht den Wechsel auf klimafreundliche Heizungsanlagen ohne fossile Brennstoffe attraktiver und liefert damit einen wichtigen Anreiz für die Energiewende im Gebäudebereich“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron. Strompreise mit CO2-Abgabe senken Wenn die CO2-Abgabe eingesetzt wird, um den Strompreis zu senken, findet unter dem Strich gleichzeitig
GlobalData sieht den Wärmemarkt im Sinkflug Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Mai 2019 Werbung Laut GlobalData wird Siemens den Geschäftsbereich Strom und Gas ausgliedern, da die Investitionen in Wärmekraft im Jahr 2025 auf 95,6 Mrd. USD sinken werden (WK-intern) - Harminder Singh, Director of Power bei GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, gibt seine Meinung zu den Auswirkungen auf die Branche wieder Siemens to spin-off power and gas division as investment in thermal power set to decline to $95.6bn in 2025, says GlobalData Following the recent announcement by Siemens to spin-off its Power and Gas business; Harminder Singh, Director of Power at GlobalData, a leading data and analytics company, offers his view on the implications of this for
Höhere Rohstoffpreise führen zu steigenden Reise- und Transportkosten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. September 2018 Werbung Höhere Ölpreise und angespannte Handelsbeziehungen führen zu steigenden Transportkosten für die Energiebranche (WK-intern) - Houston Im kommenden Jahr werden sich die Unternehmen der Branchen Energie, Rohstoffe und Schifffahrt erholen, da die Öl- und Rohstoffpreise weiter steigen und das globale Bruttoinlandsprodukt 2019 voraussichtlich um 3,4 Prozent wachsen wird. Auch die Reisetätigkeit nimmt zu, und die Flugpreise werden im kommenden Jahr global um 2,6 Prozent zulegen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse des 2019 Energy, Resources & Marine Travel Forecast. „Nach einigen herausfordernden Jahren zeigte das Jahr 2018 eine langsame, aber stetige Erholung. Wir freuen uns auf einen positiveren Ausblick für das kommende Jahr – allerdings
Wie könnte die Tankstelle der Zukunft aussehen? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Februar 2018 Werbung Empa zeigt «Tankstelle der Zukunft» (WK-intern) - Welche Services bietet sie? Welche Treibstoffe können dort getankt werden und wo kommen diese her? Mögliche Antworten auf diese Fragen gibt die Erdöl-Vereinigung mit ihrem Stand in Halle 6 am Autosalon Genf, den sie gemeinsam mit ihren Partnern, dem Forschungsinstitut Empa und Hyundai, betreibt. Der Verband der schweizerischen Erdöl-Importeure ist 2018 zum ersten Mal überhaupt an der traditionellen Automesse zu Gast und stellt dort die Tankstelle als Mobilitäts-Hotspot ins Zentrum. Dank ihrer Infrastruktur und Logistik spielt die Erdöl-Branche eine Schlüsselrolle bei der Mobilität der Zukunft. Die Tankstelle ist «immer in Bewegung», so viel ist sicher. Auch in
Bergamt erteilt Teilgenehmigung für Nord Stream 2 Aktuelles Mitteilungen Technik 14. Dezember 2017 Werbung Nord Stream 2 legt UVP-Abschlussbericht in Russland vor (WK-intern) - Einreichung der UVP-Unterlagen für das Projekt in Russland zur Begutachtung durch staatliche Umweltexperten Nord Stream 2 hat aus den öffentlichen Konsultationen zahlreiche Anregungen zum technischen Design, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Minderungsmaßnahmen berücksichtigt Als wesentliche Maßnahme zur deutlichen Reduzierung der Umweltbelastung wurde eine innovative Konstruktionslösung entwickelt Eine Reihe von Minderungs- und Ausgleichsmaßnahmen kompensiert die wenigen verbleibenden Auswirkungen 27. November 2017 | Moskau | Die Nord Stream 2 AG, der Entwickler der neuen Pipeline, die russisches Erdgas über die Ostsee in den EU-Markt liefern wird, hat der russischen Umweltaufsichtsbehörde (Rosprirodnadzor) den abschließenden Bericht über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorgelegt.
Topsides 4.0: Digitale Lösungen von Siemens optimieren Offshore-Produktion News allgemein Technik 6. September 2017 Werbung Topsides 4.0 bietet den ersten ganzheitlichen Ansatz für Produkt-Lebenszyklus in der Branche (WK-intern) - Siemens nutzt Expertise aus Produktion, Automatisierung und Datenanalyse, um Offshore-Produktion von Öl und Gas zu digitalisieren Kürzere Projektlaufzeiten, weniger ungeplante Ausfallzeiten und effizienterer Einsatz von Offshore-Personal für Betrieb und Anlagenüberwachung Siemens greift auf das Wissen und die Erfahrung bei Digitalisierung zurück und wendet es mit der Topsides 4.0-Lösung bei der Offshore-Produktion von Öl und Gas an. Gestützt auf sichere Kommunikation und rund um die Kernmodule Verdichtung, Energieerzeugung, Energieverteilung und Automatisierung bietet Siemens Topsides 4.0 eine digitale Lösung für das Lifecycle-Management von Offshore-Produktionsanlagen. Topsides 4.0 fängt während der Konzept- und Designphase
Fracking: DEA gibt Bewilligung für das Feld Schwedeneck-See auf Aktuelles Behörden-Mitteilungen 1. April 20171. April 2017 Werbung Die DEA Deutsche Erdoel AG hat die Bewilligung zur Wiederaufnahme der Erdölförderung aus dem Feld Schwedeneck-See mit Laufzeit Ende März 2017 aufgegeben. (WK-intern) - Als Gründe führte sie wirtschaftliche Rahmenbedingungen an. Auf einen Verlängerungsantrag hatte die DEA nach eigener Mitteilung verzichtet. Dies teilte das Energiewendeministerium heute (1. April 2017) mit. Die Erdölförderung im Feld Schwedeneck- See war bereits im Jahr 2000 aufgegeben worden. Über die 2013 erteilte Bewilligung wollte DEA klären, ob eine Neuaufnahme der Erdölförderung sinnvoll sei. Energiewendeminister Robert Habeck erklärte: „Die Bewilligung auslaufen zu lassen, ist eine unternehmerische Entscheidung von DEA. Die Förderung von fossilen Energieträgern in Schleswig-Holstein ist offenbar nicht mehr
OMS Smart Metering: Zertifizierung einfach gemacht Mitteilungen Technik 7. März 2017 Werbung OMS-Group, die Industrieinitiative für spartenübergreifendes Smart Metering, hat ein Test-Tool für die Prüfung von OMS-Messgeräten entwickelt (WK-intern) - Die OMS-Group stellt ein neues Test-Tool bereit, das die Zertifizierung der Kommunikation von intelligenten Messgeräten ermöglicht. Die Zertifizierungsstelle verwendet das Tool zur Feststellung der Konformität mit der OMS-Spezifikation. Mit dem Test-Tool können aber auch Hersteller, die unidirektionale Smart-Metering-Geräte nach dem OMS-Standard entwickelt haben, selbst prüfen, ob sie die OMS-Spezifikationen richtig implementiert haben, noch bevor sie die Geräte zur Zertifizierung anmelden. Ihre Kunden können ebenfalls von dem Test-Tool profitieren, weil sie damit selbst die Kommunikationsschnittstelle der intelligenten Messgeräte auf ihre Konformität überprüfen können. Smart-Metering-Geräte für Strom, Gas,
DMT erhält Auftrag für 3D-Vibro-Seismik in Landau Mitteilungen 6. Januar 2017 Werbung Einsatz von kabellosen Systemen (WK-intern) - Der Technologiedienstleister DMT hat einen Auftrag zur Durchführung einer hochauflösenden 3D-Seismik im Oberrheingraben zur strukturgeologischen Erkundung des Untergrunds erhalten. Das Seismikprojekt, bei dem ca. 7.000 kabellose Geophone zum Einsatz kommen werden, umfasst ein Messgebiet von ca. 58 km² in der Region Landau (Rheinland-Pfalz). Die Messung erfolgt mit Vibro-Fahrzeugen unterschiedlicher Größe, die je nach Geländebeschaffenheit und Bebauung ausgewählt werden. Der Projektzeitraum liegt zwischen Dezember 2016 und März 2017. Auftraggeber ist der größte deutsche Erdöl- und Erdgas-Produzent Wintershall. „Das Besondere an dieser Messung ist, dass wir uns durch die unterschiedlichen Fahrzeuggrößen sehr gut an die Umgebung anpassen können“, erläutert DMT-Projektleiter
Bundeskabinett ist nicht in der Lage einen Klimaschutzplan zu verabschieden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. November 2016 Werbung Klimaschutzplan - die Zweite: und es wird nicht besser (WK-intern) - Das Bundeskabinett ist auch nach einer weiteren Woche nicht in der Lage gewesen, einen Klimaschutzplan zu verabschieden, mit dem die Umweltministerin Barbara Hendricks in die Beratungen der UN-Klimakonferenz COP 22 in Marrakesch gehen könnte. Am letzen Freitag hatten wir das als blamabel gekennzeichnet und als Beleg dafür angesehen, dass die Koalition nicht bereit sei, sich auf ein Ende der Nutzung der fossilen Energieträger Öl, Kohle und Gas einzulassen. Zugleich hatten wir darauf hingewiesen, dass die Politik der Großen Koalition "sich auf dünnem Eis" bewege, sich inzwischen mit dieser Position im internationalen Konzert
Marrakesch muss Weg zur Erreichung der Klimaziele ebnen Ökologie 7. November 20167. November 2016 Werbung Anpassung nationaler Klimaschutzpläne und Fahrplan für Unterstützung von Entwicklungsländern müssen ins Zentrum der Diskussionen gestellt werden. (WK-intern) - Heute startet die Klimakonferenz COP22 in Marrakesch. Es ist nach dem Inkrafttreten des Klimaabkommens von Paris am vergangenen Freitag das erste internationale Zusammentreffen mit einem wirksamen, weltweiten Klimaschutzabkommen. „Wir müssen jetzt rasch an die Umsetzung gehen, es ist keine Zeit sich zurückzulehnen. In Marrakesch muss es gelingen, den Weg zur Erreichung der Klimaziele zu ebnen. Dafür ist eine Anpassung der nationalen Anstrengungen und ein Fahrplan für Unterstützung von Entwicklungsländern notwendig“, erklärt Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000, der von 13. bis 20.
Versteckte Kosten: Neue Studie errechnet „Konventionelle-Energien-Umlage“ Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Kohle, Atom und Gas kommen Verbraucher anderthalb mal teurer als EEG-Umlage (WK-intern) - Stromkunden müssten 2017 auf jede verbrauchte Kilowattstunde eine „Konventionelle-Energien-Umlage“ von bis zu 10,8 Cent zahlen, wenn die versteckten Kosten für Kohle, Atom und Gas in den Strompreis eingerechnet würden. Das hat das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy berechnet. Laut der Kurzanalyse des FÖS summieren sich staatliche Fördergelder und gesellschaftliche Folgekosten für konventionelle Energieträger wie Kohle und Atom im kommenden Jahr voraussichtlich auf bis zu 38 Milliarden Euro. Diese Mehrkosten konventioneller Energiequellen liegen damit etwa anderthalb mal so hoch wie die Förderung für erneuerbare Energien, die