BDEW Energie-Info : Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken 2011 Erneuerbare & Ökologie 16. Januar 201215. Januar 2012 Werbung Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen, Marktintegration der erneuerbaren Energien und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme. Vorwort von Hildegard Müller Berlin - Sehr geehrte Damen und Herren, vor einem Jahr haben wir erstmals eine ausführliche Analyse aller Zahlen im Zusammenhang mit den erneuerbaren Energien und vor allem dem EEG erstellt. Das BDEW Energie-Info „Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)“. Diese Analyse ist auf außergewöhnlich großes Interesse gestoßen und wurde vielfach abgefragt, verwendet und zitiert. Das liegt ganz sicher daran, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien – besonders gefördert durch das EEG – einen enorm hohen Stellenwert in Politik, Gesellschaft und natürlich auch bei
Leutkirch: Solarpark mit einer Fläche von 101.000 m² in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Januar 201214. Januar 2012 Werbung Zehn Hektar große Photovoltaikanlage offiziell in Betrieb genommen - Bürger können und sollen sich beteiligen. In Leutkirch im württembergischen Allgäu, dort wo im Jahr 2011 die meisten Sonnenstunden gemessen wurden, ist jetzt folgerichtig einer der größten Solarparks Baden-Württembergs offiziell in Betrieb genommen worden. Schon seit Jahren führt Leutkirch die Solar-Bundesliga der Mittelstädte souverän an. Mit der neuen Anlage wird der Vorsprung sicherlich weiter steigen. „Wir nutzen schon seit vielen Jahren die Sonne“, erklärte dazu Hans-Jörg Henle, Leutkircher Oberbürgermeister. Er verwies darauf, dass gar nicht so maßgeblich die Stadt, sondern die Bürger für die herausragende Stellung der Stadt im Solarbereich verantwortlich seinen. Auch
TU Berlin: Der mediale Hype um die Elektromobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Wissenschaftler analysierten, wie das Thema in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Seit 2007 gewinnt das Thema Elektromobilität zunehmend an Aufmerksamkeit. Es setzte ein regelrechter Hype um das Thema ein, der insbesondere an der Berichterstattung in den Zeitungen nachvollzogen werden kann. Dass vor über 15 Jahren eine ähnliche Debatte stattgefunden hat, wird in der aktuellen Diskussion kaum thematisiert. Obwohl der damalige Großversuch auf der Insel Rügen mit 60 Elektrofahrzeugen den bis dahin weltweit größten Feldversuch darstellte, endete der Diskurs ebenso plötzlich wie er entstanden war. Welche Ereignisse und Rahmenbedingungen haben nun erneut einen medialen Hype hervorgerufen, und wie unterscheidet sich dieser von dem vorangegangenen
Von Wien bis Vorarlberg – 19 innovative Konzepte für mehr Energieselbstversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Berlakovich: 19 neue Klima- und Energiemodellregionen werden Vorreiter auf dem Weg in die Energieautarkie. Im Jahr 2012 stehen 1,6 Mio. Euro für Modellregionen zur Verfügung. 9 Projekte aus der Steiermark, 6 aus Niederösterreich, 2 aus Vorarlberg und je ein Projekt aus Tirol und Wien haben mit innovativen und mutigen Konzepten einen weiteren Schritt in eine energieautarke Zukunft geschafft und sind in den Kreis der Klima- und Energiemodellregionen aufgenommen. Damit leben bereits 2 Mio. Menschen in 884 Gemeinden in einer der insgesamt 85 Modellregionen. Umweltminister Niki Berlakovich setzt gezielte Maßnahmen, damit die Regionen die Chancen, die aus der Umstellung ihres Energiesystems entstehen,
Rückblick der Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 2012 Werbung Die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) blickt in ihrem Newsletter vom 10.1.2012 auf die Monate Oktober bis Dezember 2011 zurück. Die internationale Regierungsorganisation hat das Ziel die Förderung der erneuerbaren Energien in der Welt unterstützend zu begleiten. Bis Juli 2011 haben 149 Staaten und die Europäische Union das Gründungsstatut unterzeichnet, 76 Staaten haben es neben der EU bereits ratifiziert. Das IRENA-Statut trat am 8. Juli 2010 und damit vier Wochen nach der 25. erfolgten Unterzeichnung in Kraft. Seit dem 3. April 2011 ist der Kenianer Adnan Z. Amin Generaldirektor von IRENA. Lesen Sie den Rückblick Oktober bis Dezember als PDF (engl.) Die nächsten
Der volle Durchblick in Sachen Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. Januar 20128. Januar 2012 Werbung Sind Erneuerbare Energien nicht viel zu teuer? Gehen bei uns die Lichter aus, wenn wir auf Erneuerbare Energien setzen? Zerstören Windräder die Natur? Lässt Bioenergie die Menschen in Entwicklungsländern hungern? Mit der neuen Broschüre „Der volle Durchblick in Sachen Erneuerbare Energien“ arbeitet die Agentur für Erneuerbare Energien die hartnäckigsten Missverständnisse auf. Der Laie findet in der Broschüre klare Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Potenzialen Erneuerbarer Energien. Profis finden Unterstützung und Anregungen für die tägliche Energie-Diskussion. Ein übersichtlicher Anhang mit Daten und Fakten bringt Licht in das Zahlendickicht. Überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stand Dezember 2011. Quelle und die Broschüre können Sie bei http://www.unendlich-viel-energie.de:
Enercon plant Reparatur- und Ausbildungsbetrieb in Gotha Windenergie 8. Januar 20127. Januar 2012 Werbung Eine der größten Industriebrachen der Stadt Gotha gehört bald der Vergangenheit an. Wie Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) am Freitag gegenüber dieser TLZ.de bestätigte, will sich die Enercon AG an dem Altstandort der ehemaligen Gummiwerke Thüringen ansiedeln. Das ostfriesische Unternehmen mit Stammsitz in Aurich plant auf dem Gelände den Aufbau eines Reparatur- und Ausbildungsbetriebs für erneuerbare Energien. Als einen Glücksgriff bezeichnete Kreuch den Vertragsabschluss mit dem Unternehmen. Grund: In dem Schulungszentrum will Enercon jährlich tausende hochqualifizierte Arbeitskräfte aus ganz Europa an den neuesten Windkraftanlagen ausbilden und zudem in der dort angesiedelten Werkstatt reparieren. Das Unternehmen habe sich bewusst für Gotha entschieden, weil sich
E.ON Hanse Wärme treibt Biogas-BHKW voran Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Januar 20123. Januar 2012 Werbung Neun Anlagen entstanden 2011, weitere starten 2012. Neun neue Blockheizkraftwerke auf Biogas-Basis gingen 2011 bei der E.ON Hanse Wärme GmbH in Betrieb. Das Tochterunternehmen der E.ON Hanse AG, treibt damit eine Technologie voran, die auch die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung an erneuerbare Energien anschließt. 2012 sollen weitere Anlagen folgen, vier sind bereits geplant. Zu den 2011 in Betrieb genommenen Anlagen zählen unter anderem neue Biogasmotoren in Trittau, Schwarzenbek, Meldorf, Schacht-Audorf, Friedrichstadt, Bargfeld-Stegen und Bad Segeberg. Allein diese neun Anlagen erzeugen über 30 Millionen Kilowattstunden Strom und über 35 Millionen Kilowattstunden Wärme im Jahr. Das reicht aus, um 7.500 Haushalte mit Strom und 1.750 Einfamilienhäuser
Talentsuche und -Förderung mit der Ever Energy Group GmbH Erneuerbare & Ökologie 3. Januar 20122. Januar 2012 Werbung Die Erneuerbare Energiebranche sucht Nachwuchs. Doch bisher investieren noch zu wenige Cleantech-Unternehmen in neue Ausbildungsmöglichkeiten. Deshalb geht die Ever Energy Group GmbH mit gutem Beispiel voran: Ab Februar 2012 werden drei duale Ausbildungen in Berlin angeboten – sogar mit Übernahmegarantie bei erfolgreichen Abschluss. Interessierte jeden Alters können sich als Energieberater/innen, Fachberater/innen Erneuerbare Energien und Projektant/ innen für Photovoltaikanlagen praxisnah ausbilden und umschulen lassen. Berlin – Vor vier Jahren startete die Ever Energy Group mit nur zwei Mitarbeitern – bis heute sind bereits 70 Arbeitsplätze in der Unternehmensgruppe in Berlin-Brandenburg, Dresden und Münster entstanden. Doch der Fachkräftemangel ist inzwischen auch beim Cleantech-Unternehmen angekommen.
Globale Energiewende ist preiswert, Stromversorgungspreise in der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 2. Januar 20122. Januar 2012 Werbung Erneuerbaren Energien werden immer billiger: übernehmen zunehmend die Stromversorgung Windenergie ist schon heute konkurrenzfähig: je nach Windverhältnissen – zwischen 5 und 9 Eurocent Herstellungskosten Solarstrom wird rentabel: von 50 Eurocent auf bereits auf 7 und 10 Eurocent pro kWh in geografisch guten Lagen (bisher noch nicht in Deutschland) Teurer Atomstrom: wenn alle Kosten mit eingerechnet werden - Lagerung des Atommülls über Millionen Jahre - Haftung für einen möglichen Atomunfall - eine Kilowattstunde Atomstrom über 2,70 Euro 2050 die kostengünstigsten Energieträger: Durchschnittkosten von 6,5 Eurocent pro kWh Gesetze beschleunigen notwendigen Umbau Klimaschädliche Subventionen streichen Mehr Energieeffizienz erforderlich Energieeinsparung ist rentabel Lesen Sie mehr auf Deutsche Welle
USA lassen TGP-Förderprogramm für Solar-Förderung auslaufen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 20121. Januar 2012 Werbung 2012 wird das so genannte TGP-Förderprogramm für erneuerbare Energien in den USA nicht verlängert. Offenbar haben die Republikaner dem Vorhaben des Präsidenten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und ein landesweiter Einspeisetarif – ähnlich der deutschen Einspeisevergütung – ist nicht in Sicht. Das Förderprogramm war auch als „TGP“ (Treasury Grant Program) bekannt und als kleine Konjunkturspritze gedacht – speziell für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Lesen Sie mehr auf: Independence.wirsol.de
Energieversorgung kommt immer mehr von den Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Dezember 2011 Werbung 2011 bei Stromverbrauch Sprung auf 20 Prozent - Verdreifachung des Anteils seit dem Jahr 2000. Die erneuerbaren Energien konnten ihren Beitrag zur deutschen Energieversorgung in diesem Jahr kräftig steigern. Dies bestätigen erste vorläufige Abschätzungen, die die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) für das Bundesumweltministerium vorgenommen hat. Insbesondere bei der Stromerzeugung machten die erneuerbaren Energien einen Sprung auf einen Anteil von rund 20 Prozent am Stromverbrauch - im Vorjahr, 2010, waren es noch rund 17 Prozent gewesen. Ausgehend von einem Anteil von 6,4 Prozent am gesamten Stromverbrauch im Jahr 2000 hat sich ihr Anteil bis zum Jahr 2011 etwa verdreifacht. Gemessen am gesamten