Gezeitenenergie Entwickler Minesto trifft auf 32. Taiwan-Schweden Joint Business Council Meeting in Taipei Bioenergie 5. September 2016 Werbung Minesto to attend Taiwan-Sweden Joint Business Council Meeting (WK-intern) - Dr Martin Edlund, CEO of leading tidal energy developer Minesto, has joined the Swedish Business Delegation that will attend the 32nd Taiwan-Sweden Joint Business Council Meeting in Taipei on 26 September 2016. The delegation will be led by the State Secretary to the Swedish Minister for EU Affairs and Trade. The Taiwan-Sweden Joint Business Council meeting is an important platform for business contacts and intergovernmental relations, to explore business opportunities between Taiwan and Sweden. This year’s meeting will address the theme on Smart Cities & Living and one of the focus areas is
Hochschule Fulda untersucht bundesweit erstmalig wirtschaftlichen Einsatz von E-LKW E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. August 2016 Werbung Bessere Luftqualität in den Innenstädten (WK-intern) - Forschungsprojekt der Hochschule Fulda untersucht bundesweit erstmalig wirtschaftlichen Einsatz von E-LKW Die Luft in unseren Innenstädten könnte schon bald sauberer werden, obwohl der LKW-Verkehr zunimmt. Wissenschaftler der Hochschule Fulda untersuchen in einem Forschungsprojekt mit vier Praxispartnern bundesweit erstmalig, unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz von E-LKW mit einem Gesamtgewicht bis zu 18 Tonnen für Speditionen wirtschaftlich ist. Denn Transportunternehmen werden vor allem dann einen Beitrag zur Luftreinhaltung leisten, wenn sich der Einsatz von E-LKW im Vergleich zu den konventionellen Fahrzeugen finanziell rentiert. Ein effizienter Einsatz von E-LKW ist umso dringlicher, als der Internethandel stetig wächst und mit ihm
Power-to-Gas-Anlage mit neuer Direktmethanisierung entsteht am Hessischen Biogasforschungszentrum Bioenergie 24. August 2016 Werbung Mit der Power-to-Gas-Technologie möchte das Fraunhofer IWES in Kassel die Langzeitspeicherung für die schwankende Erzeugung der Wind- und Solarenergie lösen. (WK-intern) - Die Machbarkeit und die Funktion eines neuen kostengünstigen Verfahrens zur Erzeugung von Methangas haben die Forscher bereits nachgewiesen. Nun folgt mit Förderung des hessischen Umweltministeriums die Umsetzung in den Technikumsmaßstab. Dazu wird im Hessischen Biogasforschungszentrum HBFZ auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld eine 50 kW-Anlage aufgebaut und getestet. Die Bauarbeiten beginnen im Herbst 2016 und sollen im Sommer 2017 abgeschlossen sein. Dann folgt ein 15 monatiger wissenschaftlich begleiteter und ausgewerteter Testbetrieb. Für das zweieinhalbjährige Forschungsprojekt überreichte Staatsministerin Priska Hinz heute
Grüne Lösung für Ladeinfrastruktur – Erste Ladesäule in Helmstedt ab sofort nutzbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. August 2016 Werbung Energie aus regenerativen Quellen erzeugen, speichern und bei Bedarf zum Laden von Elektrofahrzeugen nutzen: (WK-intern) - Helmstedts erste Ladesäule steht in der Henkestraße und ist in mehrfacher Hinsicht besonders. Die Anlage arbeitet energieautark, verfügt über einen WLAN-Hotspot und gibt nicht verbrauchte Energie ins Netz ab. Das Wichtigste: Mit dem Multicharger-System ist sichergestellt, dass Fahrzeuge aller Hersteller hier Strom tanken können – schnell und ökologisch verantwortlich. „Wir sind stolz, dass Helmstedt Standort für dieses Modellprojekt ist. Es strahlt über die Grenzen der Region hinaus und bietet unseren Bürgern und Besuchern eine moderne Ladeinfrastruktur“, sagt Wittich Schobert, Bürgermeister der Stadt Helmstedt. Entstanden ist das Forschungsprojekt aus
Rotorblätter mit elastischer Vorderkante Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. August 2016 Werbung Im Laufe des Betriebs treffen auf die Nasenkante der Rotorblätter von Windenergieanlagen unzählige Regentropfen auf. (WK-news) - Trotz der dort aufgebrachten speziellen Lacke und Folien entstehen Materialschäden. Das führt im Laufe der Zeit zu Erosionsschäden an der Vorderkante des Blattes. Ein Forschungsprojekt erprobt einen neuen Weg: Künftig sollen elastische Blattvorderkanten das Problem lösen. Lesen Sie mehr bei BINE Infodienst. WK
Intelligente Einbindung – Elektrofahrzeuge mindern Netzschwankungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. August 201615. August 2016 Werbung Abschlussbericht des Forschungsprojekts „INEES“ liefert wichtige Erkenntnisse für die Anbindung von Elektrofahrzeugen an das öffentliche Stromnetz. (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „INEES“ (Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen) hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Die Kooperationspartner – Volkswagen AG, LichtBlick SE, SMA Solar Technology AG sowie das Fraunhofer Institut Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) – zeigen darin auf, dass es technisch möglich ist, durch Einbindung von Elektrofahrzeugen Netzschwankungen aufzufangen. Die Forschungsergebnisse sollen künftig dabei helfen, die Elektromobilität mit der Energiewirtschaft zu verknüpfen. Die elektrische Energieversorgung erlebt mit der Energiewende einen grundlegenden Wandel. Immer mehr lokale, flexible Einheiten (z.B. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke etc.) erzeugen Strom, unterliegen allerdings oft
Schutz gegen Erosion und Vereisungen an den Nasenkanten der Rotorblätter von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 11. August 2016 Werbung Neues Forschungsprojekt am Institut für integrierte Produktentwicklung der Universität Bremen (BIK) (WK-intern) - Hybrides Werkstoffsystem und Heizsystem mit intelligenter Regelung soll Betrieb von Windenergieanlagen künftig effizienter gestalten Regen, Hagel und Frost setzen den Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) zu. Das zeigt sich besonders an den Nasenkanten, den gegen den Wind gerichteten Vorderkanten der Rotorblätter. Dort kann es schnell zu Eisansatz kommen, und zudem treten dort gehäuft Erosionsschäden auf. Das alles reduziert die Leistungsfähigkeit einer WEA erheblich. Aktuell begegnet man dem Problem zumeist mit speziellen Lacksystemen und Beschichtungen. Auf neue Materialkombinationen in der Rotorblattfertigung und auf integrierte Enteisungssysteme setzen das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK)
Pflanzenbau der Zukunft: Mobiles Bodenproben-Labor soll Einsatz von Ressourcen effizienter machen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. August 2016 Werbung Die Hochschule Osnabrück und ihre Projektpartner haben jetzt Zuwendungsbescheide von insgesamt mehr als 1,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erhalten. (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „soil2data“ könnte ein Meilenstein für den Pflanzenbau der Zukunft sein. Für den effizienten Einsatz von Ressourcen wie Dünger und Saatgut könnte dieses Forschungsprojekt an der Hochschule Osnabrück ein Meilenstein sein: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück haben jetzt gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus den Händen von Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), ihre Zuwendungsbescheide für das Forschungsvorhaben „Mobiles Bodenproben-Labor und Datenfusion für den ressourceneffizienten Pflanzenbau“ (Kurztitel: soil2data) erhalten. Das Projektvolumen beträgt
3. Deutsche PV-Betriebs- und Sicherheitstagung in Berlin Solarenergie Veranstaltungen 7. August 2016 Werbung Termin: 06.10.2016 09:30 - 07.10.2016 17:00 in Berlin (Magnus-Haus Berlin) (WK-intern) - Leitung: Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V, Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik, Berlin In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Berlin findet vom 6. bis 7. Oktober 2016 im Magnushaus Berlin die "3. Deutsche Photovoltaik-Betriebs- und Sicherheitstagung: Betriebs-, Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme" statt. Die Tagung wird fachlich geleitet von der der DGS-Akademie Berlin des DGS - LV Berlin Brandenburg e.V. und organisiert vom HAUS DER TECHNIK (HDT) Berlin. Ein Schwerpunkt der Tagung ist die sichere Installation und Montage auf Flachdächern. Ergebnisse eines Forschungsprojekts liefern aufschlussreiche Erfahrungen vom
BBSR fördert umweltverträgliche Mobilität in Stadtquartieren Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 31. Juli 201630. Juli 2016 Werbung Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht Kommunen, die in ihren Stadtquartieren neue Lösungen für eine klima-, umwelt- und sozialverträgliche Mobilität sowie einen angenehmen Aufenthalt im öffentlichen Raum ermöglichen (WK-intern) - Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht Kommunen, die in ihren Stadtquartieren neue Lösungen für eine klima-, umwelt- und sozialverträgliche Mobilität sowie einen angenehmen Aufenthalt im öffentlichen Raum ermöglichen. Dies umfasst vor allem die Entwicklung und Optimierung von Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr, die Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsangebote, die Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch städtebauliche Aufwertung sowie Vorhaben der Information und Kommunikation. Für vier Modellvorhaben stehen insgesamt rund eine
Ausbau der Windkraft ist keine Gefahr für den Bestand von Vogelarten Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juli 2016 Werbung PROGRESS-Projekt kann keine Bestandsgefährdung nachweisen (WK-intern) - Im kürzlich vorgelegten Abschlussbericht des von der Bundesregierung im 6. Energieforschungsprogramm geförderten Forschungsprojekts PROGRESS, der bisher umfassendsten Untersuchung über Kollisionsrisiken von Vögeln mit Windkraftanlagen, kann keine Bestandsgefährdung von Vogelarten nachgewiesen werden. Im Endbericht geben die Autoren „Entwarnung für den größten Teil der im Untersuchungsraum vorkommenden Vogelarten, für die auch in Bezug zu dem sehr umfangreichen Ausbau der Windenergienutzung keine Bestandsgefährdung durch Kollisionen zu erwarten ist“ (vgl. Zusammenfassung des Endberichts, S. 20: http://bit.ly/29Z03G7). Die Forschungsnehmer konstatieren trotz der Suche unter einer rekordverdächtigen Zahl von fast 600 Windenergieanlagen „niedrige Fundraten“, d.h. es wurden nahezu von allen Vogelarten entweder
Primärenergiebedarf und Kosten: Sonnenhäuser wissenschaftlich bewertet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Juli 2016 Werbung Primärenergiebedarf und Kosten im Vergleich Nach der aktuellen Energieeinsparverordnung sollen neue Wohngebäude ein Viertel weniger Primärenergie benötigen. (WK-intern) - Sonnenhäuser mit großen Kollektorflächen erfüllen diesen Anspruch. In den gut gedämmten Gebäuden deckt eine Solaranlage mindestens 50 Prozent des Wärmebedarfs. Das BINE-Projektinfo „Sonnenhäuser energetisch und ökonomisch bewertet“ (09/2016) präsentiert Kosten und Energiebedarf verschiedener Solarhaus-Konzepte. Um die Gebäude wissenschaftlich bewerten zu können, entwickelten die Wissenschaftler im Forschungsprojekt „HeizSolar“ ein neues Simulationsverfahren. Hiermit können Experten unterschiedliche Solarhaus-Konstellationen in Hinblick auf Primärenergiebedarf und Mehrkosten analysieren. Die Forscher variierten zum Beispiel den solaren Deckungsanteil von 50 bis 100 Prozent und kombinierten die Daten mit verschiedenen Effizienzhaus-Standards. Zusätzlich verglichen sie