Großbritannien: RWE schließt Installation der Fundamente und Exportkabel für den Offshore-Windpark Triton Knoll ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. August 2020 Werbung Die Installation wurde innerhalb des Zeitplans trotz der Auswirkungen des Coronavirus fertiggestellt (WK-intern) - 90 Fundamente wurden installiert und zwei 50 Kilometer lange Exportkabel verlegt Beginn des kommerziellen Betriebs von Triton Knoll wird für das erste Quartal 2022 erwartet Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global RWE Renewables: „Mit der Installation aller Fundamente und der Verlegung der Exportkabel haben wir bei unserem Offshore-Windpark Triton Knoll eine wichtige Bauphase auf See erfolgreich abgeschlossen. Das Team von Triton Knoll und unsere Zulieferer haben großes Engagement gezeigt, um diesen Meilenstein innerhalb des Zeitplans zu erreichen und gleichzeitig die zahlreichen Herausforderungen zu bewältigen, die Corona mit sich
Offshore-Windpark Arcadis: Steelwind erhält Auftrag für Arcadis Ost 1 Monopile Fundamente Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Im Beisein von Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies haben Parkwind und Steelwind an diesem Freitag, den 3. Juli, am Hauptsitz von Steelwind in Nordenham, Deutschland, eine Vereinbarung über die Herstellung und Lieferung von Monopile-Fundamenten der nächsten Generation für den Windpark Arcadis Ost 1 unterzeichnet. (WK-intern) - Die Unterzeichnung folgt auf die bereits zuvor abgeschlossenen Verträge für die Hauptkomponenten, Windenergieanlagen (MHI Vestas) und Umspannplattform (Bladt / Semco), und sichert die Einhaltung des Realisierungszeitplans für das Projekt. Dazu bemerkt der Projektleiter von Arcadis Ost 1, Clément Helbig de Balzac von Parkwind: "Wir sind davon überzeugt, dass die Unterzeichnung dieser Vereinbarung eine starke und
Finanzierung für weltweit größten Offshore-Windpark mit 140 Turbinen steht fest Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2020 Werbung Vattenfall gibt grünes Licht für weltweit größten Offshore-Windpark (WK-intern) - Vattenfall hat nun die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windprojekte „Hollandse Kust Zuid 1-4“ in den Niederlanden getroffen, um mit dem Bau des bis dato weltweit größten Offshore-Windparks fortzufahren. Mit einer installierten Leistung von 1.500 Megawatt (MW) wird der Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid der größte seiner Art weltweit sein, wenn er im Jahr 2023 in Betrieb geht. Seine Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien wird dem jährlichen Verbrauch von mehr als zwei Millionen niederländischer Haushalte entsprechen. Vattenfall bekam den Zuschlag für die Errichtung von Hollandse Kust Zuid nachdem das Unternehmen als Gewinner aus zwei subventionsfreien
wpd baut Infrastruktur für Windpark auf hartem Fels in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Harter Kampf gegen den Fels: wpd europe GmbH schließt Infrastruktur- und Fundamentbau für schwedischen Windpark Aldermyrberget ab (WK-intern) - Für den Windenergieanlagen-Hersteller Vestas kann bald grünes Licht für die Errichtung der ersten Anlagen im Windpark Aldermyrberget in der Gemeinde Skellefteå im Norden Schwedens gegeben werden. Nach herausfordernden Infrastrukturarbeiten, mit denen im Juni 2019 begonnen wurde, hat das schwedische Team von wpd die Zuwegung, vor allen Dingen aber den Bau der Fundamente abschließen können. Aktuell werden die letzten Schritte bei der Verankerung der Fundamente mit speziellen Felsankern im Boden umgesetzt. Hierfür bot die komplexe Geländestruktur mit einem hohen Anteil an massiven Felsformationen sogar Vorteile,
Investitionsentscheidung: innogy ebnet den Weg für ihren dritten Offshore-Windpark vor der deutschen Küste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2020 Werbung Finale Investitionsentscheidung für 342 MW Kaskasi Offshore-Projekt (WK-intern) - Verträge mit Hauptlieferanten unterzeichnet: Siemens Gamesa Renewable Energy S.A., Bladt Industries A/S und Seaway 7 Aufträge im Gesamtwert von über 500 Millionen Euro vergeben Bauarbeiten auf See sollen im dritten Quartal 2021 beginnen Reduzierte Bauzeit und Geräuschemissionen durch verbessertes Installationsverfahren Die innogy SE bereitet den Weg für Kaskasi, das dritte Offshore-Projekt des Unternehmens vor der deutschen Küste: Das Energieunternehmen hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau des 342 Megawatt Windparks getroffen, der 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland entstehen soll. Die Verträge für die Lieferung aller wichtigen Komponenten sind bereits unterzeichnet. Der Auftragswert für Windturbinen und Fundamente, die
100% Altanlagenentsorgung: Sabowind übernimmt den vollständigen Rückbau von zwei Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 202026. März 2020 Werbung Sabowind Service baut Altanlagen im Windpark Gersdorf zurück (WK-intern) - Im Windpark Gersdorf ist der Anlagenrückbau der zwei Nordex N54 mit einer Nabenhöhe von 70 m in vollem Gange. Hierbei übernimmt die Sabowind Service GmbH den Rückbau der Altanlagen eigenständig. Nach erfolgter Demontage der beiden Windkraftanlagen werden die Fundamente entfernt und die Flächen der landwirtschaftlichen Nutzung zurückgeführt. Im Rahmen eines Repoweringprojektes im Windpark Gersdorf werden durch die Sabowind Service GmbH derzeit zwei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N54 mit jeweils 70 Metern Nabenhöhe und 1 MW Nennleistung zurückgebaut, das heißt die Anlagenkomponenten am Boden zur weiteren Demontage abgelegt und entsprechend fachgerecht entsorgt. Im Anschluss daran beginnt
2 neuen Spezialschiffe bauen Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2019 Werbung Spezialschiffe „Innovation“ und „Sea Installer“ setzen Fundamente für die Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros (WK-intern) - Stuttgart/Eemshaven. Der Bau der Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros geht mit zwei neuen Spezialschiffen weiter. Die „Innovation“ hat gestern Eemshaven in Holland mit drei Fundamentteilen (Monopiles), circa 72 Meter lange Stahlröhren, verlassen. Nach einer zehnstündigen Fahrt ist die Innovation im Baufeld von EnBW Hohe See eingetroffen und installiert die Monopiles jetzt im Meeresboden. Demnächst nimmt außerdem das Schiff „Sea Installer“seine Arbeit auf. Es wird die Verbindungsstücke (Transition Pieces) für den späteren Turm der Windkraftanlagen aus Rotterdam ins Baufeld transportieren und dort auf die Monopiles setzen. Im
innogy, Shell und Stiesdal testen schwimmendes Fundament für Offshore-Windturbinen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20187. Oktober 2018 Werbung Branchenführer testen schwimmendes Fundament für Offshore-Windturbinen: TetraSpar-Konzept kommt vor der norwegischen Küste zum Einsatz Pressebild: Bildunterschrift: TetraSpar-Konzept (Stahlrohr-Tragstruktur mit hängendem Kiel) / Bildnachweis: Stiesdal Offshore Technologies A/S innogy, Shell und Stiesdal Offshore Technologies investieren zusammen 18 Millionen Euro Pilotprojekt setzt getriebelose 3,6-MW-Turbine von Siemens Gamesa Renewable Energy ein Inbetriebnahme für 2019 am Teststandort Metcentre in Norwegen geplant Modulares TetraSpar-Konzept bietet erhebliches Kostensenkungspotenzial für schwimmende Windturbinen (WK-intern) - innogy, Shell und Stiesdal Offshore Technologies A/S (SOT) arbeiten bei einem Pilotprojekt für schwimmende Offshore-Fundamente zusammen. Eine entsprechende Kooperations- und Investitionsvereinbarung haben die Partner heute unterzeichnet. Getestet werden soll das modulare TetraSpar-Konzept von SOT, das eine Stahlrohr-Tragstruktur mit darunter hängendem Kiel
ABO Wind, ein Spezialisten für den Bau von Windparks auf Tagebauflächen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2018 Werbung Spezielles Verfahren ermöglicht stabile Fundamente in ehemaligen Kohleabbaugebieten Windpark Forst entsteht derzeit auf rekultivierten Flächen des LEAG-Tagebaus Jänschwalde Großes Potential für Windparks auf früheren Kohleförderarealen (WK-intern) - Was ist eine Rütteldruckverdichtung? Fallen 200 Meter hohe Windenergieanlagen auf einem ehemaligen Tagebaugebiet nicht irgendwann um? Und wie verhindert man eigentlich das Absacken der aufgeschütteten Erdschichten? „All diese Fragen haben uns die Anwohner gestellt, als wir unsere Pläne im Mai und August auf zwei Infomessen vorgestellt haben“, sagt Tobias Bünning, Bauleiter von ABO Wind. Der Grund für die interessierten Nachfragen: Wo noch vor 20 bis 25 Jahren Eimerketten- und Schaufelradbagger Kohle gefördert haben, sollen nun fünf 200 Meter
Schwimmende Windenergieanlagen: Rostocker Forscher testen neue Generation von Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Windenergieanlagen, die von der Küste aus am Horizont zu sehen sind, könnten bald Geschichte sein. (WK-intern) - Rostocker Forscher arbeiten an einer Lösung, wie man Offshore-Windenergieanlagen auch in tieferen, küstenferneren Gewässern installieren kann. Die Idee ist simpel: Anstatt die Windräder mithilfe eines massiven Fundaments mit dem Meeresboden zu verankern, will die Arbeitsgruppe von Dr.-Ing. Frank Adam vom Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik (LWET) der Universität Rostock auf schwimmenden Unterstrukturen mit Ankerseilen in Kombination mit einem Schwergewichtsanker setzen. Im Unterschied zu fest mit dem Meeresboden verbundenen Anlagentypen benötigt diese entwickelte schwimmende Lösung keine extrem teuren Errichterschiffe, da die Windenergieanlage bereits an der Kai-Kante auf die
Großmodellversuche für Tragstrukturen von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2018 Werbung Suction Buckets: Großmaßstäbliche Tests zeigen erhöhte Zugtragfähigkeit bei Stürmen (WK-intern) - Das Fraunhofer IWES hat im Frühjahr 2018 zwei großmaßstäbliche Suction Buckets im Maßstab 1:5 getestet. Die Großmodellversuche im Testzentrum für Tragstrukturen Hannover (TTH) sind in dieser Größenordnung in Deutschland einmalig. Dabei bestätigte sich das enorme Potenzial dieses Gründungskonzepts für einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Einsatz für Offshore-Windparks. Die IWES-Forscher konnten eine kurzzeitige, effektive Erhöhung der Zugtragfähigkeit bei Stürmen messen. Für Hersteller bedeutet das: Sie können Material in der Gesamtkonstruktion einsparen – bei gleichbleibender Standsicherheit. Die Öl- und Gasindustrie setzt die sogenannten Suction Buckets bereits erfolgreich ein. In der Offshore-Windenergie wird erst dieses Jahr der
ABO Wind stellt Bürgern das Windparkprojekt Imsweiler vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2018 Werbung ABO Wind informiert Bürger über den Windparkbau Imsweiler ABO Wind errichtet drei Nordex N117-Anlagen mit je 3 Megawatt Nennleistung Anwohner informieren sich über den Windparkbau Windpark soll Ende 2018 in Betrieb gehen (WK-intern) - In wenigen Wochen starten die Baumaßnahmen für den Windpark Imsweiler in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Rockenhausen: Es werden erste Kabel verlegt. Bei einer Infomesse am gestrigen Mittwochabend in der Gemeindehalle Imsweiler stellte der Projektentwickler ABO Wind interessierten Bürgern das Windparkprojekt vor und informierte über den Ablauf der Bauarbeiten. Die drei Anlagen des Typs Nordex N117 mit einer Gesamthöhe von 198,5 Metern und einer Nennleistung von je 3 Megawatt werden jährlich rund 21,5 Millionen