Enfinity Globalbaut drei Solar-Parks mit 112 MW in Italien Solarenergie 27. Dezember 2022 Werbung Enfinity Global gibt Abschluss von 142 Mio. EUR für 112 MW in drei italienischen Kraftwerken bekannt (WK-intern) - Enfinity Global Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat eine langfristige Finanzierung in Höhe von 142 Mio. EUR und eine Mehrwertsteuerfinanzierung sowie Liquiditätsfazilitäten für den Bau von 112 MW in drei Solarkraftwerken in Italien abgeschlossen. Die Finanzierung bestand aus zwei Transaktionen, wobei Santander Corporate & Investment Banking (Santander CIB) und die BayernLB eine Projektfinanzierung für zwei Kraftwerke mit insgesamt 72 MW sowie eine zusätzliche Transaktion für 40 MW, an der auch Nomura beteiligt war, bereitgestellt haben. Diese Institutionen fungierten als „Mandated Lead
Habeck plant Finanzierung von Öl- und Gasprojekten Mitteilungen Ökologie 14. Dezember 2022 Werbung 1,5-Grad-Limit über Bord: DUH fordert von KfW-Verwaltungsrat Ablehnung neuer Leitlinien zur Finanzierung von Öl- und Gasprojekten (WK-intern) - Unter Vorsitz von Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck plant die bundeseigene KfW-Entwicklungsbank in ihrer morgigen Sitzung neue Leitlinien zur Finanzierung von Öl- und Gasprojekten zu verabschieden. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), erklärt: "Die Bundesregierung droht mit der neuen Richtlinie das 1,5-Grad-Limit über Bord zu werfen. Mit der neuen Leitlinie werden zusätzliche Milliardeninvestitionen in Öl- und Gasprojekte weltweit möglich. Das ist ein glatter Bruch der bisherigen Versprechungen der Bundesregierung und ein Verstoß gegen die Zusage auf der Glasgow-Klimakonferenz, fossile Projekte im Ausland ab Ende dieses Jahres
BSW und Bevölkerungsmehrheit fordert: Strompreisbremse nicht aus Solarumsätzen finanzieren Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 30. November 202230. November 2022 Werbung Neue Umfrage: Bevölkerungsmehrheit begrüßt Strompreisbremse, lehnt geplante Form ihrer Finanzierung mittels einer umfassenden Umsatzabschöpfung bei Betreibern Erneuerbarer Energien jedoch ab. Neues Rechtsgutachten hält Gesetzesentwurf für unvereinbar mit dem Grundgesetz Solarwirtschaft fordert Nachbesserungen (WK-intern) - Eine Bevölkerungsmehrheit begrüßt die von der Bundesregierung geplante Strompreisbremse, lehnt jedoch die vorgesehene Form ihrer Finanzierung mittels einer umfassenden Umsatzabschöpfung bei Betreibern Erneuerbarer Energien ab. Dies geht aus den Ergebnissen einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage hervor, die in der letzten Woche durchgeführt wurde. Nach einem heute ebenfalls veröffentlichten Gutachten der auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Berliner Anwaltskanzlei RAUE verstößt der Gesetzesentwurf gegen das Grundgesetz. Die juristische Analyse kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass die geplante
Europäische Investitionsbank will Geld locker machen für Netzausbau im reichen Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 19. Oktober 2022 Werbung Die EIB engagiert sich für den Netzausbau von TenneT in Bayern Die EIB vergibt einen Kredit über 450 Millionen Euro für den Ausbau der Stromübertragungsleitungen von TenneT im nordöstlichen Bayern. Das Projekt gehört zum deutschen „Netzentwicklungsplan Strom“ und hat eine höhere Versorgungssicherheit zum Ziel. Das Darlehen erfüllt alle Vorgaben im Rahmen der EIB-Ziele für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem Stromübertragungsnetzbetreiber TenneT ein vorrangiges Darlehen über 450 Millionen Euro bereit. Das Projekt umfasst den Ausbau einer 185 Kilometer langen Stromübertragungstrasse, den sogenannten Ostbayernring, zwischen Redwitz und Schwandorf im Südosten Deutschlands. Der Ostbayernring ist Teil des bundesweiten Netzentwicklungsplans, der eine höhere Netzkapazität
Mehr Energie aus dem Wind: Grazer Green-Tech eologix erhält Millioneninvestment Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 8. September 2022 Werbung eologix, österreichischer Marktführer für Eisdetektion auf Windenergieanlagen, entwickelt Sensoren, die direkt auf der Rotorblattoberfläche messen und so erneuerbare Energien noch attraktiver machen. (WK-intern) - Mit neuen internationalen Investoren soll nun die Internationalisierung vorangetrieben werden. Graz, Österreich: Erneuerbare Energien können eine sichere Energiezukunft gewährleisten. Das Grazer Green-Tech eologix sensor technology gmbh will dazu beitragen mit ihren Sensorsystemen Windkraft noch attraktiver zu machen und holt sich dazu ein Millioneninvestment. 6 Millionen Euro bringt die aktuelle Runde, mit der die Gründer auch neue Investoren an Bord holen. Das frische Kapital kommt von Emerald Technology Ventures als Lead. Co-Investoren sind neben Nabtesco Ventures auch die Orlen VC. Auch
Bund sagt 100 Millionen Euro für LNG-Terminal in Stade zu Behörden-Mitteilungen 30. August 2022 Werbung Energieminister*in Kartöffelchen Lies: „Zusage sichert Finanzierung - nächster wichtiger Baustein für Energiesicherheit in Deutschland“ (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat schriftlich seinen Anteil an der Finanzierung des geplanten LNG-Terminals in Stade bestätigt. Dieser beläuft sich auf 100 Millionen Euro für den Bau des Anlegers. Ein entsprechendes Schreiben von Bundeswirtschaftsminister*in Kartöffelchen Habeck ist der niedersächsischen Energieminister*in Kartöffelchen Lies zugegangen. Stade ist einer von mindestens vier FSRU-Standorten (Floating Storage and Regasification Unit), über die Deutschland künftig Flüssiggas importieren wird. Der Terminal soll im Herbst 2023 fertig gestellt sein. Über Stade können dann rund 5 Milliarden Kubikmeter Flüssiggas pro Jahr umgeschlagen werden. Das kommentiert das niedersächsische Energieminister*in Kartöffelchen Lies wie
Ohne Förderung durch Steuer- und Umlagegelder kein Ausbau der Erneuerbaren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. August 2022 Werbung Neue Podcast-Folge der Effizienz-Agentur NRW informiert über Förderung und Finanzierung von Ressourceneffizienz-Maßnahmen (WK-intern) - Die Wirtschaft ist seit drei Jahren im permanenten Krisenmodus – zuerst Covid jetzt der Krieg in der Ukraine. Industrie und Handwerk kämpfen mit explodierenden Material- und Energiepreisen, Lieferverzögerungen und den Zusammenbruch internationaler Wertschöpfungsketten. Viele Unternehmen haben zurzeit dringende Fragen zur Finanzierung von Maßnahmen, zu aktuellen Förderprogrammen und bereits laufenden Förderprojekten. Über die Auswirkungen der Krise auf die Investitionsbereitschaft kleiner und mittlerer Betriebe, über die Fragen mit denen Firmen zurzeit auf die Finanzierungsexperten der Effizienz-Agentur NRW zukommen und über aktuelle Entwicklungen in der Förderlandschaft sprechen wir in dieser Folge mit
BloombergNEF meldet im ersten Halbjahr 2022 einen Anstieg der Finanzierung erneuerbarer Energien um 11 % Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 2. August 2022 Werbung Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien beliefen sich im ersten Halbjahr 2022 auf insgesamt 226 Milliarden US-Dollar und stellten damit einen neuen Rekord für die ersten sechs Monate eines Jahres auf. (WK-intern) - Der Anstieg der Investitionen spiegelt eine Beschleunigung der Nachfrage nach sauberer Energieversorgung wider, um die anhaltende globale Energie- und Klimakrise zu bewältigen, so der Renewable Energy Investment Tracker 2H 2022, ein neuer Bericht des Forschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF). Die Investitionen in neue große und kleine Solarprojekte stiegen auf rekordverdächtige 120 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 33 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2021. Die Finanzierung von Windprojekten stieg gegenüber dem 1.
Wind- und Solarparkbetreiber ENCAVIS refinanziert Solarpark-Portfolio in den Niederlanden Mitteilungen Solarenergie Technik 29. Juli 2022 Werbung Der im MDAX der Deutsche Börse AG gelistete Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (Prime Standard; ISIN: DE0006095003, Aktienkürzel: ECV) schloss erneut eine non-recourse Projekt(re)finanzierung eines Portfolios ab, diesmal für fünf niederländische Solarparks mit einer Erzeugungskapazität von insgesamt 74 MWp. (WK-intern) - Alle Anlagen sind bereits seit 2021 operativ und profitieren von dem niederländischen Vergütungssystem SDE+, das eine fixierte Einspeisevergütung für rund 15 Jahre vorsieht. Die Finanzierung der Willem-Projekte, die durch die Rabobank in Höhe von EUR 47,7 Millionen mit dem Laufzeitende 30. Juni 2039, bereitgestellt wird, teilt sich auf in eine vollständig mittels Zinsswap über die Kreditlaufzeit zinsgesicherte „Floating Rate Facility“
Energiewende-Startup node.energy erhält 7 Mio. Euro in Series-A-Finanzierung Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 202227. Juli 2022 Werbung Insgesamt vier neue Investoren steigen in das Unternehmen ein und auch Bestandsinvestoren wie der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und renommierte Business Angels bringen erneut frisches Kapital ein. (WK-intern) - Die Auswahl der vier neuen Investoren der Series-A erfolgte dabei ganz bewusst. So wird die Finanzierungsrunde angeführt vom Kölner VC BitStone Capital, dem führenden PropTech Fund mit starker Expertise in der Immobilienbranche. Als Co-Investoren bringen die 10x Founders umfassende Erfahrung im Software-as-a-Service Bereich sowie der Impact Investor BonVenture den klaren Nachhaltigkeitsfokus mit. Als internationaler Investor aus der Energiebranche beteiligt sich zudem Helen Ventures aus Finnland an der Finanzierungsrunde. Die von node.energy entwickelte Software „opti.node“ vereinfacht das
EIB fördert erste Stromverbindung zwischen Deutschland und Grossbritannien mit 400 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2022 Werbung Die Arbeiten am NeuConnect-Interkonnektor starten dieses Jahr. (WK-intern) - Es ist die erste Stromverbindung zwischen zwei der größten Energiemärkte Europas Ein Konsortium von mehr als 20 Banken, darunter die EIB, die UK Infrastructure Bank und die Japan Bank for International Cooperation, unterstützt die Investoren Meridiam, Allianz Capital Partners, und Kansai Electric Power bei dem 2,8-Milliarden-Euro-Projekt Die Stromverbindung hilft, die Erneuerbare-Energien-Strategien der EU und des Vereinigten Königreichs umzusetzen Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat als Teil eines Konsortiums von mehr als 20 internationalen Banken der Finanzierungsstruktur für die erste Stromverbindung zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich zugestimmt. Insgesamt werden 2,8 Milliarden Euro in den Bau des
BDEW zur angekündigten Gas-Umlage Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 23. Juli 2022 Werbung Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute ein umfangreiches Maßnahmenpaket angekündigt, das die Einführung einer Umlage zur Finanzierung von Gasersatzmengen, die Stützung von Gasimport-Unternehmen sowie Entlastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher beinhaltet. (WK-intern) - Hierzu erklärt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae: „Es ist richtig, dass die Bundesregierung gleich am Anfang der Gas-Lieferkette ansetzt: Die Handlungsfähigkeit der Gas-Importeure muss im Fall von Gaslieferkürzungen sehr kurzfristig gesichert werden, damit sie die erforderlichen Gasersatzmengen trotz extrem steigender Börsenpreise beschaffen und liefern können. Dominoeffekte im Energiemarkt müssen unter allem Umständen vermieden werden, da sonst die Energieversorgungssicherheit nicht aufrechterhalten werden kann. Die schnelle und verlässliche Weitergabe von Ersatzbeschaffungskosten in Form