Hogan Lovells berät für „Erneuerbare Energien“-Plattform Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Juli 202326. Juli 2023 Werbung Hogan Lovells berät ib vogt bei 350 Millionen Euro Finanzierung von Santander für "Erneuerbare Energien"-Plattform (WK-intern) - Unter der Leitung von Partnerin Carla Luh hat die global agierende Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die internationale Solarprojektentwicklerin ib vogt GmbH beim Abschluss einer Finanzierung mit Santander Corporate & Investment Banking in Höhe von 350 Millionen Euro beraten. Der Kreditvertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren und sichert ib vogt einen effizienten Zugang zu Kapital für die Finanzierung von Projekten aus ib vogts internationalem Projektportfolio, mit Schwerpunkt auf OECD-Märkte. ib vogt ist eine führende Solarprojektentwicklerin mit Sitz in Berlin, die sich auf die weltweite Entwicklung von schlüsselfertigen
Grünes Licht aus Brüssel für den Stahlstandort Duisburg! Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juli 2023 Werbung Heute - man will sagen: endlich! - kommen erfreuliche Nachrichten aus Brüssel: (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat die beihilferechtliche Genehmigung für die Förderung des Baus einer Direktreduktionsanlage von thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg erteilt. Damit bringen der Bund und das Land NRW gemeinsam und mit europäischer Unterstützung ein zentrales zwei Milliarden Euro schweres Transformationsprojekt der deutschen Industrie Richtung Klimaneutralität auf den Weg! Als Duisburger*in, Grüner*inne und Gewerkschafter*in bin ich sehr glücklich über die Entscheidung aus Brüssel. Vor wenigen Monaten war Bundeswirtschaftsminister*in Habeck vor Ort in Duisburg und hat sich bei der Großkundgebung vor den Werkstoren bereits zuversichtlich gezeigt, dass die Fördersumme bald genehmigt
Wie kann der Netzausbau überhaupt für die Energiewende finanziert werden? Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Juli 2023 Werbung Für die Energiewende müssen 18 Milliarden Euro in den Ausbau der Netze gesteckt werden. (WK-intern) - Für dieses Ziel sind alternative Formen der Finanzierung nötig, fordern die Netzbetreiber. Linz - Die Energiewende ist in Österreich voll im Gang. Die Zahl der Wind- und Photovoltaik-Anlagen nimmt sprunghaft zu, ein ähnlich rasanter Anstieg ist bei Wärmepumpen und E-Mobil-Ladestationen in privaten Haushalten zu beobachten. Um diese Entwicklung im selben Tempo begleiten zu können, müssen die Verteilernetze ausgebaut und verstärkt werden. Dieser Ausbau erfordert einen hohen Investitionsbedarf. Um die anfallenden Kosten abdecken zu können, brauchen die Netzbetreiber zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten. Dies forderte der Geschäftsführer der Linz Netz Gmbh,
WETO und IRENA: Jährlicher Zuwachs erneuerbarer Energien muss sich bis 2030 verdreifachen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Wasserstofftechnik Windenergie 24. Juni 2023 Werbung Jährlicher Zuwachs erneuerbarer Energien muss sich bis 2030 verdreifachen Der World Energy Transitions Outlook der IRENA fordert einen jährlichen Zuwachs erneuerbarer Energien von 1.000 GW bis 2030, damit das 1,5°C-Klimaziel realistisch bleibt Die Kluft zwischen Erreichtem und Erforderlichem wird immer größer (WK-intern) - Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Im ersten Teil des heute veröffentlichten World Energy Transitions Outlook (WETO) 2023 weist die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) den Weg für eine umgehende Kurskorrektur des Fahrplans zum 1,5°C-Ziel. Der Bericht fordert einen ehrgeizigeren globalen Einsatz erneuerbarer Energien, der durch die entsprechende physische Infrastruktur sowie politischen und regulatorischen Voraussetzungen ermöglicht wird, und unterstreicht dabei
Innovatives Finanzierungsmodell unterstützt Bau des Offshore-Windparks „He Dreiht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2023 Werbung Ein deutsches Bankenkonsortium bestehend aus LBBW, KfW IPEX-Bank und Commerzbank finanziert gemeinsam mit EIFO Dänemark mit einem innovativen Konsortialkredit die Realisierung des 2,4 Milliarden Euro teuren Projekts. (WK-intern) - Ab 2025 soll der Nordsee-Windpark mehr als eine Million Haushalte mit Strom versorgen. Bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft sind erneuerbare Energien unverzichtbar. Für einen großen Schritt vorwärts sorgt dabei der Offshore-Windpark „EnBW He Dreiht“, plattdeutsch für „Er dreht“. Bei der Realisierung des rund 2,4 Milliarden Euro teuren Großprojekts kommt ein innovatives Finanzierungsmodell zum Einsatz. Dabei finanzieren LBBW, KfW IPEX-Bank und Commerzbank gemeinsam 64 Windturbinen als Konsortialkredit über 500 Mio. Euro. Der
Ørsted ist das weltweit erste Energieunternehmen, das Blue Bonds ausgibt Offshore Ökologie Windenergie 8. Juni 2023 Werbung Am Welttag der Ozeane hat Ørsted als erstes Energieunternehmen der Welt blaue Anleihen ausgegeben. (WK-intern) - Der fünfjährige Blue Bond mit einem Volumen von 100 Millionen Euro wurde im Rahmen einer Privatplatzierung gemäß den IFC Blue Finance Guidelines begeben. Der Nettoerlös aus der Emission wird für Investitionen in die Offshore-Biodiversität verwendet, im Einklang mit Ørsteds Selbstverpflichtung bis 2030, eine positive Nettoauswirkung auf die Biodiversität sowie in eine nachhaltige Schifffahrt zu erzielen. Ørsted ist stolz darauf, das erste Energieunternehmen der Welt zu sein, das eine blaue Anleihe mit einem festen Zinssatz von 100 Mio. EUR und einer Laufzeit von 3,625 % im Jahr 2028
Finanzierung des größten Grünen-Wasserstoff-Projekts der Welt durch die KfW IPEX-Bank, Hermes bürgt! Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 26. Mai 202326. Mai 2023 Werbung KfW IPEX-Bank: Finanzierung für größtes Grüner-Wasserstoff-Projekt der Welt Zukunftstechnologie für die Energieversorgung der Zukunft Elektrolyseure von ThyssenKrupp Nucera aus Deutschland In der Gesamtfinanzierung fungiert die KfW IPEX-Bank als EulerHermes-Koordinator und Agent (WK-intern) - Die weltweit größte Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff wird derzeit in Oxagon in der saudi-arabischen Region Neom von der NEOM Green Hydrogen Company gebaut. Die Anlage wird nach ihrer für 2026 geplanten Fertigstellung mit eigenen Wind- und Solarparks in industriellem Maßstab grünen Ammoniak mit einer bislang beispiellosen Jahresproduktion von 1,2 Millionen Tonnen herstellen. Rund 6,1 Mrd. USD des Gesamtinvestitionsvolumens von mehr als 8,4 Mrd. USD werden als Fremdkapital von einem großen Konsortium
Sicherheit für Solarparkportfolios von 69 MWp in Deutschland Kooperationen Solarenergie 9. Mai 2023 Werbung ENERPARC AG sichert sich Unitranchen-Finanzierung von Berenberg für den Bau eines Solarparkportfolios von 69 MWp in Deutschland (WK-intern) - Hamburg. ENERPARC AG und die Privatbank Berenberg finanzieren ein Photovoltaikportfolio in Deutschland. ENERPARC erhält von den von Berenberg verwalteten Berenberg Green Energy Debt Fonds eine Unitranchen-Finanzierung für die Bau- und Betriebsphase der sechs Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 69 MWp. Berenberg agiert als Anlageberater der Fonds. Financial Close erfolgte Ende März 2023. Das finanzierte Portfolio umfasst sechs Photovoltaik-Projekte in einer Größe zwischen etwa 5 MWp und 28 MWp in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Bauphase
KfW mit Transformationsagenda KfWplus und neuer, eigener Menschenrechtsstrategie zur Nachhaltigkeit Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 1. Mai 202319. Mai 2025 Werbung KfW-Nachhaltigkeitsbericht 2022: Wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht Top-Positionierung in Nachhaltigkeitsratings KfW ist einer der größten Financiers von Klima- und Umweltschutz Konzernweites Wirkungsmanagement eingeführt (WK-intern) - Die KfW will noch in der ersten Jahrhunderthälfte ein treibhausgasneutrales Portfolio erreichen. Zugleich soll der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigt und Deutschland dabei als Industrie- und Technologiestandort gestärkt werden. Daher hat sie 2022 entsprechende Initiativen und Schwerpunktthemen in ihrer Transformationsagenda KfWplus gebündelt, um einen wirkungsvollen Beitrag zu dem notwendigen Wandel zu leisten. Die Fortschritte, die die KfW trotz aller Herausforderungen des vergangenen Jahres erzielt hat, legt sie in ihrem Nachhaltigkeitsbericht 2022 dar, der auf ihrer Website veröffentlicht ist. "Dieses Jahrzehnt
Vulcan und Nobian planen Lithiumproduktions-Anlage E-Mobilität Kooperationen Technik 27. April 2023 Werbung Vulcan unterzeichnet Konditionenvereinbarung für eine geplante strategische Partnerschaft mit Nobian zu Finanzierung, Bau und Betrieb einer gemeinsamen Lithium-Anlage (WK-intern) - Die Vulcan Energy Resources Limited (Vulcan, the Company; ASX:VUL) und die Nobian GmbH haben heute eine Konditionenvereinbarung für eine geplante strategische Partnerschaft unterzeichnet, die auf die gemeinsame Entwicklung und den Betrieb einer kommerziellen zentralen Lithiumanlage in Deutschland abzielt. Wertschöpfung durch eine gemeinsame Entwicklung einer Lithiumproduktion in Europa Die geplante Partnerschaft soll die Stärken beider Parteien nutzen: Nobian hat umfassende und langjährige Erfahrung in der industriellen Kristallisation, Elektrolyse und im Betrieb von Chloralkalianlagen und Vulcan tiefgreifende und einzigartige Erfahrungen in der Lithium-Extraktion und -Verarbeitung.
BFW Mitteldeutschland lehnt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. April 2023 Werbung Weder technologieoffen noch praxisgerecht oder nachhaltig die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (WK-intern) - Zu den offenen Punkten gehöre beispielsweise, wie die notwendigen Investitionen finanziert werden sollen und wer dabei welche Lasten zu tragen habe. "Pauschale Minister*innen-Versprechen, wonach keiner überfordert werden soll, reichen bei weitem nicht aus", so Dr. Ingo Seidemann, Vorstandsvorsitzender des BFW Mitteldeutschland. Stattdessen erwarten die Betroffenen eindeutige Aussagen zu den Details bei Förderungen und Finanzierungen. Sowohl Eigentümer von Immobilien als auch deren Mieter benötigen unbedingt Planungssicherheit. "Was weder wirtschaftlich noch sozial tragfähig ist, kann auch nicht nachhaltig sein", betont Dr. Ingo Seidemann. Betriebsverbote für funktionierende Heizkessel lehnt die mittelständische Immobilienwirtschaft in Sachsen,
KfW IPEX-Bank finanziert kanadischen Siemens-Gamesa-Windpark Paintearth Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2023 Werbung Die KfW IPEX-Bank finanziert gemeinsam mit der kanadischen Desjardins Gruppe den Bau und Betrieb des Onshore-Windparks Paintearth in der kanadischen Provinz Alberta. (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank zeichnet für die Strukturierung der Transaktion verantwortlich, das Fremdkapital in Höhe von insgesamt ca. 250 Mio. CAD (entspricht rund 170 Mio. EUR) stellen die beiden Banken zu gleichen Teilen zur Verfügung. Für den Windpark mit einer Kapazität von 190 MW kommen 38 Windenergieanlagen SG 5.0-145 des Herstellers Siemens Gamesa Renewable Energy zum Einsatz, der über umfangreiche Erfahrung im kanadischen Onshore Windmarkt verfügt. Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. Das Projekt verfügt über einen Stromabnahmevertrag mit einer Tochter