NORD/LB finanziert italienischen Windpark „San Paolo“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2022 Werbung Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank hat die Finanzierung des italienischen Onshore-Windparks „San Paolo“ abgeschlossen. (WK-intern) - Der Windpark befindet sich in der Region Apulia und ist weitestgehend fertiggestellt. Entsprechend wird „San Paolo“ in Kürze den Betrieb aufnehmen und Erneuerbare Energie in das italienische Stromnetz einspeisen. Der Windpark besteht aus vier Turbinen des Typs Vestas V136 und einer Turbine des Typs Vestas V126. Mit einer Gesamtleistung von 20 Megawatt wird er jährlich etwa 18.000 Haushalte mit Strom aus Windkraft versorgen können. Das Gesamtfinanzierungsvolumen für dieses Projekt beläuft sich auf circa 25 Millionen Euro. Das Projekt hat die NORD/LB gemeinsam mit BayWa r.e. AG, einem der weltweit
TenneT erhöht Investitionen in nachhaltiges Energiesystem Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. März 2022 Werbung Damit stellt TenneT sich den Herausforderungen der Energiewende. 2021: Investitionen von 4 Mrd. EUR in die europäische Energiewende und Systemstabilität Gute finanzielle Performance: bereinigter Umsatz von 6,4 Mrd. EUR; 4,25 Mrd. EUR an Eigenkapital von der niederländischen Regierung zugesagt TenneT verfolgt verantwortungsvolles Wachstum mit smarten Lösungen Investitionen werden bis 2025 auf mind. 6 Mrd. EUR pro Jahr angehoben (WK-intern) - Im vergangenen Jahr investierte TenneT 4 Milliarden Euro in den Ausbau und die Instandhaltung des Stromnetzes in Deutschland und den Niederlanden. Das war mehr als je zuvor. Der Angriff auf die Ukraine lehrt uns, dass die europäische Zusammenarbeit und Annäherung heute wichtiger ist denn je. Dieser Konflikt
Berenberg-Bank finanzieren weiteren Windpark des Projektentwicklers Energiequelle in Finnland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung Berenberg Green Energy Junior Debt Funds finanzieren weiteren Windpark des Projektentwicklers Energiequelle in Finnland (WK-intern) - Die Privatbank Berenberg und der internationale Projektentwickler Energiequelle GmbH bauen ihre Zusammenarbeit mit dem finnischen Windpark-Projekt „Torvenkylä“ weiter aus. Die Berenberg Green Energy Junior Debt Funds I, II und III finanzieren die Errichtung und den Betrieb von sieben Nordex N163 Anlagen mit jeweils 5,7 MW Kapazität. Das Projekt „Torvenkylä“ liegt ebenso wie die Vorgängerprojekte Konttisuo und Takanebacken in Finnland. Der genaue Standort befindet sich in der Region Pohjois-Pohjanmaa, ca. 20 km südwestlich der Stadt Kalajoki. Energiequelle hat in der Rolle des Generalübernehmers bereits mit dem Bau begonnen.
Frankreich: Energiequelle und Aedes Energies peilen die Entwicklung von über 100 MWp Photovoltaik an Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 202215. Februar 2022 Werbung Energiequelle und Aedes Energies gründen Joint Venture in Frankreich Das Ziel ist die Entwicklung von über 100 MWp an Photovoltaik-Kapazität Die Energiequelle GmbH aus Deutschland und die Aedes Energies SAS aus Frankreich haben ein Joint Venture gegründet. Die Holding mit Sitz in Frankreich ist Trägerin verschiedener PV-Projektgesellschaften mit einer Kapazität von über 100 MWp. Das Portfolio besteht aus Greenfield-Standorten in den Regionen Dordogne, Lot-et-Garonne, Nièvre, Gers und Haute-Marne und soll nach und nach mit weiteren Projekten im frühen Entwicklungsstadium bestückt werden. Der produzierte Strom soll je nach Standorteignung sowohl über Ausschreibungsverfahren als auch über PPAs vermarktet werden. Erste Inbetriebnahmen sind ab 2025 vorgesehen. In
4 Milliarden Euro für den Schutz der Meere: Clean-Oceans-Initiative verdoppelt ihr Engagement Ökologie Veranstaltungen 12. Februar 2022 Werbung Clean-Oceans-Initiative verdoppelt ihr Engagement und stellt bis 2025 rund 4 Milliarden Euro für den Schutz der Meere bereit, EBRD wird neues Mitglied (WK-intern) - Auf dem heutigen One-Ocean-Gipfel in Brest haben die Agence Française de Développement (AFD), die Europäische Investitionsbank (EIB) und die KfW im Auftrag der deutschen Bundesregierung gemeinsam mit der italienischen Förderbank Cassa Depositi e Prestiti (CDP) und dem spanischen Förderinstitut ICO zugesagt, ihr Engagement für die Clean- Oceans- Initiative zu verdoppeln. Zudem begrüßten sie die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) als neues Mitglied. Angesichts der Bedrohung der Meere und des dringend erforderlichen Schutzes dieser natürlichen Ressource haben die
Neue Investoren: econnext übertrifft in Finanzierungsrunde die Ziele bei Weitem Mitteilungen Ökologie Technik 9. Februar 2022 Werbung econnext übertrifft in Finanzierungsrunde die Ziele bei Weitem und startet gestärkt in das Jahr 2022 Mit über € 60 Mio. erfolgreicher Abschluss der jüngsten Finanzierungsrunde Aktionärsbasis der Nachhaltigkeitsholding verbreitert sich international und national Einstieg institutioneller Investoren Erfolgreiche Kooperationen der Tochterunternehmen mit Großkunden Umwandlung in eine Aktiengesellschaft beschlossen (WK-intern) - Die ESG-orientierte econnext hat als Muttergesellschaft von sechs jungen Tech-Unternehmen die letzte Finanzierungsrunde Ende 2021 erfolgreich abgeschlossen. Mit € 63 Mio. liegt die neu akquirierte Summe aus First und Second Closing deutlich über dem im Vorjahr anvisierten Ziel von € 50 Mio. Das frische Kapital dient als Wachstumsfinanzierung für die Tochterunternehmen und für die Weiterentwicklung der bestehenden Technologien. Neue Investoren
Solarenergie-Anbieter Sunvigo sammelt 15 Mio. EUR für das nachhaltiges Wachstum Solarenergie Technik 8. Februar 2022 Werbung Solar-Startup Sunvigo sammelt 15 Millionen Euro in Finanzierungsrunde mit Eneco , Sparta Capital und der Deutschen Kreditbank AG (DKB) ein. (WK-intern) - Mit Eneco und Sparta Capital investieren zwei etablierte Fonds aus dem Bereich erneuerbarer Energien in das revolutionäre Geschäftsmodell von Sunvigo. Sparta und Eneco, die den größten Teil der neuen Finanzierung bereitstellen, investieren gemeinsam mit Bestandsinvestoren wie Ecosummit, dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Übermorgen Ventures insgesamt 10 Millionen Euro. Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) stellt weitere 5 Millionen Euro Fremdkapital zur Finanzierung der PV-Anlagen zur Verfügung. Während die aktuelle Energiekrise sowohl junge als auch etablierte Unternehmen in die Insolvenz getrieben hat, konnte
Lösung für Management von Wasserstress bei Feldfrüchten Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. Februar 2022 Werbung ECBF beteiligt sich an 16-Millionen-Finanzierungsrunde von Elicit Plants Lösung für Management von Wasserstress bei Feldfrüchten (WK-intern) - Das AgrarbioTech-Unternehmen Elicit Plant schließt Finanzierungsrunde mit Unterstützung des European Circular Bioeconomy Funds (ECBF) ab. Elicit Plant wird die Investition nutzen, um die Entwicklung und Kommerzialisierung seiner Lösung für Wasserstress-Management in der Landwirtschaft zu beschleunigen. Der ECBF unterstützt ausschließlich Unternehmen in den Bereichen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Luxemburg – Dürre stellt seit jeher eine ernste Bedrohung für Landwirte auf der ganzen Welt dar. Aufgrund des Klimawandels und der Zunahme extremer Wetterereignisse spitzt sich diese Bedrohung immer stärker zu. Das französische Agrarbiotech-Unternehmen Elicit Plant (www.elicit-plant.com) bietet Landwirten eine natürliche
Weltweit einmalige Anlage für Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Kooperationen Ökologie Technik 3. Februar 2022 Werbung Stille Beteiligung der BayBG bei Recycling-Spezialist ROTH International (WK-intern) - Der Markt für Recycling wächst dynamisch und der 2013 gegründete Recylingspezialist ROTH International GmbH wächst mindestens genauso kraftvoll. So sehr, dass die weitgehend ausgelasteten Kapazitäten mit dem Bau eines neuen Betriebsgebäude in Wernberg-Köblitz deutlich erweitert werden. Bei der Finanzierung dieser Sprunginvestition setzt das Oberpfälzer Unternehmen unter anderem auf eine stille Beteiligung der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft. Die herausragende Neuentwicklung am neuen Standort wird die weltweit in dieser Form einmalige Anlage zur Verwertung von Lithium-Ionen-Batterien sein. Die anfängliche Recycling-Kapazitäten beträgt 9.000 Tonnen pro Jahr. Welche Zukunftsperspektiven sich speziell in diesem Bereich abzeichnen, verdeutlicht die Nachfrage nach
KfW IPEX-Bank finanziert Gemeinschaftskraftwerk Inn Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. Februar 2022 Werbung Die KfW IPEX-Bank finanziert das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) der TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG und stockt ihre Finanzierung in Höhe von 90 Mio. EUR aus dem Januar 2020 um weitere 90 Mio. EUR auf. (WK-intern) - Ebenfalls an der Finanzierung beteiligt ist die Europäische Investitionsbank (EIB) mit 150 Mio. EUR. Die Gesamtinvestitionskosten betragen rund 620 Mio. EUR. Mit dem GKI entsteht am Oberen Inn im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet das größte und erste seit vielen Jahren im Alpenraum neu gebaute Laufwasserkraftwerk. Das von den Naturschutzbehörden von Österreich und der Schweiz sowie von der KfW IPEX-Bank geprüfte Projekt erzeugt nach seiner Inbetriebnahme Ende 2022 jährlich rund
Accelerator-Programm „storch.energy“ bringt wieder Start-ups zu erneuerbaren Energien nach vorne Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Januar 2022 Werbung Erfolgreich und mit vier Start-ups ausgebucht in die zweite Runde gestartet: (WK-intern) - Das dreimonatige Accelerator-Programm „storch.energy“ gibt Gründer*innen aus dem Bereich erneuerbare Energien und Energievermeidung alles mit, was sie für einen erfolgreichen Start auf dem Markt benötigen. „Als Accelerator, Englisch für Beschleuniger, schulen wir die Teilnehmenden in Finanzierungsfragen, Vertrieb und Produktentwicklung, feilen an der Geschäftsidee und machen die Start-ups fit im Pitchen“, sagt Projektleiter Daniel Schaschek aus dem Team von FH Münster und TAFH Münster GmbH. Er setzt „storch.energy“ zusammen mit der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Kreis Steinfurt – der WESt mbH – und dem Projekt „Hymat Energie“ um. Den ersten Erfolg konnten die
Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea schließt Serie-D-Finanzierungsrunde erfolgreich mit 36 Millionen Euro ab Bioenergie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. Januar 2022 Werbung Das Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea gab heute eine Kapitalbeteiligung des Europäischen Innovationsrat Fonds (EIC Fund) in Höhe von 14,9 Millionen Euro bekannt. (WK-intern) - Die Investition vervollständigt die Serie-D Finanzierungsrunde in Höhe von insgesamt 36 Millionen Euro. Diese wird vom Energietechnologieunternehmen Baker Hughes angeführt. Auch die Bestandsinvestoren MVP, die ENGIE-Tochter Storengy, btov, KfW, Energie 360°, Caliza und Focus First haben sich erneut beteiligt. Es ist die weltweit größte Finanzierungsrunde für ein Power-to-Methane-Unternehmen. Ziel der Investitionsrunde ist es, die Skalierung und Kommerzialisierung der Technologie von Electrochaea weiter zu beschleunigen. Das Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt und zur Marktreife geführt, mit der fossiles Erdgas ersetzt wird. Außerdem kann