GP JOULE, Pionier in der Sektorenkopplung, baut Management aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Oktober 2018 Werbung GP JOULE beruft Udo Hadamik zum Geschäftsführer und verstärkt damit sein bisher dreiköpfiges Management-Team um die geschäftsführenden Gesellschafter Heinrich Gärtner und Ove Petersen – beide Gründer von GP JOULE – sowie André Hirsch. Bildunterschrift: Udo Hadamik, neuer CFO von GP JOULE / © GP JOULE (WK-intern) - Der 51-jährige Kaufmann übernimmt als CFO die Verantwortung für den Bereich Unternehmensfinanzen von André Hirsch, der künftig als CIO den Auf- und Ausbau der Bereiche Investitionen & Beteiligungen sowie Projektfinanzierung vorantreiben wird. Das Gründerduo behält seine bisherigen Management-Funktionen: Ove Petersen fungiert weiterhin als CEO und Heinrich Gärtner bleibt CTO. „GP JOULE hat sich in den letzten Jahren
Neue Sonderausschreibungen für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2018 Werbung Niedersachsens Energieminister Lies begrüßt Sonderausschreibungen PB: Niedersachsens Energie- und Umweltminister Olaf Lies Lies: „Branche hat auf dieses Signal gewartet - Etappensieg" (WK-intern) - Niedersachsens Energieminister Olaf Lies hat die vom Bund angekündigten Sonderausschreibungen für erneuerbare Energien als Etappensieg begrüßt „Die Branche hat lange auf dieses Signal gewartet", sagte Lies. „Es ist gut, dass sich der Bund nun in dieser Sache bewegt und die im Koalitionsvertrag vereinbarten Sonderausschreibungen auf den Weg bringt." Niedersachsen habe sich schon lange - zuletzt im Aufruf Windenergie - für eine deutliche Anhebung der Ausbauziele stark gemacht und Planungssicherheit für die Unternehmen gefordert. „Zum erreichen unsere Klimaziele und zum Erhalt vieler Tausender
Halbjahresergebnisse 2018: Triodos Bank setzt Wachstumskurs in herausforderndem Marktumfeld fort Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Die wichtigsten finanziellen Kennzahlen: Bilanzsumme wächst um 4,9% auf 10,4 Mrd. Euro Verwaltetes Gesamtvermögen wächst um 3,9% auf 15,1 Mrd. Euro Kernkapitalquote beträgt 18,3% Ergebnis nach Steuern liegt bei 20,5 Mio. Euro Portfolio der Kredite an nachhaltige Unternehmen wächst um 9,5% 17.000 Neukunden für Europas führende Nachhaltigkeitsbank (WK-intern) - Zeist, Niederlande – In den ersten sechs Monaten dieses Jahres hat die Triodos Bank ihr Geschäft mit der Vergabe von Krediten an nachhaltige Unternehmen, Institutionen und Projekte weiter ausgedehnt: Die Kreditvergabe wuchs im ersten Halbjahr 2018 um 9,5 % (Vergleichszeitraum 2017: 6,6 %). Im gleichen Zeitraum stieg das Volumen der privaten Baufinanzierungen um 17,2%, verglichen mit einem Wachstum von
Energiewende: Landschaftswandel gemeinsam gestalten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 6. August 2018 Werbung Forschungsergebnisse zu Landschaftsbild und Energiewende publiziert (WK-intern) - Landschaftsästhetik ist bei Ausbau erneuerbarer Energien stärker zu berücksichtigen Der Ausbau der erneuerbaren Energien verändert rasch und zunehmend unsere Landschaften. Aspekte der Landschaftsästhetik finden jedoch in den einschlägigen Planungs- und Zulassungsverfahren kaum Beachtung. Dabei ist deren Berücksichtigung nach Auffassung eines Großteils der Bevölkerung sehr wichtig. Das Landschaftsbild sollte deshalb bei der Planung und Zulassung von Windenergie-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen sowie von Pumpspeicherkraftwerken künftig eine größere Rolle spielen. Zugleich sollten die Bürgerinnen und Bürger stärker in Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Zu diesem Ergebnis kommt das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderte
EU-Umweltbüro: Weniger Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2018 Werbung Erstmals seit vier Jahren sind weltweit wieder mehr Investitionen in fossile Energieträger geflossen. (WK-intern) - Das zeigt der neue Energieinvestitionsbericht 2018 der Internationalen Energieagentur (IEA). Es sei außerdem ein „beunruhigender Trend“ bei der Finanzierung von Ökoenergieträgern zu beobachten. 59 Prozent aller Energieinvestitionen sind im letzten Jahr in Kohle, Öl und Gas geflossen. Das ist der erste Anstieg seit 2014. Sieben Prozent weniger Finanzmittel als 2016 wurden dagegen im letzten Jahr in erneuerbare Energiesysteme investiert. Während die Investitionen in Wind- und Wasserkraft zurückgingen, war nur bei der Solarenergie ein Anstieg zu beobachten. Die meisten Investitionen in erneuerbare Energien fließen in und nach China, es
Vergütung von erneuerbaren Energien: Differenzverträge sind die beste Option Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2018 Werbung Studie des DIW Berlin vergleicht vier verschiedene Vergütungsmodelle für erneuerbare Energien (WK-intern) - Festhalten an gleitender Marktprämie würde zu steigenden Kosten führen Bei Differenzverträgen profitieren die StromverbraucherInnen dagegen voll von sinkenden Technologiekosten. Damit Deutschland seine energie- und klimapolitischen Ziele erreicht, ist ein weiterer starker Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Trotz sinkender Technologiekosten sind auch in Zukunft Vergütungsinstrumente für erneuerbare Energien sinnvoll. Dabei geht es immer weniger darum, den produzierten Strom wie in den Anfängen finanziell zu bezuschussen, denn die Technologiekosten vor allem von Wind- und Solarenergie sind in den vergangenen Jahren stark gesunken. Vielmehr ermöglicht ein Vergütungsinstrument die Absicherung des Erlösrisikos – also
Der Internationale Genossenschaftstag – Energiewirtschaft genossenschaftlich und nachhaltig umgestalten Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Juli 2018 Werbung Der diesjährige internationale Tag der Genossenschaften am 7. Juli 2018 steht unter dem Motto „Nachhaltige Gesellschaften auf der Basis von Kooperationen“. (WK-intern) - Das Motto bringt auf den Punkt, wofür viele Energiegenossenschaften stehen: Die Bürgerinnen und Bürger sollen weltweit die Möglichkeit haben, aktiv an einer umweltfreundlichen, dezentralen und verbrauchsnahen Energieversorgung mitzuwirken, so Gerfried Bohlen, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG (EGRR) aus Dinslaken. Laut einer aktuellen statistischen Auswertung der Universität Kassel, die im Rahmen des NKI-Projektes „klimaGEN: Von der Energie- zur Klimaschutzgenossenschaft“ erstellt wurde, gab es im Jahr 2017 über 900 aktive Energiegenossenschaften. Bei den meisten davon handelt es sich um kleine Unternehmen, die
Erste Windenergieanlage im Gemeinschaftsprojekt Onshore-Windpark Raskiftet errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2018 Werbung Stadtwerke München GmbH Ausbauoffensive Erneuerbare Energien (WK-intern) - Ein weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien nimmt Gestalt an: Im Onshore-Park Raskiftet ist die erste Windenergieanlage errichtet worden. Der Park ist ein Gemeinschaftsprojekt der SWM mit den beiden kommunalen norwegischen Energieversorgern Eidsiva Energi und Gudbrandsdal Energi und liegt nahe der Gemeinden Åmot und Trysil in Norwegen (etwa 150 Kilometer nord-östlich von Oslo). Der SWM Anteil am Park beträgt 60 Prozent. Seine 31 Windturbinen werden zusammen 112 Megawatt leisten und rund 350 Gigawattstunden Ökostrom im Jahr er-zeugen. Der Anteil der SWM entspricht dem Bedarf von 84.000 Münchner Haushalten (je 2.500 kWh/Jahr). Bis Anfang 2019
Die Firma Greenbyte hat die Daten für erneuerbare Energien in den USA gesammelt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Juli 2018 Werbung Greenbyte Infographic: Renewable Energy in the USA (WK-intern) - Renewable energy software company Greenbyte has gathered the data for renewable energy in the USA. After a series of infographics on European countries, Greenbyte focuses on the other side of the ocean and is showcasing the most impressive renewable numbers in the United States. The infographic focuses on data for wind, solar and hydro, highlights renewable energy production, the most recent data for capacity growth, the states topping the renewable charts and other thrilling facts about the renewable energy industry in the USA. “Continuing our infographic tradition, we were amazed to see the growth in
Unterwasserminen gefährden Offshore Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2018 Werbung Die Gefahr lauert in der Tiefe. Unzählige Seeminen und Bomben aus den beiden Weltkriegen liegen noch auf dem Meeresgrund von Nord- und Ostsee. (WK-intern) - Viele davon sind scharf und können jederzeit hochgehen. Damit sie nicht den Bau oder Betrieb von Windparks gefährden, lässt Vattenfall die Meeresgebiete im Vorfeld absuchen. Die explosiven Kriegsandenken werden dann gezielt gesprengt. Zerstörung einer Seemine am Windpark Horns Rev 3 in der Nordsee 2016. Der mit 70 Kg Sprengstoff geladene Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg war immer noch scharf. Im Herbst dieses Jahres will Vattenfall die Fundamente für zwei Windparks errichten: Vesterhav Syd in der Nordsee und Kriegers Flak
Beim „Jugend forscht“-Bundeswettbewerb dreht sich viel um Wind, Sonne und Co. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Mai 2018 Werbung Erneuerbare Energien im Fokus junger Forscher (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind für Deutschlands Forschernachwuchs zentrales Anliegen in seiner Arbeit. Das spiegelt der Wettbewerb „Jugend forscht“ wider, dessen 53. Bundesentscheid Ende Mai in Darmstadt bevorsteht. Aus den Landeswettbewerben ist eine ganze Reihe von Projekten junger Menschen hervorgegangen, die sich mit dem Potenzial und der Weiterentwicklung Erneuerbarer Energien beschäftigen. „Die Projekte der Jugendlichen zeigen einmal mehr, was häufig vergessen wird: Die Energiewende ist nicht nur ein gesellschaftliches und wirtschaftspolitisches Großprojekt, sondern wird insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes getragen und innovativ vorangetrieben“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Wie nachhaltige Energieversorgung
Aquila Capital verzeichnet im Jahr 2017 die höchsten jemals erzielten CO2-Einsparungen und Energieerträge Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2018 Werbung Aquila Capital’s fast growing renewable energy portfolio records highest ever CO2 savings and energy production in 2017 (WK-intern) - Renewable portfolio projected to save 14.4 million tonnes of CO2 over their lifetime, providing enough energy to power Spain and France for one year Aquila Capital, the alternative investment company, is delighted to announce that its renewable infrastructure portfolio will save 14.4 million tonnes of CO2 throughout its operating lifetime. In 2017 alone, 373,579 tonnes of carbon dioxide (CO2) emissions were saved. Its renewable energy plants produced 2.3 TWh of electricity in 2017; enough to supply power to over 630,000 European households, the equivalent