Deutsch-französisches Kooperationsprojekt zur Koordinierung der Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 18. Januar 201318. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Erneuerbaren-Branche in Deutschland und Frankreich, insbesondere im Wind- und Solarbereich, miteinander zu vernetzen. Sie wurde 2006 auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Ministère délégué à l’Industrie zunächst als Windenergieverein ins Leben gerufen. Im Jahr 2010 haben die deutsche und die französische Regierung im Rahmen der Deutsch-französischen Agenda 2020 beschlossen, die Aktivitäten der Koordinierungsstelle auf andere Energieträger auszuweiten. Die Koordinierungsstelle wird seit ihrer Gründung von den Erneuerbaren-Verbänden beider Länder sowie namhaften Akteuren der Branche unterstützt. Heute bietet die Koordinierungsstelle zahlreichen Vertretern aus Politik
Weltgipfel zu erneuerbaren Energien ADIREC in Abu Dhabi Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Ausbau der erneuerbaren Energien: internationales Treffen mit Energieministern und Regierungschefs Bundesumweltminister Peter Altmaier und Entwicklungsstaatssekretärin Gudrun Kopp in Abu Dhabi Vertreter aus über 140 Staaten, darunter mehr als 80 Energieminister und 6 Regierungschefs treffen sich in diesen Tagen in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) zur Vollversammlung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) sowie zur anschließenden internationalen Konferenz zu erneuerbaren Energien ADIREC und dem Weltgipfel für zukünftige Energien (World Future Energy Summit) (bis Donnerstag, 17. Januar). Die Veranstaltung ist im internationalen Terminkalender dieses Jahres das wichtigste politische Treffen zum weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung wird vertreten durch Bundesumweltminister Peter
RWE stellt sich bei der Stromerzeugung international auf News allgemein 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - RWE Generation: International aufgestellte Erzeugung stärkt Zukunftsfähigkeit des RWE Konzerns Matthias Hartung führt neue Gesellschaft mit 18.000 Beschäftigten Stromerzeugungskapazität von rund 50.000 Megawatt an mehr als 50 westeuropäischen Standorten International schlagkräftig, regional verwurzelt: Unter diesem Leitsatz steuert die RWE Generation SE seit dem 1. Januar eine Stromerzeugungskapazität von rund 50.000 Megawatt an mehr als 50 westeuropäischen Standorten. „Mit der international aufgestellten Erzeugung wollen wir uns in einem zunehmend schwierigen Marktumfeld behaupten“, erklärt Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstand Operative Steuerung (COO) und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der RWE AG. „Sie stärkt die Zukunftsfähigkeit unseres Konzerns als einer der führenden europäischen Energieversorger und ist eine wichtige
Status und Ausblick für die weltweite Entwicklung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - dena-Marktanalyse 2012: "Status und Ausblick für die weltweite Entwicklung erneuerbarer Energien" erschienen Die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist weltweit ein zentrales Thema. Viele Staaten setzen dabei auf Einspeisevergütungen bzw. prioritäre Einspeiseregelungen oder auf Quotensysteme. In einer neuen Marktstudie hat die dena im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) untersucht, wie sich die Märkte für erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten bisher entwickelten und welche Perspektiven einzelne Technologien im Strom- und Wärmemarkt haben. Zentrales Ergebnis der Untersuchung, die die wichtigsten Entwicklungen für Windenergie (On- und Offshore), Kleinwind, Photovoltaik, Solarthermie, CSP, Geothermie und Bioenergie
Thema Passivhaus im Mittelpunkt – New Energy Husum 2013 Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie Verbraucherberatung 9. November 201210. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einer Sonderschau zum ökologischen Bauen rückt die New Energy Husum 2013 das Thema Passivhaus in den Mittelpunkt ihres Messegeschehens. Darüber hinaus werden sich vom 21. bis 24. März 2013 erstmals Biokraftstoffhersteller sowie Firmen der Geothermie- und Wasserkraftbranche in der nordfriesischen Stadt vorstellen. Als eine der bedeutendsten Messen im Bereich der erneuerbaren Energien reichen die Themen der New Energy Husum von Kleinwind über Biogas, feste Biomasse, Solarthermie und Photovoltaik bis hin zu Elektromobilität, Energiespeichern und Mini-BHKWs. „Als Leitmesse, die alle erneuerbaren Energien unter einem Dach vereint, freuen wir uns, 2013 ein noch breiteres Spektrum als bisher bieten zu können“,
Umweltministerium stellt Studie zur kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien vor News allgemein 31. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Minister Remmel: NRW profitiert von der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Umweltministerium stellt Studie zur kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Bochum und im Kreis Steinfurt vor. Unternehmen der Branche profitierten dort 2011 mit insgesamt mehr als 65 Millionen Euro. NRW profitiert sehr deutlich von der kommunalen Wertschöpfung durch den Einsatz Erneuerbarer Energien. Das ist das Fazit einer Studie zur kommunalen Wertschöpfung, die das Umweltministerium auf dem Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW in Wuppertal vorgestellt hat. Die Studie wurde im Auftrag des Umweltministeriums vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) erstellt. "Die Untersuchung des IÖW zeigt, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind
Jetzt ausprobieren: Die neue Windkraft-Journal App Erneuerbare & Ökologie 18. September 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Mobil konnten Sie das Windkraft-Journal ja schon eine ganze Zeit erreichen, nun wird es noch einfacher, sich schnell über die Neuigkeiten in den Themengebieten der Erneuerbaren Energien zu informieren. Laden Sie sich dazu im Google Play Store einfach kostenlos die neue App herunter und testen Sie diese. Hier können Sie die App downloaden oder schauen Sie in Ihrem App-Center (Google Play) unter dem Stichwort Windenergie. https://play.google.com/store/apps?feature=corpus_selector Das Windkraft-Journal veröffentlicht Nachrichten aus den Bereichen der erneuerbaren Energien. Dazu gehören besonders die Themen aus der Windkraftenergie ( Windenergie, WKA ), Onshore, Offshore und Kleinwindkraftanlagen. Ferner teilen wir unseren Besuchern Neuigkeiten aus den Bereichen Solar bzw. Photovoltaik, Bioenergie,
Altmaier auf Bremserkurs bei den Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung will Ausbauziele für Erneuerbare Energien zurückschrauben Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hält die wiederholten Aussagen maßgeblicher Regierungsvertreter, den Ausbau Erneuerbarer Energien verlangsamen und bisherige Ausbauziele zurückschrauben zu wollen, für alarmierend. Nach den wiederholten Attacken von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat auch Bundesumweltminister Peter Altmaier in jüngster Zeit mehrfach vor einem zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien gewarnt. Zuletzt forderte er eine Begrenzung des Zubaus von regenerativen Kraftwerken in der heutigen Ausgabe des ZDF-Morgenmagazins. „Die Regierungskoalition bekommt offenbar immer mehr Angst vor der eigenen Courage. Galt der mehrheitliche Wille der Bevölkerung für einen schnellen Umstieg auf Erneuerbare Energien unter dem Eindruck von
Fachseminar des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg und der ForWind-Academy Erneuerbare & Ökologie Hamburg Veranstaltungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Erstes gemeinsames Fachseminar des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg und der ForWind-Academy. Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Fokus. Oldenburg/Hamburg - 50 % des Bruttostroms in Deutschland soll bis 2030 aus erneuerbaren Energien stammen – ein ambitioniertes Ziel, das nur durch eine effizientere Integration im Stromnetz und den Ausbau leistungsfähiger und gleichzeitig intelligenterer Stromnetze erreicht werden kann. Die erneuerbaren Energien stellen zukünftige Netzinfrastrukturen und Marktmechanismen vor große Herausforderungen, u.a. durch eine wachsende Anzahl dezentraler Erzeugungseinheiten sowie die Zunahme der schwankenden Netzeinspeisung. Aufgefangen werden können diese Schwankungen durch intelligente Netze und Steuerung. Diese sollen zukünftig die beteiligten Akteure des Energiesystems, von Erzeugung über Transport, Speicherung
Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2011 erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. August 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Energieforschung im Überblick Das „Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2011“ stellt aktuelle Projekte des Bundesumweltministeriums aus dem Bereich der erneuerbaren Energien vor. Bereits zum fünften Mal erscheint das Jahrbuch. Für den schnellen Überblick ermöglicht zusätzlich eine CD-ROM die datenbankbasierte Suche nach Themen, Förderkennzeichen, Personen sowie Institutionen. Deutschland steigt bis 2022 aus der Kernenergie aus. Bis 2050 müssen daher rund 60 Prozent des Energieverbrauchs mit erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, wurde der Förderschwerpunkt „Regenerative Energieversorgungssysteme und Integration erneuerbare Energien“ deutlich ausgeweitet. Mit einem Volumen von rund 23 Millionen Euro werden zurzeit Projekte in diesem Bereich gefördert. Im Jahr
dena-Studie: 2050 stellen fossile Kraftwerke 60 Prozent der gesicherten Leistung News allgemein 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Integration von Wind- und Solarstrom erfordert langfristigen Umbau des Stromsystems Ohne neues Marktdesign werden erneuerbare Energieträger zur Stromerzeugung auch 2050 nicht marktfähig sein Europäische Kapazitätsmärkte und grundlegende EEG-Novelle erforderlich Integration fluktuierender Leistung nur im europäischen Rahmen möglich Deutschland wird vom Netto-Stromexporteur zum Netto-Stromimporteur 2050: 240 GW installierte Gesamtleistung, davon 170 GW erneuerbar und 61 GW fossil Deutschland setzt bei der Stromerzeugung zukünftig auf einen deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Um diese ins Stromsystem zu integrieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit bei stark fluktuierender Erzeugung aus Wind- und Solarkraftwerken zu gewährleisten, wird Deutschland auch längerfristig einen ausgewogenen Technologiemix zwischen erneuerbaren Energien und konventionellen Kraftwerken benötigen. 2050 werden effiziente
NRW-Minister: Masterplan für Energiewende weiter vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Windenergie 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Wirtschaftsminister Duin besucht Ormazabal Krefeld - Der Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen, Garrelt Duin, besuchte am 16.08.2012 die Firma Ormazabal in Krefeld. Der Spezialist für Mittelspannung ist eins von drei Unternehmen, zu deren Besichtigung der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) eingeladen hatte. Der Minister und seine Delegation erhielten bei einer Werksführung Einblicke in die Entwicklung und Fertigung der Schaltanlagen des Unternehmens. Außerdem diskutierte Garrelt Duin mit Thomas Hartkämper, General Manager von Ormazabal Deutschland, und weiterem Fachpublikum über die Energiewende und die Zukunft des deutschen Verteilnetzes. An dem deutschen Unternehmensstandort und der Zentrale für die Ormazabal Region Europa/Afrika informierte sich NRW-Wirtschaftsminister Garrelt