Sofortprogramm für Energiewende Erneuerbare & Ökologie 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - BUND, Bundesverband Erneuerbare Energie und Energieeffizienz-Initiative DENEFF legen Sofortprogramm vor: Energiewende beschleunigen statt zerreden Gemeinsame Pressemitteilung - „2050 sollen mindestens 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen kommen und bis 2020 soll der Stromverbrauch in Deutschland um ein Zehntel niedriger sein. Diese Ziele der Bundesregierung lassen sich nur erreichen, wenn die Energiewende nicht zerredet, sondern wenn sie beschleunigt wird“, sagte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) heute vor der Presse in Berlin. Weiger kritisierte vor allem Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler, der die Energieeffizienz blockiere und den Ausbau der erneuerbaren Energien immer wieder in Frage stelle. „Wir müssen
2011 hat sich die Menge von erneuerbarem Strom mehr als verdoppelt Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Grüner Strom Label zertifiziert 2011 rund 900 Gigawattstunden Ökostrom Ökostromkunden lösen damit Millioneninvestitionen in erneuerbare Energien aus Bonn - Im Rahmen der Grüner Strom Label-Zertifizierung wurden im Jahr 2011 rund 900 Gigawattstunden Ökostrom an Endverbraucher geliefert. Die Menge an Ökostrom, der mit dem Grüner Strom Label (GSL) vermarktet wird, ist gegenüber 2010 damit um 170 Prozent gestiegen. Angesichts mehrerer neu zertifizierter Produkte und des anhaltend hohen Interesses der Verbraucher ist für 2012 ein weiterer Zuwachs zu erwarten. „Die Nuklearkatastrophe von Fukushima hat seit einem Jahr zahlreiche Menschen, Unternehmen, Organisationen und Kommunen dazu veranlasst, ihren ganz persönlichen Atomausstieg zu vollziehen“, erklärt die
Husum, windcomm: Investitionen aus der Region für die Region unterstützen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Schleswig-Holstein Windenergie 30. März 201230. März 2012 Werbung windcomm schleswig-holstein e. V. leistet seit zwei Jahren Lobbyarbeit für die Energiewende auf kommunaler, Landes- und Bundesebene HUSUM. Die im EEG-Änderungsgesetz vorgesehene Verordnungsermächtigung wird es nicht geben. Der Branchenverband windcomm schleswig-holstein e. V. hatte zusammen mit dem Bundesverband Windenergie und der Stiftung Offshore gegen die Einführung eines entsprechenden Paragrafen in das Erneuerbare-Energien-Gesetz gekämpft. Er hätte die Bundesregierung in die Lage versetzt, unter anderem Vergütungssätze für Erneuerbare Energien künftig ohne Anhörung des Parlaments zu verändern. „Es bedarf nicht viel Phantasie, um sich auszumalen, was das für die Finanzierbarkeit von Wind-, Solar- und Bio-masse-Projekten bedeutet hätte“, sagt windcomm-Vereinsvorstand Ulla Meixner. Die gestrige zweite und dritte
Energiewirtschaft: Pläne der Politik führen zu mehr Bürokratie und höheren Kosten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. März 2012 Werbung BDEW zu Änderungen des EEG nach Lesung im Bundestag: Energiewirtschaft sieht Nachbesserungsbedarf Vorgezogene Senkung der Photovoltaik-Förderung ist richtig / Müller: Pläne der Politik führen zu mehr Bürokratie und höheren Kosten Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht nach der zweiten und dritten Lesung der geplanten Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Bundestag dringenden Nachbesserungsbedarf: "Die vorgezogene Absenkung der Solarstromvergütung zum 1. April ist notwendig und richtig. Jedoch sind die weitergehenden Änderungen, die bislang geplant sind, nur halbherzig umgesetzt. Die jetzigen Pläne der Politik würden zu mehr Bürokratie und höheren Kosten führen. Verbraucher und Netzbetreiber würden zusätzlich belastet. Daher sehe ich dringenden
Verbände: Deutscher Windenergie-Markt wächst wieder Berlin Windenergie 27. März 201226. März 2012 Werbung VDMA/BWE: Jahresbilanz zur Windenergie 2011 Der deutsche Windmarkt verzeichnete in 2011 wieder ein deutliches Wachstum, gaben gestern Vertreter des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) heute in Berlin bekannt. Damit hat sich die bereits zu Beginn des Jahres getroffene Annahme beider Verbände, dass sich der deutsche Markt nach einem schwachen Jahr 2010 erholen würde, bestätigt. 26.03.2012 - Nach aktuellen Erhebungen des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) wurden 2011 in Deutschland 895 (2010: 754) Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.007 (2010: 1.551) Megawatt neu installiert. Das sind 456 MW mehr als 2010 und entspricht einem Zuwachs von 30
Galgenfrist für Solarstromförderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. März 2012 Werbung Solarbranche bezeichnet Verschiebung des Inkrafttretens der geplanten Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung auf den 1.4.2012 als Augenwischerei und fordert vom Bundestag wirkliche Nachbesserungen Die von den Koalitionsfraktionen beschlossene Verschiebung der gravierenden Einschnitte bei der Solarstromförderung um drei Wochen auf den 1. April 2012 ist nach Einschätzung der Solarbranche Augenwischerei. An den zentralen Kritikpunkten der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) habe es keine Nachbesserungen gegeben. Weder an der Höhe der unerwarteten Förderkappung sei bislang politisch nachgebessert worden noch sei die im Widerspruch zur Energiewende stehende Zielsetzung fallen gelassen worden, den Ausbau der Photovoltaik in den nächsten Jahren in Deutschland um 75 Prozent zu reduzieren. Carsten Körnig,
Windwärts fordert klares Solarstrom-Bekenntnis der Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. März 2012 Werbung Photovoltaik ist eine unverzichtbare Säule der Energiewende Hannover - Eigentlich könnten Politiker und Bürger zufrieden sein: Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie nach Fukushima wurde die Energiewende überparteilich zum Ziel erklärt. Ein Ziel, dem wir mit dem Ausbau von Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen bereits mit großen Schritten näher kommen. Trotz - oder gerade wegen - ihrer großen Erfolge ist nun die solare Stromerzeugung erneut ins Visier von Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium geraten. Die Minister von CDU und FDP planen kurzfristige Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Vor allem den kosteneffizienten Freiflächenanlagen droht das endgültige Aus. Die Windwärts Energie GmbH protestiert gegen diese überraschenden Kürzungspläne und fordert Verlässlichkeit
Hildegard Müller zur Einigung von Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Der heute vorgestellte Kompromiss zur Förderung der Photovoltaik-Anlagen hat Licht und Schatten. Berlin - "Die gemeinsame Pressekonferenz von Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsminister ist ein Signal, dass es energiepolitisch vorangeht. Das ist ein richtiger Schritt. Wir verstehen das als Zeichen, dass die Kritik der vergangenen Monate an der Umsetzung der Energiewende nun konstruktiv aufgenommen wurde. Positives überwiegt dabei. Angesichts der weltweit starken Überproduktion von Photovoltaik-Modulen wäre ohne eine vorgezogene und verschärfte Einmalabsenkung der Solarvergütung in jedem Fall ein noch viel höherer Zubau als in den vergangenen beiden Jahren zu erwarten gewesen. Nun wird es darum gehen, die weiteren Details praktikabel auszugestalten. Insbesondere die monatliche
Aktion der Solarbranche vor dem Bundeswirtschaftsministerium in Berlin Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Kürzungspläne des Wirtschaftsministers gefährden Energiewende und 100.000 Arbeitsplätze Mitarbeiter von Berliner Solarunternehmen haben heute in einer spontanen Aktion vor dem Bundeswirtschaftsministerium gegen die radikalen Kürzungspläne von Bundeswirtschaftsminister Rösler bei der Solarstromförderung protestiert. Mit einer überdimensionalen, gelben ‚Sunblocker‘-Tube mit dem Konterfei des Ministers erinnerten sie ihn daran, dass er als Wirtschaftsminister auch für den Erhalt der Solarwirtschaft mit ihren weit über 100.000 Beschäftigten zuständig ist. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) appelliert mit der Aktion an die Politik, sich schützend vor die Beschäftigten der Solarwirtschaft in Deutschland zu stellen und die Solarstromförderung deutlich weniger stark zu reduzieren als von Bundeswirtschaftsminister Rösler geplant. Der Zusammenschluss von
Die Monopolkommission hat das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) erneut kritisiert Erneuerbare & Ökologie 28. Januar 2012 Werbung Das Sondergutachten Strom und Gas 2011 ist das dritte Gutachten der Monopolkommission gemäß § 62 EnWG zum Energiemarkt. Die Monopolkommission nimmt darin zum Stand und zur absehbaren Entwicklung des Wettbewerbs Stellung und beurteilt die Frage, ob funktionsfähiger Wettbewerb auf den Märkten der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität und Gas in der Bundesrepublik Deutschland besteht. Sie würdigt darüber hinaus die Anwendung der Vorschriften des Energiewirtschaftsgesetzes über die Regulierung und Wettbewerbsaufsicht und diskutiert aktuelle wettbewerbspolitische Fragen der Energiewirtschaft. Das erste Sondergutachten Strom und Gas hat einen Überblick über die spezifischen wettbewerblichen Probleme in den beiden leitungsgebundenen Energiesektoren gegeben. Das zweite Gutachten hat diesen Überblick fortgeschrieben
Bayern: Angriffe von Wirtschaftsminister Martin Zeil gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz News allgemein 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Minister Zeil hintertreibt Energiewende in Bayern - Ludwig Wörner: Denn sie wissen nicht, was sie tun. Angesichts der fortgesetzten Angriffe von Wirtschaftsminister Martin Zeil gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erklärt der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Ludwig Wörner: „Es vergeht keine Woche ohne einen Angriff von Minister Zeil auf das EEG. Man merkt an seinem Kurs, dass er die Energiewende noch immer nicht verinnerlicht hat!“ In dem von Bundeswirtschaftsminister Rösler intern vorgelegten Gesetzentwurf für ein geändertes EEG, auf das sich Zeil beziehe, sei eine Begrenzung des Photovoltaik-Zubaus auf 1.000 Megawatt vorgesehen. SPD-Energieexperte Wörner: „Selbst die Bayerische Staatsregierung geht in ihrem Energiekonzept von 14.000 Megawatt
NABU warnt vor Abwürgen der Photovoltaik und Blockade der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 25. Januar 2012 Werbung Tschimpke: Solar-Ausbau stabilisieren und Ausnahmen für Wirtschaft prüfen. Berlin – Der NABU kritisiert den Streit der schwarz-gelben Koalition über einen Systemwechsel bei der Förderung der erneuerbaren Energien und eine drastische Drosselung des Ausbaus von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. „Wer ein halbes Jahr nach den Beschlüssen zum Atomausstieg das Erneuerbare-Energien-Gesetz abschaffen will, blockiert die Umsetzung der Energiewende“, warnt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Der Umbau der Stromversorgung brauche verlässliche Rahmenbedingungen und eine große Vielfalt an Investoren – einschließlich der Kommunen, Energiegenossenschaften sowie der Bürgerinnen und Bürger selbst. Das EEG biete nach wie vor die einzige Garantie, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland tatsächlich