Dillinger Hütte und Ørsted verstärken Zusammenarbeit für emissionsärmeren Stahl Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung Ørsted kann zukünftig als erstes Energieunternehmen emissionsärmeren Stahl von Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) in Offshore-Windparks einsetzen. (WK-intern) - Die Absichtserklärung der beiden Unternehmen zielt auch darauf ab, Investitionen in eine neue, emissionsärmere Stahlproduktion zu unterstützen. Kopenhagen/Dillingen. Ørsted und die Dillinger Gruppe verstärken ihre Partnerschaft zur Beschaffung von Dillingers erstem emissionsärmeren Grobblech für Offshore-Windkraftfundamente. Dillinger, der führende Hersteller von Grobblechen in Europa, will Ørsted zukünftig – vorbehaltlich der Liefermöglichkeiten und Konditionen – die erste Produktion von emissionsärmerem Stahl anbieten. Der Stahl wird für sogenannte Monopile-Fundamente eingesetzt, wie sie hauptsächlich in Offshore-Windparks verwendet werden. Ørsted plant, ab 2027/28 emissionsärmeren Stahl aus dem Dillinger Werk
PGE, Ørsted und Van Oord bauen Offshore-Windpark Baltica 2 in polnischen Gewässern Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 202419. Februar 2024 Werbung PGE und Ørsted unterzeichneten einen Vertrag über den Transport und die Installation von Monopiles für das Projekt Baltica 2 (WK-intern) - PGE Group und Ørsted haben Schiffe mit dem Transport und der Installation von Fundamenten für das Projekt Baltica 2, einer von zwei Phasen des Offshore-Windparks Baltica, beauftragt. Van Oord, der erfolgreiche Bieter, wird 111 Monopiles transportieren und installieren, den Fundamenttyp, der beim Bau von Baltica 2 verwendet wird. Davon werden 107 als Fundamente für Windkraftanlagen und die restlichen 4 als Fundamente für Windkraftanlagen dienen Offshore-Umspannwerke. „Wir schließen regelmäßig weitere Verträge mit globalen Unternehmen aus der Offshore-Industrie für die Installation aller Komponenten für das
Installation von größtem deutschen Offshore-Windpark hat begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung Borkum Riffgrund 3 - Das erste Fundament ist installiert. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark wird der bisher größte in deutschen Gewässern. Er ist zudem der erste Park, der in den Offshore-Wind-Ausschreibungen mit einem Null-Cent-Gebot den Zuschlag erhielt und gebaut wird. Mit dem ersten von insgesamt 83 Fundamenten haben die Installationsarbeiten vom Windpark Borkum Riffgrund 3 (BKR03) begonnen. Das sogenannte Monopile Fundament wurde 53 km vor der Insel Borkum durch das Errichterschiff Lez Alizés, des Unternehmens Jan De Nul Group, gesetzt. Die Installation schließt direkt an die Fundamentarbeiten im Projekt Gode Wind 3 (GOW03, 253 MW) an, das von Ørsted parallel in der Nordsee gebaut
DNV wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks BalticA 2 in Polen beauftragt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2023 Werbung Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks Baltica 2 in Polen beauftragt. (WK-intern) - Das im polnischen Teil der Ostsee gelegene Projekt soll einen wesentlichen Beitrag zur grünen Energiewende Polens leisten, die Entwicklung der lokalen Lieferkette beschleunigen und die Wirtschaftstätigkeit über viele Jahre hinweg ankurbeln. Der Arbeitsumfang von DNV umfasst die Lieferung von Zertifikaten für die Windparks in Bezug auf Design und Herstellung/Installation/Inbetriebnahme gemäß den einschlägigen polnischen Gesetzen, Vorschriften und Vorschriften. Die folgenden Vermögenswerte werden als relevant für die Zertifizierung definiert: Windkraftanlagen, Fundamente, Offshore-Umspannwerkplattformen, Inter-Array-Kabel und Offshore-Exportkabel. „Polen plant ein beeindruckend schnelles Wachstum
Iberdrola installiert erstes Fundament für den Offshore-Windpark Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2023 Werbung Wir haben das erste Fundament für den Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ erfolgreich installiert Alle 50 Monopiles werden von der Rostocker Firma EEW hergestellt Nach erfolgreicher Installation der Umspannplattform (OSS) schreiten die Bauarbeiten planmäßig voran – Inbetriebnahme Ende 2024 (WK-intern) - Iberdrola hat am vergangenen Wochenende das erste Fundament für den Offshore-Windpark Baltic Eagle erfolgreich im Meeresboden platziert. Nach der beeindruckenden Installation der Offshore-Umspannplattform (OSS) im Februar 2023 tritt das Unternehmen nun in die Kernphase der Bauphase der Baltic Eagle ein. DIE BAUPHASE VERLÄUFT PLANMÄSSIG Derzeit arbeitet das Schwergut-Installationsschiff Svanen vor der Insel Rügen im Offshore-Windpark, der 30 Kilometer nordöstlich der deutschen Insel Rügen liegt und eine Fläche
RWE wählt Hauptlieferanten für größten Offshore-Windpark Dänemarks aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Thor: RWE sichert sich alle Hauptkomponenten für ihren 1.000-Megawatt-Offshore-Windpark in Dänemark Vereinbarungen für Turbinen, Fundamente, Kabel sowie für das Onshore- und Offshore-Umspannwerk unterzeichnet Lokale dänische Unternehmen beteiligt Thor wird mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - RWE hat die bevorzugten Lieferanten für alle Hauptkomponenten des Windparks ausgewählt. Thor wird mit einer geplanten Leistung von mehr als 1.000 Megawatt in der dänischen Nordsee errichtet, etwa 22 Kilometer von Thorsminde von der Westküste Jütlands entfernt. Der Bau von Thor, Dänemarks bisher größtem Offshore-Windpark, schreitet voran. Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme, die für spätestens Ende 2027 geplant ist, soll Thor so viel Ökostrom produzieren, dass
Bau der Fundamente für die nächsten deutschen Offshore-Windparks von Ørsted beginnt in Nordenham Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Werbung Die Produktion der Fundamente für die Offshore-Windparks Gode Wind 3 und Borkum Riffgrund 3 startet in Nordenham. Erneut setzt Ørsted auch auf Zulieferer aus Deutschland. (WK-intern) - Hamburg/Nordenham. Der Bau der Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 und Gode Wind 3 erreicht einen weiteren Meilenstein. Nun startet die Produktion der Fundamente im niedersächsischen Nordenham. Die Firma Steelwind produziert dort 66, der bis zu 100 Meter langen und bis zu 1.500 Tonnen schweren, Fundamente. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) unterstreicht die Wichtigkeit von Offshore-Windenergie für die Region: „Offshore-Windkraft wird mit Blick auf die ambitionierten Ausbauziele für Deutschland in den nächsten Jahren eine noch größere Bedeutung für
Windpark Baltic Eagle: Van Oord übernimmt Ostseeprojekt von Iberdrola Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2021 Werbung Van Oord hat mit dem spanischen Energieunternehmen Iberdrola einen Vertrag über den Offshore-Windpark Baltic Eagle unterzeichnet. (WK-intern) - Van Oord wird die Fundamente transportieren und installieren und die Lieferung, den Transport und die Installation von Inter-Array-Kabeln sicherstellen. Mit einer Produktionskapazität von 476 MW wird der Windpark Baltic Eagle 475.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und dabei jährlich fast 1 Million Tonnen Kohlendioxid einsparen. Bis Ende 2024 soll es voll funktionsfähig sein. Van Oord takes on Baltic project Rotterdam, The Netherlands – Van Oord has signed a contract with the Spanish energy company Iberdrola for the Baltic Eagle offshore wind farm. Van Oord will transport
Offshore-Windpark He Dreiht, EnBW verteilt erste Aufgaben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2020 Werbung Offshore-Windpark He Dreiht: EnBW erteilt Zuschlag für die Projektzertifizierung (WK-intern) - Stuttgart. Die EnBW hat den Zuschlag bei der EU-weiten Ausschreibung für die Projektzertifizierung des Offshore-Windparks EnBW He Dreiht an die Bureau Veritas Industry Services GmbH vergeben. Damit wird sie die Zertifizierung für die Windkraftanlagen und die Fundamente nach den Anforderungen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für alle Projektphasen übernehmen. Die Zertifizierung soll Ende 2025 abgeschlossen werden und einen sicheren Betrieb des Windparks über 25 Jahre gewährleisten. Derzeit laufen noch die Ausschreibungen für die Turbinenlieferung und -installation sowie für den Service- und Wartungsvertrag, für das Design der Fundamente sowie für Lieferung und
Erfolgreicher Projektstart für Buss auf dem größten Offshore-Windpark der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2020 Werbung Das Buss Terminal Eemshaven dient als Basishafen für die Fundamentstrukturen des Offshore-Windparks Hornsea Two. Die ersten Übergangsstücke sind am Terminal eingetroffen. Für die Handhabung der Fundamentsätze sind fundierte Erfahrungen in der Hafenlogistik und Schwergutausrüstung erforderlich. (WK-intern) - Successful project start for Buss on the largest offshore wind farm in the world Buss Terminal Eemshaven serves as base port for the foundation structures of the Hornsea Two offshore wind farm. The first transition pieces have arrived at the terminal. Profound experience in port logistics and heavy lift equipment for handling the foundation sets is required. Hamburg. The first six transition pieces for Ørsted’s Hornsea Two offshore wind farm
Großbritannien: RWE schließt Installation der Fundamente und Exportkabel für den Offshore-Windpark Triton Knoll ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. August 2020 Werbung Die Installation wurde innerhalb des Zeitplans trotz der Auswirkungen des Coronavirus fertiggestellt (WK-intern) - 90 Fundamente wurden installiert und zwei 50 Kilometer lange Exportkabel verlegt Beginn des kommerziellen Betriebs von Triton Knoll wird für das erste Quartal 2022 erwartet Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global RWE Renewables: „Mit der Installation aller Fundamente und der Verlegung der Exportkabel haben wir bei unserem Offshore-Windpark Triton Knoll eine wichtige Bauphase auf See erfolgreich abgeschlossen. Das Team von Triton Knoll und unsere Zulieferer haben großes Engagement gezeigt, um diesen Meilenstein innerhalb des Zeitplans zu erreichen und gleichzeitig die zahlreichen Herausforderungen zu bewältigen, die Corona mit sich
Offshore-Windpark Arcadis: Steelwind erhält Auftrag für Arcadis Ost 1 Monopile Fundamente Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Im Beisein von Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies haben Parkwind und Steelwind an diesem Freitag, den 3. Juli, am Hauptsitz von Steelwind in Nordenham, Deutschland, eine Vereinbarung über die Herstellung und Lieferung von Monopile-Fundamenten der nächsten Generation für den Windpark Arcadis Ost 1 unterzeichnet. (WK-intern) - Die Unterzeichnung folgt auf die bereits zuvor abgeschlossenen Verträge für die Hauptkomponenten, Windenergieanlagen (MHI Vestas) und Umspannplattform (Bladt / Semco), und sichert die Einhaltung des Realisierungszeitplans für das Projekt. Dazu bemerkt der Projektleiter von Arcadis Ost 1, Clément Helbig de Balzac von Parkwind: "Wir sind davon überzeugt, dass die Unterzeichnung dieser Vereinbarung eine starke und