Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen geht erneut zurück Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201924. August 2019 Werbung Im ersten Halbjahr 2019 der Landwirtschaftlichen Rentenbank gab es mehr Förderkredite für die Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, die Kapitalquoten sind weiter gewachsen (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2019 vergab die Landwirtschaftliche Rentenbank zinsgünstige Programmkredite in Höhe von 3,2 Mrd. Euro (erstes Halbjahr 2018: 3,3 Mrd. Euro). Zuwächse erzielte die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum in ihren Fördersparten "Landwirtschaft" und "Ländliche Entwicklung". Dagegen ging die Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen erneut zurück. Das gesamte Förderneugeschäft, das neben den Programmkrediten auch die Refinanzierung mit Bezug zum ländlichen Raum über Namenspapiere, Schuldscheindarlehen und Wertpapiere umfasst, stieg im ersten Halbjahr 2019 auf 5,8 Mrd. Euro an. Neugeschäft
Sonnenenergie für Energiespeicher und solare Brennstoffe Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. August 2019 Werbung Drei in eins - Neuer DLR-Solarturm ermöglicht drei Experimente gleichzeitig Beim DLR-Institut für Solarforschung in Jülich entsteht bis Frühjahr 2020 ein zweiter Solarturm. Mit dem Multifokus-Turm erhöht das DLR die Testkapazitäten für solarthermische Technologien. Schwerpunkte: Energie, Solarthermie, Wärmespeicherkraftwerke, erneuerbare Energien (WK-intern) - Am 16. August 2019 fällt der offizielle Startschuss für den Bau eines zweiten Solarturms des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Jülich. Er soll ab Frühjahr 2020 parallel zum ersten Solarturm betrieben werden. D as Besondere der Anlage: Sie verfügt über drei Testebenen, die gleichzeitig genutzt werden können. Die Testkapazität wird deutlich erhöht. Mit dem Multifokus-Turm intensiviert das DLR die Forschung
RWE zum zweitgrößten Offshore-Windparkbetreiber Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2019 Werbung Sehr gutes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr gibt RWE Rückenwind für die Transaktion mit E.ON Deutliche Ergebnisverbesserung: Bereinigtes EBITDA für „RWE stand-alone“ wächst um rund 20 %, bereinigtes Nettoergebnis um über 30 % Umsetzung der Transaktion mit E.ON im September erwartet (WK-intern) - Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Das operativ starke Ergebnis gibt uns Rückenwind für die nächsten Monate. Die werden zu den spannendsten Momenten unserer Unternehmensgeschichte gehören. Denn RWE wird bald eine „neue RWE“ sein: international und mit einem klaren Fokus auf Erneuerbare Energien und Speicher. In einem globalen Markt werden wir zu den führenden Stromproduzenten bei Erneuerbaren Energien
Jahresbericht 2018: GGEW AG zieht positive Bilanz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 2. Juli 2019 Werbung INNOVATIONEN UND KERNGESCHÄFT IN BALANCE (WK-intern) - Bensheim. „Herkunft wahren, Zukunft wagen“ – so titelt der am 1. Juli 2019 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Jahresbericht 2018 des südhessischen Energiedienstleisters GGEW AG. Carsten Hoffmann erklärt diesen Claim: „Im Grunde verfolgen wir eine Doppelstrategie. Zum einen Innovationen voranbringen, testen und auf Kundenreaktionen eingehen. Zum anderen verlieren wir aber auch unser klassisches Kerngeschäft nicht aus den Augen und entwickeln es weiter. Wir halten Innovationen und Kerngeschäft in Balance.“ Der Vorstand der GGEW AG zieht – trotz der Rahmenbedingungen – eine positive Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr: „2018 war ein sehr anspruchsvolles und herausforderndes Jahr. Die Wettbewerbssituation
Forschungsprojekt Power2Power soll CO2-Emission global reduzieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 27. Juni 2019 Werbung Einen ganz besonderen Förderbescheid übergab heute der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft in Erfurt. (WK-intern) - Die Firma X-FAB Semiconductor Foundries GmbH, sowie die TU Ilmenau und die Jenaer mi2-factory GmbH, eine Ausgründung aus der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH), sind Projektpartner in „Power2Power“ Projekt, welches durch die europäischen Programme H2020 und ECSEL, sowie nationale Fördergeber finanziert ist. Wolfgang Tiefensee überreichte die nationalen Förderungen, an denen das Land finanziell beteiligt ist, an die Thüringer Projektpartner. „Power2Power - The next-generation silicon-based power solutions in mobility, industry and grid for sustainable decarbonisation in the next decade“, so der vollständige Titel des Vorhabens, ist ein Verbundprojekt
Kosten für erneuerbare Energien fielen im vergangenen Jahr auf ein Rekordtief Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie 31. Mai 2019 Werbung Sinkende Stromkosten für Erneuerbare öffnen die Tür für mehr Klimaschutz (WK-intern) - Neuer IRENA-Bericht zu Stromkosten von Erneuerbaren bestätigt erneuerbare Energien als kostengünstige Lösung für einen stärkten Klimaschutz weltweit Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Strom aus Erneuerbaren ist bereits heute in weiten Teilen der Welt die billigste Stromquelle, so der neueste Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Im Vorfeld der vorbereitenden Sitzung in Abu Dhabi zum UN-Klimaschutzgipfels im September, leistet der neue Bericht damit einen Beitrag zur internationalen Diskussion über den Ausbau des weltweiten Klimaschutzes. Mit tendenziell sinkenden Preisen wird sich der Kostenvorteil der Erneuerbaren weiter vergrößern, stellt Renewable Power
bne spricht sich für den Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Förderregimes aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 7. April 20197. April 2019 Werbung Neue Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Förderregimes (WK-intern) - Statements vom Parlamentarischen Abend "Subventionsfreie Marktintegration erneuerbarer Energien" am 04.04.2019 Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft hatte am Donnerstag, den 4. April 2019, in Berlin zu einem Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Baden-Württemberg eingeladen. Vor rund 150 Gästen diskutierte die Neue Energiewirtschaft Vorschläge, wie regenerativ erzeugter Strom als Normalfall der Erzeugung ohne staatliche Förderungen auskommen muss. Keynote-Sprecher Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, betonte in seiner Rede die Bedeutung des Marktes für erneuerbar erzeugten Strom: „Uns ist wichtig, dass wir bei der Energiewende zukünftig stärker auf Marktkräfte und die Eigenverantwortung der
Unterstützung für Märkte und Integration erneuerbarer Energien durch EU-Strommarktrichtlinie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. März 2019 Werbung EEX begrüßt die Verabschiedung des Clean Energy Package (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) begrüßt die Verabschiedung der Strommarktrichtlinie und -verordnung durch das Europäische Parlament. Mit diesem Meilenstein wird das „Clean Energy Package“ (CEP) abgeschlossen, das den Grundstein für die Weiterentwicklung eines marktbasierten Energiesystems mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in Europa über die nächsten zehn Jahre bildet. Diese Strategie bildet die Grundlage, auf der Europa seine klima- und energiepolitischen Ziele zu den niedrigstmöglichen Kosten erfüllen und die besten Lösungen für die Megatrends Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung umsetzen kann. „Das Clean Energy Package fordert Börsen ausdrücklich dazu auf, neue Produkte für den Energiemarkt
Brandenburg verstärkt Beratung mit Sechs-Punkte-Plan zu erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2019 Werbung Wirtschaftsförderung Brandenburg kooperiert mit Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (WK-intern) - Das Land Brandenburg verstärkt das Beratungsangebot zu erneuerbaren Energien. Ziel ist es, die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien und insbesondere für die Windenergie zu stärken. Dazu wird bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), die auch die Energieagentur des Landes ist, eine Beratungsstelle eingerichtet. Ansprechpartner ist das Team WFBB Energie. Um den Austausch zwischen Investoren aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, den Kommunen sowie deren Bürgerinnen und Bürgern zu moderieren, arbeitet die WFBB künftig mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) zusammen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben WFBB und KNE heute unterzeichnet. „Der weitere Ausbau
In Polen setzt eine neue Messe Maßstäbe für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 19. Februar 201919. Februar 2019 Werbung Re-energy Expo ist die neue Messe für Erneuerbare Energien, die in Polens Hauptstadt Warschau Maßstäbe für die polnische Energiewende setzt. (WK-intern) - Im November vergangenen Jahres ist die neue Messe nach nur vier Monaten Vorlauf sehr erfolgreich gestartet. Sie hat sich nach Rückzug der RENEXPO als exzellente Plattform für Marktteilnehmer aller erneuerbaren Energien etabliert, die im wirtschaftlichen und politischen Zentrum Polens ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren wollen. Warschau bietet kurze Wege zu Politik, Wissenschaft und Forschung. Polen ist ein noch recht junger Markt für Erneuerbare Energien, dafür aber mit großem Potenzial. In Polen geht es um nicht weniger als die Umstellung einer über
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert: Kohleausstieg erfordert Solar-Turbo Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Die erste Solarauktion im neuen Jahr wurde erfolgreich abgeschlossen Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert Ausbaubeschleunigungsgesetz für Erneuerbare Energien als Antwort auf Empfehlungen der Kohlekommission und Abbau von Investitionsbarrieren (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. appelliert an die Bundesregierung, die Empfehlungen der Kohlekommission zeitnah ohne Abstriche gesetzlich zu fixieren. Im gleichen Atemzug müsse der Ausbau Erneuerbarer Energien nun deutlich beschleunigt werden, um eine „Energielücke“ in Deutschland zu vermeiden. Andernfalls werde der Energiebedarf statt aus Atom- und Kohlekraftwerken künftig weitgehend durch Energieimporte oder heimische Gaskraftwerke gespeist werden. Die Klimaschutzziele seien so nicht erreichbar. „Erste in Planung befindliche förderfreie Solarparks sowie die Ergebnisse der jüngsten Photovoltaik-Auktionen belegen, wie preiswert
Saudi-Arabien erhöht seine Ausbauziele für Erneuerbare Energien um 300 Prozent Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 18. Januar 2019 Werbung Deutsche Unternehmen der Solarbranche können sich auf einer AHK-Geschäftsreise vom 24.-28.03.2019 in Riad über Einstiegsmöglichkeiten in den saudi-arabischen Markt informieren und mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Kontakt treten (WK-intern) - Das saudi-arabische Büro für Erneuerbare Energien REPDO hat diese Woche auf dem WFES-Forum in Abu Dhabi verkündet, dass das Land seine Ausbauziele für Erneuerbare Energien bis 2023 von ursprünglich 9,5 GW auf 27,3 GW verdreifacht. Bis 2030 sollen sogar 58,7 GW installiert sein. Dabei fällt mit geplanten 40 GW der größte Anteil auf die Photovoltaik (PV), gefolgt von 16 GW Wind und 2,7 GW CSP. Allein für dieses Jahr plant die