Stadt- und Gemeindewerke investieren in Windpark Schauenstein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windpark in Schauenstein entsteht - Stadt- und Gemeindewerke investieren Im Gemeindegebiet Schauenstein, Landkreis Hof, beginnen im Oktober 2013 die Arbeiten an einem neuen Windpark: Insgesamt 19,7 Millionen Euro werden die vier Anlagen am östlichen Rand des Naturparks Frankenwald kosten. Für die Finanzierungen hat die N-ERGIE Regenerativ GmbH, ein Tochterunternehmen der N-ERGIE Aktiengesellschaft aus Nürnberg, die Stadtwerke aus Schwabach, Roth, Gunzenhausen und Bad Windsheim sowie die Gemeindewerke aus Wendelstein, Feucht und Haar als Partner an einen Tisch zusammengebracht. Die geplanten Anlagen des Windparks Schauenstein haben eine Nabenhöhe von 141 Metern, einen Rotordurchmesser von 117 Metern und eine Leistung von je 2,4
Bayern: Grüne fordern Abstandsregelung bei Windrädern muss vom Tisch Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Windkraft: Seehofer muss Planungssicherheit wieder herstellen Ludwig Hartmann: Phantom einer drohenden 10-H-Regelung gehört aus der Welt geschafft Seehofers Wahnsinnsplan zu den Abstandsbemessungen von Windrädern ist nicht vom Tisch - unser Fraktionsvorsitzender Ludwig Hartmann fordert mit Nachdruck: „Das Phantom einer drohenden 10-H-Regelung gehört aus der Welt geschafft!“ Hartmann: „Die im Wahlkampf durch Horst Seehofer betriebene Verunsicherung der Windkraftbranche muss umgehend beendet werden.“ Es ist „höchste Zeit, dass die Staatsregierung ihre Bundesratsinitiative zur so genannten 10-H-Regelung offiziell zurücknimmt oder aber umgehend zur Abstimmung stellt“, stellt Hartmann, energiepolitischer Sprecher der Fraktion, fest. Aussichten auf eine Mehrheit in der Länderkammer habe diese ohnehin nicht.
UmweltBank setzt ihren Wachstumskurs ungebrochen fort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wirtschaft 13. August 201313. August 2013 Werbung (WK-intern) - Nürnberg - Die UmweltBank setzt ihren Wachstumskurs ungebrochen fort: zum 30.06.2013 stieg das Geschäftsvolumen der Nürnberger Förderbank auf 2,72 Mrd. Euro, ein Plus von 5,8 % im Vergleich zum 31.12.2012. Dabei wuchs die Bilanzsumme um 96,3 Mio. Euro auf 2,43 Mrd. Euro, das Volumen der Umweltkredite erhöhte sich in den ersten sechs Monaten des Jahres 2013 um 6,5 % von 1,92 Mrd. Euro auf 2,04 Mrd. Euro. Geschäftsvolumen erhöht sich im ersten Halbjahr um rund 150 Mio. auf 2,72 Mrd. Euro grünes Kreditgeschäft wächst auf über 2 Mrd. Euro Halbjahresgewinn plus 10,9 Prozent Die in Anspruch genommenen Kredite stiegen von 1,70
Kleinwindkraftanlagen: Staatlich gefördert Steuern sparen Finanzierungen 15. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Nicht nur mit Sonne lässt sich privat und umweltfreundlich Strom erzeugen, sondern auch mit Windkraft. Die Kleinanlage auf dem eigenen Hausdach leistet in der Regel zwischen 0,4 kW bis 30 kW. Wie bei Photovoltaik-Anlagen, gibt es auch bei der eigenen Kleinwindkraftanlage eine Vergütung für die Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz. Mit diesen Tipps von Steuertipps.de lassen sich Steuern sparen. Für Kleinwindanlagen ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich, zudem müssen die Anlagen den Vorschriften zu Lärm und Schattenwurf genügen. In manchen Bundesländern sind jedoch Anlagen bis zu 10m Höhe genehmigungsfrei. Auskünfte dazu gibt es bei den örtlichen Bauämtern. Einspeisung
KfW begleitet wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und weltweit News allgemein Ökologie 27. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Umfassendes Nachhaltigkeitsengagement – Nachhaltigkeitsbericht 2012 der KfW Bankengruppe erschienen Verantwortung als Kerngeschäft KfW begleitet wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und weltweit 2011 floss jeder dritte Euro in Umwelt- und Klimaschutz Die KfW Bankengruppe hat ihren 3. Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Als eine der weltweit führenden und erfahrensten Förderbanken ist ihr Auftrag, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen in Deutschland und weltweit zu verbessern. „Verantwortung prägt das Geschäft und Handeln der KfW. Mit unseren Produkten unterstützen wir den wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und weltweit. Wir passen unsere Geschäftstätigkeit im Rahmen eines kontinuierlichen Modernisierungsprozesses noch stärker den gesellschaftlich relevanten Herausforderungen an und
Studie der Internationalen Finanzinstitutionen belegt Nutzen für Entwicklungs- und Schwellenländer Mitteilungen Ökologie 19. November 2012 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiche Entwicklung durch den Privatsektor Entwicklungsfinanzierer übernehmen wichtige Funktion besonders in Krisenzeiten Finanzierungsvolumen hat sich innerhalb von zehn Jahren auf 40 Mrd. US-Dollar im Jahr 2011 vervierfacht Sub-Sahara-Afrika benötigt für den Ausbau seiner Infrastruktur jährlich rund 90 Mrd. US-Dollar? tatsächlich wird jedoch nur knapp die Hälfte investiert. In Entwicklungs- und Schwellenländern ist der unzureichende Zugang zu Finanzierungen an der Tagesordnung. Laut Bruno Wenn, Sprecher der Geschäftsführung der DEG ? Deutsche Investitions- und Entwicklungs-gesellschaft mbH, ist das eines der größten Hemmnisse für Wachstum in diesen Ländern: "Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Entwicklungs- und Schwellenländern fehlt Investitionskapital. Hier setzen wir als
Video-Statements des Finanzierungsworkshops der Windenergie-Agentur WAB und Mummert & Company Bremen Offshore Veranstaltungen Videos 25. März 201210. September 2012 Werbung Vergangene Wocje veranstaltete die Windenergie-Agentur WAB und Mummert & Company eine dritte, ganztägige Windenergietagung zum Thema Neue Finanzierungsalternativen 2012 für die Windenergie. Die Veranstaltung brachte Kapital suchende und Kapital ghttps://www.windkraft-journal.de/wp-admin/post-new.phpebende Unternehmen zusammen und hat sich mittlerweile als „Branchentreff“ etabliert. In Einzelvorträgen und zahlreichen Paneldiskussionen wurden aktuelle Trends, Tendenzen, Erfahrungen und neue Optionen zur Finanzierung von Windenergieprojekten umfassend dargestellt und diskutiert. Im vergangenen Jahr wurde die Veranstaltung von über 200 namhaften Professionals aus der Windenergie-Szene besucht, die sich über neue Optionen zur (Re-) Finanzierung von Windenergieprojekten informierten. Hier an dieser Stelle zeigen wir Ihnen im Video die drei interessanten Statements von Dirk
Bundesverband WindEnergie, Albers: Verlässlichkeit sieht anders aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Zur aktuellen Berichterstattung über die geforderten Einschnitte beim Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) von Teilen der Union und der FDP erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V., Hermann Albers: „Der Bundesverband WindEnergie ist äußerst überrascht, dass nur ein halbes Jahr nach Beschluss der Energiewende Teile der Union und der FDP offensichtlich wieder zurückrudern wollen. Wirtschaftliche Verlässlichkeit sieht anders aus. Wer jetzt an den Grundfesten des EEG rüttelt, sorgt auch für einen Ausbaustopp im Bereich der Windenergie. Denn obwohl die Windenergie an Land die kostengünstigste unter den Erneuerbaren ist, wird es gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzkrise ohne EEG keine weiteren Finanzierungen
BDEW: Energieforschung ist entscheidend für Energiewende Mitteilungen 3. August 20113. August 2011 Werbung "Das heute im Kabinett der Bundesregierung beschlossene Energieforschungsprogramm ist eine wichtige Voraussetzung und entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Die energiepolitischen Ziele können nur mit intensiver Forschung, Entwicklung und Förderung neuer Technologien erreicht werden. Die Bundesregierung setzt im Energieforschungsprogramm mit den Themen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz die richtigen Schwerpunkte für die nächsten Jahre", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung der Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Entscheidend sei nach wie vor die Integration der Erneuerbaren Energien. Innovationen bei Erzeugung, Speicherung und Transport von Elektrizität müssten es ermöglichen, den
HaWi Energietechnik stellt Weichen für die Zukunft Finanzierungen 19. Juli 2011 Werbung Die HaWi Energietechnik AG, Großhändler und Systemanbieter für Photovoltaikanlagen, alternative Heiztechnik und Kleinwindkraftanlagen mit Niederlassungen in Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und England, kann den erfolgreichen Abschluss einer erhöhten Kreditlinie und Kreditlaufzeit zur Finanzierung des Working Capital der Unternehmensgruppe vermelden. Die Kreditrahmenvereinbarung in Höhe von nunmehr 45 Millionen Euro unter der Konsortialführerschaft der Bayerischen Landesbank erstreckt sich bis Ende 2014. Weitere Konsortialpartner sind die Sparkasse Rottal-Inn, die LfA Förderbank Bayern und – neu hinzugekommen – die HSH Nordbank. Die KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau beteiligt sich im Rahmen ihres Sonderprogramms Mittelstand flex am Gesamtengagement. „Mit Erhöhung der