Broschüre: Daten & Fakten zu den wichtigsten Energiequellen der Zukunft Erneuerbare & Ökologie 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Auf den ersten Blick erscheinen viele Vorbehalte gegenüber den Erneuerbaren Energien plausibel. Doch dahinter verbirgt sich oft ein ganz anderes Bild. Mit Daten und Fakten über die wichtigsten Energiequellen erweitert die Broschüre den Blickwinkel zum vollen Durchblick. Der volle Durchblick in Sachen Erneuerbare Energien: Die Agentur für Erneuerbare Energien wird getragen von den Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien und unterstützt durch die Bundesministerien für Umwelt und für Landwirtschaft. Sie betreibt die bundesweite Informationskampagne „deutschland hat unendlich viel energie“, die unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Klaus Töpfer steht. Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer nachhaltigen Energieversorgung auf Basis
KIT: Energieoptimiert Bauen Technik 26. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Das Haus der Zukunft soll ressourcenschonend und weitgehend klimaneutral sein. Professor Thomas Lützkendorf, Leiter des Lehrstuhls Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Professor Andreas Wagner, Sprecher des Topics „Effiziente Energienutzung in Gebäuden“ im KIT-Zentrum Energie, gehören zum Team der Begleitforschung im Programm „Energieoptimiertes Bauen“ (EnOB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Ihnen geht es sowohl um das Gesamtenergiekonzept als auch um die Frage, wie sich energieeffizientes Bauen wirtschaftlich im Lebenszyklus eines Gebäudes auswirkt. Noch beanspruchen Gebäude mehr als 40 Prozent der in Deutschland verbrauchten Primärenergie. „Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Forschung ist es, das Gesamtenergiekonzept eines
TH Wildau schärft Kompetenz in den Erneuerbare Energien Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wildau - Auch in diesem Jahr ist die Technische Hochschule Wildau Mitveranstalter des Energie- und Technologietags des regionalen Wachstumskerns Prignitz. Am 11. und 12. Mai beleuchtet die Hochschule die juristischen Herausforderungen eines zügigen Netzausbaus für Erneuerbare Energien und stellt Innovationskonzepte zur regionalen Energieerzeugung vor. Am 11. Mai eröffnet TH-Präsident Professor Dr. László Ungvári neben Dr. Carsten Enneper, stellvertretender Staatssekretär und Leiter der Abteilung Energie und Innovation des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg sowie Fred Fischer, Bürgermeister von Perleberg, die Veranstaltung. „Für uns ist das Thema Erneuerbare Energien von besonderer Bedeutung“, erläutert Ungvári. Die TH Wildau setzt sich in
Video: Globaler Datenbank-Atlas für Sonnen- und Windenergie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 10. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweite Datenbank soll den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen – Energieminister beim internationalen Forum für kohlenstoffarme Energie Den ersten weltweiten Atlas für Sonnen- und Windenergie stellten die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf dem Clean Energy Minsterial (CEM) Forum am 25. und 26. April 2012 in London vor. Der Atlas ist eine frei zugängliche Datenbank und bietet Wissen darüber an, wo Sonnen- und Windenergie am besten genutzt werden kann. Sie soll den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen. Ein erster Prototyp der Datenbank wird in den kommenden Wochen im Internet verfügbar sein. Frei
Erneuerbare Energietechnologien im Vergleich – Aktualisierte Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien Forschungs-Mitteilungen Windenergie 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Höhe der Kosten für die in ihrer weltweiten Verbreitung stetig steigenden erneuerbaren Energien wird in der Öffentlichkeit mit viel Leidenschaft diskutiert. Oftmals werden dabei jedoch nicht alle verfügbaren Daten und Fakten in die Berechnungen einbezogen. Abhilfe verschafft hier die Studie »Stromgestehungskosten von erneuerbaren Energien«, die nun das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE aktualisiert hat. »Im Gegensatz zu den steigenden Energiepreisen bei fossilen und nuklearen Stromquellen sinken die Stromgestehungskosten aller erneuerbaren Energien seit Jahrzehnten kontinuierlich«, sagt Prof. Dr. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer ISE. Die nun vorliegende Studie analysiert Stromgestehungskosten, die bei der Umwandlung bestimmter Energieformen aus Photovoltaik, solarthermischen
RWE Innogy weiht modernisiertes Denkmal als Informationszentrum ein Berlin Erneuerbare & Ökologie 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy bündelt die Kompetenzen und Kraftwerke des RWE Konzerns im Bereich erneuerbare Energien. RWE Innogy plant, errichtet und betreibt Anlagen für die regenerative Stromerzeugung und Energiegewinnung. Ihr Ziel ist der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa. RWE Innogy weiht heute in Berlin-Neukölln nach einer Bauzeit von ca. 18 Monaten in direkter Nähe ihres Holz-Heizkraftwerks ein modernisiertes Denkmal als neues Verwaltungsgebäude ein. Architektonisches Vorbild ist das 1995 unter Denkmalschutz gestellte ehemalige Kantinengebäude der Eternit AG. Die Rekonstruktion und Modernisierung der Immobilie erfolgte in enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden der Stadt Berlin auf Basis der Originalpläne aus den Jahren 1957/58. Die Investitionen liegen bei
Erlass an den Landesbetrieb Hessen-Forst zur Nutzung von Flächen im Staatswald Windparks 3. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Umweltministerin zu Besuch im Windpark „Schelder Wald“ Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich informierte sich heute in Siegbach (Lahn-Dill-Kreis) über die Nutzung der Windenergie im Wald. „Hessen ist das waldreichste Bundesland. Das stellt besondere Anforderungen an den Ausbau der erneuerbaren Energien, denn rund 80 Prozent der für die Windenergienutzung geeigneten Flächen in Hessen liegen im Wald“, so die Ministerin. Um das Ziel, 2 Prozent der Landesfläche als Vorrangfläche für die Stromerzeugung aus Windenergie zur Verfügung zu stellen, seien Anlagen im Wald notwendig. Die Landesregierung leiste mit Flächen im Staatswald einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Dies wird in einem Erlass an den Landesbetrieb Hessen-Forst
Gute Aussichten für Erneuerbare Energien in Rumänien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Großes Interesse deutscher Investoren auf der Veranstaltung AHK Rumänien in Berlin Bukarest / Berlin - Der Ausblick auf die Lage der erneuerbaren Energien in Rumänien und die Geschäftsmöglichkeiten, die deutschen Investoren auf diesem Markt offen stehen, standen im Mittelpunkt der am Freitag, den 27. April 2012, im Berliner Reichstag stattfindenden Veranstaltung "Erneuerbare Energien und Umweltinvestitionen in Rumänien". Dass das Interesse an dieser Thematik groß ist, konnte schon alleine an der Besucherzahl abgelesen werden – über 150 Teilnehmer trafen auf der Veranstaltung zusammen, die von der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Rumänischen Juristen-Vereinigung organisiert wurde. In Deutschland
Neues zum Fahrplan für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 26. April 201226. April 2012 Werbung (WK-news) - Neuer Staatssekretärs-Steuerungskreis stimmt weitere Schritte der Bundesregierung zur Umsetzung der Energiewende ab Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sind sich einig: Das im Sommer 2011 beschlossene Maßnahmenpaket zur Energiewende wird weiter zügig umgesetzt. Bei der Auftaktsitzung des neu eingerichteten Steuerungskreises Energiewende wurden unter dem gemeinsamen Vorsitz von Staatssekretär Stefan Kapferer (BMWi) und Staatssekretär Jürgen Becker (BMU) mit den anderen beteiligten Ressorts der Umsetzungsstand beim Umbau der Energieversorgung diskutiert und die nächsten konkreten Schritte abgestimmt. Staatssekretär Kapferer: "Die Bundesregierung zieht knapp ein Jahr nach den Energiewendebeschlüssen weiter an einem Strang. Wir arbeiten mit Hochdruck an
Geothermie auf der Hannover Messe 2012 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Als Erneuerbare Energien-Sektor, der mit Hilfe innovativer Technologien die Wärme aus dem Erdinneren nutzt, ist die Geothermiebranche auf der Hannover Messe 2012 mit einem eigenen „Kompetenzzentrum“ vertreten. Pressevertreter und Messebesucher sind eingeladen, sich über Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Erdwärme zu informieren. Im Zuge der Energiewende erringt die Geothermie derzeit eine besondere Bedeutung. Denn im Zusammenspiel mit anderen erneuerbaren Energieträgern, wie Sonne oder Wind, kann sie ihren besonderen Vorteil der Grundlastfähigkeit optimal einsetzen und so zur Versorgungsstabilität beitragen. Geothermie hat das Potenzial, maßgeblicher lokaler Energiegrundlastträger zu werden – durch die Erzeugung von Wärme, Kälte und auch Strom. Im „Kompetenzzentrum
Die EnBW kauft 10 MW Windpark von PNE-WIND-AG Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2012 Werbung Karlsruhe/Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat den Windpark „Kemberg II“ mit fünf Windenergieanlagen und einer Leistung von 10 Megawatt an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG veräußert. Die PNE WIND AG hat den Windpark „Kemberg II“ in Sachsen-Anhalt fertig gestellt, in Betrieb genommen und nun an den Käufer, die EnBW Erneuerbare Energien GmbH, übergeben. In diesem Windpark wurden fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90 mit einer Nennleistung von insgesamt 10 Megawatt und einer Gesamthöhe von 150 Metern errichtet und bereits in Betrieb genommen. Die PNE WIND AG wird weiterhin bei der Betriebsführung von „Kemberg II“ unterstützen. Der Windpark „Kemberg II“ ersetzt fünf Windenergieanlagen,
Allianz kauft für 50 Millionen weitere Windparks in Deutschland und Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2012 Werbung Mit dem Erwerb von drei Windanlagen in Europa baut die Allianz ihr Investmentportfolio im Bereich Erneuerbare Energien weiter aus. Die Allianz hat in Frankreich zwei neu errichtete Windparks von Nordex SE gekauft: Die Projekte „Croquettes“ und „Longchamp“ generieren gemeinsam eine Kapazität von 22 Megawatt und erzeugen damit genügend Energie, um den Energieverbrauch von circa 11.300 Haushalten zu decken. Zudem erwarb die Allianz in Deutschland einen Windpark in Niedersachsen, der eine Kapazität von 16 Megawatt hat und damit 9.000 Haushalte mit Strom versorgen kann. „Wir freuen uns, unser Portfolio um diese drei hochwertigen Windparks erweitern zu können“, erklärte David Jones, Geschäftsführer der Allianz Specialised Investments,