Finanztransakrtionsteuer, europäische Politker sind dagegen Aktuelles Ökologie 8. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Die Finanztransaktionsteuer ist eine Steuer auf Geldwertbewegungen. (WK-intern) - Ähnlich wie beim Kauf einer Ware werden hier Geldwerte verschoben, oft sind das jedoch Geldwerte, die nur als angenommene Summe existieren. Solche Geschäfte machen Banken, Fonds, Versicherungen, Superreiche ... etc. Laut Merkel sind solche Einrichtungen systemrelevant, d. h. sie müssen auf jeden Fall vor Belastungen geschützt werden. Systemrelevant ist somit, das, was dem System schadet. Bei der Bankenpleite wurden gerade die schlechtesten Banken mit 700 Milliarden Euro gerettet. Merkel konnte das mit der Systemrelevanz alternativlos erklären. Nun geht es bei der Finanztransaktionsteuer im Prinzip um nichts anderes. Stellen Sie sich bitte vor, von den auch als
BayWa r.e. verkauft Windpark Stroupster in Großbritannien an Greencoat UK Wind Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2015 Werbung BayWa r.e. veräußert britischen Windpark an Greencoat UK Wind (WK-intern) - BayWa r.e. hat den britischen Windpark Stroupster mit einer Leistung von 29,9 MW an den Infrastrukturfonds für Erneuerbare Energien Greencoat UK Wind PLC veräußert. Das ist bereits der vierte erfolgreich abgeschlossene Verkauf eines Onshore-Windparks aus dem britischen BayWa r.e. Portfolio. Die insgesamt dreizehn Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-70 liegen nördlich von Wick in Caithness, Schottland, und speisen seit August 2015 Strom in das öffentliche Netz ein. BayWa r.e. erwarb die Projektrechte von RWE npower und errichtete den Windpark innerhalb von 18 Monaten gemeinsam mit Subunternehmen aus der Region. BayWa r.e. wird auch
Unterschriftenübergabe an Vorsitzende der Atom-Finanz-Kommission Mitteilungen Ökologie 6. November 20155. November 2015 Werbung Über 130.000 Unterschriften gegen eine Bad Bank für Atomkraftwerke (WK-intern) - Zum Auftakt der heutigen konstituierenden Sitzung der Atom-Finanz-Kommission haben das Umweltinstitut München und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt über 130.000 Unterschriften an die Vorsitzenden Jürgen Trittin und Matthias Platzeck übergeben. Die Kommission soll bis Ende Januar Vorschläge für die Sicherung der Finanzierung des AKW-Rückbaus und der Lagerung des Atommülls vorlegen. Die UnterzeichnerInnen fordern, dass die Rückstellungen für die Folgekosten der Atomkraft in einen öffentlich-rechtlichen Fonds überführt werden, die Stromkonzerne aber weiterhin eine Nachhaftungs-Pflicht zu erfüllen haben. Aktuell müssen die finanziellen Rücklagen der Energiekonzerne lediglich bilanziert werden. Dadurch steht das Geld zum einen nicht in vollem
BayWa r.e. hat die Biogasanlage Pliening von der insolventen AC Biogas GmbH übernommen Bioenergie 29. Juni 2015 Werbung BayWa r.e. erwirbt Biogasanlage Pliening (WK-intern) - Die bisherige Zusammenarbeit von BayWa r.e. mit dem Maschinenring und rund 80 Landwirten kann somit auch in Zukunft weiter geführt werden. Mit dem Erwerb geht diese Anlage bereits zum zweiten Mal in den Besitz von BayWa r.e. über. Bereits im September 2011 hatte BayWa r.e. die Plieninger Anlage aus der Insolvenzmasse eines Fonds gekauft und damit die Abnahme der Substrate für die beteiligten Landwirte gewährleistet. Das Unternehmen veräußerte die Anlage ein halbes Jahr später planmäßig weiter. Käufer war die AC Biogas GmbH, der damals größte Betreiber von Biogasanlagen in Deutschland. Überraschend meldete die AC Biogas GmbH
Spezialfonds erweitert sein Wind-Portfolio um drei Parks in Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2015 Werbung Anlageberater re:cap betreut Kaufverhandlungen mit Energieversorger HSE (WK-intern) - Frankreichs Windenergiesparte boomt: Im vergangenen Jahr hat das flächengrößte Land Europas Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.042 Megawatt installiert und in Betrieb genommen. Zug - Damit steigerte es seinen Zubau von Windenergieanlagen um 95 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus einem Bericht des Deutsch-französischen Büros für erneuerbare Energien (DFBEE) hervor. An dieser positiven Entwicklung partizipiert jetzt auch der FP Lux Investments S.A. SICAV – der Spezialfonds erwarb gleich drei Parks mit einer Nennleistung von insgesamt etwas mehr als 30 Megawatt in einer Portfoliotransaktion vom Energieversorger HEAG Südhessische Energie AG (HSE) aus Darmstadt.
HSH Nordbank finanziert Solarparks in Südwesten Frankreich Solarenergie 21. Januar 2015 Werbung HSH Nordbank finanziert Solarparks „La Coste“ im Südwesten Frankreichs Die HSH Nordbank hat für die BayWa r.e.renewable energy GmbH das Solarportfolio „La Coste“, bestehend aus sechs Freiflächenanlagen nahe Bordeaux und Toulouse, finanziert. Hamburg/Kiel - Die Langfristfinanzierung für die Parks hat ein Volumen in Höhe von rund 60 Millionen Euro. Die BayWa r.e.renewable energy GmbH mit Firmensitz in München war zugleich schlüsselfertiger Errichter und auch Investor. Inzwischen wurde das Portfolio an einen Fonds der Allianz Global Investors verkauft. Die Solarparks im Südwesten Frankreichs verfügen über eine Gesamtkapazität von 57,7 Megawatt (MW) und können rund 20 000 Haushalte mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgen. „Diese Transaktion
Grundgrün vermarktet für WindMW Offshore-Windstrom von Meerwind Süd & Ost Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201421. August 2014 Werbung WindMW direkt-vermarktet Offshore Windstrom mit Grundgrün Bremerhaven/Berlin – das deutsch-amerikanische Joint Venture WindMW GmbH vergibt die Direktvermarktung seines 288 MW großen Offshore Windparks an die Berliner Grundgrün Energie GmbH. (WK-intern) - Die Tinte ist getrocknet und die Vorbereitungen für die Vermarktung des von Meerwind Süd | Ost gelieferten Windstroms laufen auf Hochtouren. Die Inbetriebnahme des Parks ist noch im August und September dieses Jahres vorgesehen. Meerwind Süd | Ost liegt 23 km nördlich von Helgoland und wurde in nur 18 Monaten fertiggestellt. Er ist der erste und bisher einzige durch Private Equity Investoren finanzierte deutsche Offshore-Windpark. Mit seinen 80 Turbinen und
WKN-Windpark Kropp an Investor KGAL übergeben Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2014 Werbung WKN-Windpark Kropp in Betrieb genommen Schlüsselfertige Übergabe an den Investor KGAL (WK-intern) - Die Husumer WKN-Gruppe hat dieser Tage den von ihr entwickelten Windpark Kropp nach Inbetriebnahme pünktlich an den Investor KGAL übergeben. Der im Kreis Schleswig-Flensburg errichtete Windpark wurde mit einer installierten Gesamtleistung von 18,45 Megawatt in Betrieb genommen. Drei der sechs Anlagen des Typs Vestas V112 mit 94 Meter Nabenhöhe und einer Gesamtleistung von 9,225 Megawatt hatte WKN Ende letzten Jahres an die KGAL veräußert. Der Assetmanager KGAL aus Grünwald hat diesen Windpark in den aktuell im Fundrasing befindlichen institutionellen ESPF3 Fonds als siebtes Projekt eingebracht. Die drei verbleibenden Turbinen waren
CHORUS schafft Zugangsmöglichkeit für institutionelle Anleger im Bereich Erneuerbare Energien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 201428. Juli 2014 Werbung CHORUS Gruppe profiliert sich als erfolgreicher Assetmanager für Erneuerbare-Energien-Anlagen Durchschnittliche Ausschüttung der von CHORUS gemanagten Anlagen-Portfolien liegt bei 6,9 Prozent pro Jahr Neues Investitionsvehikel CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF Neuer Geschäftsführer in der Vertriebsgesellschaft soll Geschäft mit institutionellen Investoren ausbauen (WK-intern) - Neubiberg/München - Die auf das Management von Solar- und Windkraftanlagen spezialisierte CHORUS Gruppe aus Neubiberg bei München überzeugt institutionelle Investoren: Kurz nach der Auflage eines ersten Luxemburger SICAV-Fonds* stehen rund 40 Millionen Euro Eigenkapital bereit. Damit richtet die CHORUS Gruppe ihr Geschäftsmodell konsequent auf die Bedürfnisse institutioneller Investoren aus. Für die neue CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF (CHORUS SICAV-SIF) plant das Unternehmen, insgesamt
DNR zu den Budgetverhandlungen der EU-Regierungschefs Ökologie 7. Februar 2013 Werbung (WK-news) - DNR verlangt Kurswechsel bei EU-Budgetverhandlungen Vor den heute in Brüssel beginnenden Budgetverhandlungen der Regierungschefs hat der Deutsche Naturschutzring (DNR) Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, die Frage wofür die Finanzmittel in Höhe von rund eine Billion Euro in den nächsten sieben Jahren ausgegeben werden sollen, in den Mittelpunkt zu stellen. So müssten die Agrarsubventionen an ökologische Standards geknüpft, der Fonds für ländliche Entwicklung gestärkt und mindestens 20 Prozent des Budgets für den Klimaschutz ausgegeben werden, fordert der Dachverband der Natur- und Umweltschutzverbände. Die moderaten Vorschläge, die die EU-Kommission in diese Richtung gemacht hat, stehen im Einklang mit der Europa-2020-Strategie, die die Staats- und
Fronteris Gruppe im Raum Hof in Kooperation mit CSO Energy betreuen Windpark Feilitzsch Bayern Windenergie Windparks 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Windpark Feilitzsch vergrößert das Portfolio in Bayern Leisnig - Als eines der Bundesländer mit dem höchsten Stromverbrauch schreitet nun auch Bayern mit der Energiewende voran. Im Dreiländereck Bayern-Thüringen-Sachsen gingen im September vier ENERCON E82-E2 ans Netz und versorgen die Region seitdem mit grünem Strom. Jede Anlage liefert eine Leistung von 2,3 Megawatt, pro Jahr produziert der Windpark damit ausreichend sauberen Strom um etwa 6.000 Haushalte zu beliefern. Die getriebelosen Anlagen besitzen eine Nabenhöhe von 138 m und einen Rotordurchmesser von 82 m. Errichtet wurde der Windpark auf einem vom Wind frei angeströmten Hügel in der Gemarkung Feilitzsch, nördlich von Hof. Die