Hohe See und Albatros sind zusammen das größte Offshore-Projekt, das aktuell in Deutschland gebaut wird Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2018 Werbung Baustart für „Windkraftwerk“ EnBW Hohe See und Albatros (WK-intern) - „Das größte Offshore-Windkraftprojekt Deutschlands im Bau“ Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die EnBW baut in der Nordsee zwei neue Windparks – zusammen ein richtiges „Windkraftwerk“. Die 87 Windkraftanlagen mit 609 Megawatt sind so stark wie ein Kohlekraftwerk. Sie können im Jahr rechnerisch genug Strom für alle Privathaushalte von München produzieren. Mehr als 500 Mitarbeiter arbeiten zu Hochzeiten auf dieser Großbaustelle mitten im Meer. 40 Schiffe sind am Bau beteiligt. Koordiniert wird das Großprojekt von der Offshore-Niederlassung der EnBW in Hamburg. „EnBW Hohe See und Albatros sind zusammen das größte Offshore-Projekt, das aktuell in Deutschland gebaut wird“, erklärt Dirk
Windpark Dürnkrut II: Kranstellflächen errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2018 Werbung Die Verkabelungsarbeiten für unsere vier neuen Windkraftanlagen im Windpark Dürnkrut werden diese Woche abgeschlossen. (WK-intern) - Bereits fertiggestellt sind auch die Wege und Kranstellflächen für zwei unserer Windkraftwerke. Danach beginnt die Bodenverbesserung für die Fundamente der neuen Anlagen. Dabei werden rund 68 Piloten – Betonsäulen mit einem Durchmesser von je 65 cm – rund 20 Meter tief im Boden verankert. Auf dieses wird dann das eigentliche Fundament aufgebracht: Es hat einen Durchmesser von 21 Meter und ist 3,2 Meter hoch. Die Fundamente sollen ab Ende April errichtet werden. Im Anschluss daran beginnt der Turmbau der Windkraftwerke des Typs 3.0M122 NES mit je 3,0 MW
Windkraft Simonsfeld AG hat erste Fundamente im Windpark Kreuzstetten errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2018 Werbung Die ersten beiden Fundamente für unsere sieben neuen Windkraftanlagen im Windpark Kreuzstetten sind bereits betoniert. (WK-intern) - Vergangenen Mittwoch wurde das erste Fundament fertiggestellt, heute folgte das zweite. In den kommenden fünf Wochen wird nun jeden Mittwoch ein weiteres Fundament errichtet. Innerhalb eines Tages werden dabei 611 m² Beton mit rund 75 Betonmischern herantransportiert und auf die Bewehrung, die rund 100 Tonnen wiegt, aufgebracht. Der Durchmesser des Fundaments beträgt 21,5 Meter und die Höhe 3,2 Meter. Die Tiefengründung erfolgt dabei durch 56 Betonsäulen mit einem Durchmesser von je 65 cm und einer Tiefe von 6,5 Metern. Auf dieser wird das Fundament ohne Verbund errichtet. Die
Offshore-Projekt Arkona im Budget- und Zeitplan: Feierstunde der Partner E.ON, Statoil, 50Hertz und STX France Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung Offshore-Umspannwerk Arkona in französischer Werft fertiggestellt (WK-intern) - Alle Koffer für den Umzug von der französischen Atlantikküste in die deutsche Ostsee sind gepackt: Die Werft STX France hat jetzt das Umspannwerk des Offshore-Windparks Arkona wie geplant fertiggestellt. Die Projektpartner E.ON, Statoil und 50Hertz haben diesen Fortschritt in St. Nazaire gemeinsam mit STX France in Form einer Schiffstaufe mit internationalen Gästen gewürdigt. Mit einem Gewicht von mehr als 5.000 Tonnen und einer Höhe von mehr als 100 Metern ab Meeresgrund wird das Umspannwerk das Herzstück des Offshore-Windparks Arkona bilden, den E.ON gemeinsam mit dem norwegischen Energieunternehmen Statoil vor der Küste Rügens baut. Die deutsch-norwegisch-französische
E.ON baut neuen 57-MW Vestas Onshore-Windpark bei Neapel in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung E.ON hat mit dem Bau eines neuen Onshore-Windparks in Italien begonnen. (WK-intern) - Das Projekt Morcone in der Provinz Benevento im Großraum Neapel wird über eine installierte Leistung in Höhe von 57 Megawatt verfügen. Eingesetzt werden neunzehn Turbinen der Drei-Megawatt-Klasse des dänischen Herstellers Vestas. Bei Morcone handelte es sich um das größte Projekt, das der italienische Staat im Zuge einer Auktion im Jahr 2016 vergeben hatte. In dem bergigen Gelände rund um die Gemeinden Morcone und Pontelandolfo baut E.ON aktuell die Straßen und legt die Fundamente für die ersten Windanlagen. Im Sommer werden die Turbinen errichtet, die schließlich zu Beginn des Jahres 2019 in
IWES testet neue Unterdruck-Technik bei Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung Demo-Projekt zu Suction Buckets gestartet (WK-intern) - Innerhalb einer Stunde war der Stahlzylinder der Bucket-Gründung im Boden verschwunden. Diese Installationsmethode für die Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen ist zügig umsetzbar und vermeidet Rammschall - so können auch Standorte in Gebieten mit Schallbeschränkungen erschlossen werden. Dazu wird in den hohlen, oben geschlossenen Stahlkörpern („Buckets“) durch Abpumpen ein Unterdruck erzeugt, der die Struktur in den Meeresboden zieht. Die Herausforderung dabei ist die genaue Dimensionierung und Verteilung des Druckes sowie die Vermeidung einer Schiefstellung. Nach erfolgreicher Installation untersuchen die Forscher nun das Zugtragverhalten von Suction Buckets sowie die Auswirkungen von extremen Wellenlasten. Sicherer Stand bei extremen Bedingungen muss für
Die FreiePresse berichtet über eine neue Technik für Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2018 Werbung Basalt-Strümpfe für die Fundamente von Offshore-Windanlagen schützen vor Korrosion und Algenbefall (WK-news) - Ostdeutsche Textilfirmen haben eine besondere Technologie entwickelt: Sie lassen aus Basalt Gestricke entstehen. Für diese technischen Textilien gibt es neue Anwendungen, an die zuvor niemand gedacht hatte. Lesen Sie hier mehr über die Firma Petersheim Strickwaren aus dem thüringischen Mühlhausen Basalt-Strümpfe für die Fundamente von Offshore-Windanlagen schützen vor Korrosion und Algenbefall / Foto: HB
Vattenfall hat in der Nordsee vor Jütland den Bau des neuen Windparks „Horns Rev 3“ begonnen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Mehr Ökostrom für dänische Haushalte (WK-intern) - Vattenfall hat in der Nordsee vor Jütland den Bau des neuen Windparks „Horns Rev 3“ begonnen – der erste Offshore-Windpark in Dänemark seit fünf Jahren. Die insgesamt 49 Windräder können nach Fertigstellung genug Strom für eine Stadt mit rund 425.000 Einwohnern erzeugen. „Horns Rev 3 ist der erste von drei Offshore-Windparks, die Vattenfall in den kommenden Jahren in Dänemark bauen wird. Diese Windparks sind ein erheblicher Beitrag zu unserer Strategie einer Energieerzeugung ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation“, betont Gunnar Groebler, der bei Vattenfall die Windkraft verantwortet. Anfang Oktober waren die ersten vier Fundamente in den Niederlanden
innogy baut einen (fast) 1 GW Offshore-Windpark mit neunzig 9,5-MW-Turbinen von MHI-Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 201724. September 2017 Werbung innogy will den 955 MW Offshore-Windpark Triton Knoll mit 90 MHI Vestas 9,5 MW Turbinen erstellen (WK-intern) - innogy gibt bevorzugte Lieferanten für Offshore-Windpark Triton Knoll bekannt 90 MHI Vestas Windenergieanlagen mit 9,5 MW installierter Leistung Joint Venture zur Herstellung aller Monopile-Fundamente und Übergangsstücke Bevorzugte Lieferanten für den Offshore-Windpark Triton Knoll bekannt gegeben: MHI Vestas Offshore Wind soll bis zu 90 Windenergieanlagen mit 9,5 Megawatt installierter Leistung für den Windpark vor der Ostküste Großbritanniens liefern. Die Windturbinen sollen auf Monopiles installiert werden, die von einem Joint Venture aus Sif Netherlands B.V. und Smulders Projects Belgium N.V. hergestellt werden. Verkündet wurde dies nur eine Woche nach
Der Bau des Offshore-Windprojekts Arkona in der deutschen Ostsee hat begonnen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2017 Werbung Baustart für Offshore-Windprojekt Arkona in der Ostsee (WK-intern) - E.ON hat das erste Gründungsfundament der Windturbinen erfolgreich in den Meeresboden eingebunden. Insgesamt 60 sogenannte Monopfähle werden für den Windpark Arkona installiert, bevor darauf die Verbindungsstücke, Türme und Turbinen montiert werden. Die Fundamente für das gemeinsame Umspannwerk mit dem Netzbetreiber 50Hertz wurden Ende Juli installiert. Die Stahlröhren haben einen Durchmesser von bis zu knapp acht Meter und ein Gewicht bis zu 1.200 Tonnen. Seit Produktionsstart im September 2016 hat der Hersteller EEW Special Pipe Constructions in Rostock etwa 53.000 Tonnen Stahl für das Projekt Arkona verarbeitet. Für den Transport in das Baufeld werden die Monopfähle an
Wie entsorgt man ein Windrad? Produkte Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2017 Werbung Antwort auf die mündliche Anfrage: Wie entsorgt man ein Windrad? (WK-intern) - Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Gero Hocker, Jörg Bode, Horst Kortlang, Jan-Christoph Oetjen, Dr. Marco Genthe und Christian Grascha (FDP) geantwortet. Vorbemerkung der Abgeordneten Presseberichten zufolge klagen Entsorgungsunternehmen über massive Schwierigkeiten bei der Entsorgung alter Windräder. Nach Angaben der Branche sei es derzeit kaum möglich, die mit Harz verklebten Fasern wieder zu trennen. Zudem nähmen die Betreiber von Verbrennungsanlagen die Stoffe wegen der Belastung der Filter nur ungern und in kleinen Mengen an. Das Unternehmen
TÜV SÜD übergibt Projektzertifikat für Offshore-Windpark Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2017 Werbung München/Hamburg. TÜV SÜD hat die Projektzertifizierung des Offshore-Windparks Sandbank erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Der Windpark ist ein Gemeinschaftsprojekt der beiden Energie-unternehmen Vattenfall (51 Prozent) und Stadtwerke München (49 Prozent). Die TÜV SÜD-Experten haben das Großprojekt in den vergangenen 30 Monaten begleitet. Die Zertifizierung erfolgte nach dem Standard des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und umfasst die Gewerke Windenergieanlagen, Fundamente, Umspannstation und Innerparkverkabelung. Der Offshore-Windpark Sandbank liegt rund 90 Kilometer westlich vor Sylt und ist nach DanTysk das zweite große Infrastrukturprojekt, das die Projektpartner unter der Leitung von Vattenfall gemeinsam realisiert haben. „Auch dank der reibungslosen Zusammenarbeit mit TÜV SÜD liegen wir beim Projekt