Zukunft der Landwirtschaft ist wissensbasiert Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Mai 201827. Mai 2018 Werbung Am 24.05.2018 fand an der Universität Vechta die „Strategiekonferenz: Zukunft agrar Nordwest“ statt. (WK-intern) - Mehr als 220 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie Politik und Verwaltung diskutierten Ziele und Wege zu einer nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft im Nordwesten Niedersachsens. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie der Wandel zu einer akzeptierten, umweltverträglichen und wirtschaftlich erfolgreichen Landwirtschaft in Niedersachsen gelingen kann. Einigkeit herrschte darüber, dass diese Transformation bzw. die Weiterentwicklung nur gemeinschaftlich zu bewältigen sei. Nur wenn Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiteten, könnten neue Verfahren, Produkte und Geschäftsmodelle ihre volle Kraft entfalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse, belastbare Fakten und Unternehmergeist spielten dabei eine große Rolle. Eingeladen
Klimaschutz fängt im Kindergarten an Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 201715. Oktober 2017 Werbung Neues Projekt der Stiftung Kindergesundheit soll schon Kleinkinder für das Thema Klima begeistern (WK-intern) - Verheerende Stürme, Hitzewellen und Überschwemmungen erreichen traurige Rekorde: Der globale Klimawandel hat schon heute immense Auswirkungen und belastet zunehmend auch die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen. Jeder Einzelne ist gefragt, seinen persönlichen Lebensstil klimaverträglich zu gestalten. Die Grundlagen dafür müssen bereits im frühen Kindesalter gelegt werden, unterstreicht die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme. Mit Hilfe eines neuen Projekts der Stiftung sollen Kinder schon im Kindergarten klimarelevantes Wissen erlernen und als „Klimaspürnasen“ für ihr künftiges Leben verantwortungsbewusstes Verhalten einprägen. „Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass der Klimawandel zu
Europaweite Bodenschutzregelung dringend nötig! Ökologie Verbraucherberatung 21. April 2017 Werbung Umweltdachverband zum Tag der Erde am 22. April 2017 500 Organisationen fordern in offenem Brief an EU-Kommissionspräsident Juncker: Bodenschutz zurück auf die Agenda! Europäische Bürgerinitiative People4Soil – Ihre Unterschriften für besseren Bodenschutz: www.people4soil.eu (WK-intern) - (UWD) Anlässlich des Internationalen Tags der Erde ruft der Umweltdachverband erneut dazu auf, die Europäische Bürgerinitiative (EBI) People4Soil für eine europaweite Regelung des Bodenschutzes zu unterzeichnen und die Europäische Kommission zum Handeln zu bewegen. „Boden ist von außerordentlicher Bedeutung – keine Ressource unserer Erde ist so wichtig für unsere Ernährung und Gesundheit, für den Klimaschutz, die Artenvielfalt wie auch die Wirtschaft. Dennoch wird unser Boden in großer Geschwindigkeit verbaut, versiegelt
Umweltbundesamt richtete Kompetenzzentrum für Nachhaltigen Konsum ein Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 201724. März 2017 Werbung Das von der Bundesregierung beim Umweltbundesamt eingerichtete Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum koordiniert die Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum unter Einbeziehung aller Bundesressorts und der entsprechenden nachgeordneten Stellen. (WK-intern) - Für die Begleitung und Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum ist die Einrichtung eines nationalen Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum beim Umweltbundesamt (UBA) (unter Einbeziehung aller Bundesressorts und der entsprechenden nachgeordneten Stellen) im Programm als Maßnahme verankert. So ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Kompetenzzentrums federführend für die Themenfelder Ernährung inklusive der nachhaltigen Erzeugung von Lebensmitteln zuständig. Insbesondere soll das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum unter Berücksichtigung und Wahrung der
Breites Bündnis will Landwirten unter Druck helfen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Mai 2016 Werbung Ministerium, Verbände, Kirche und Sozialversicherung verbessern Unterstützungsangebote für Bauern (WK-intern) - Ein breites Bündnis von Landwirtschaftsministerium, Berufsverbänden, Landwirtschaftskammer, Nordkirche, Landfrauen und der Sozialversicherung will sich verstärkt für Landwirte in Notlagen einsetzen. Dazu werden Unterstützungsangebote in Schleswig-Holstein gestärkt und besser miteinander verbunden. Ein gemeinsamer Flyer fasst erstmals die Hilfsmöglichkeiten zusammen und soll breit informieren. Ziel ist es auch, damit für das Thema zu sensibilisieren. „Die wirtschaftliche Lage bei vielen Landwirten ist schlecht, die bürokratischen Anforderungen sind stark gestiegen, die gesellschaftliche Debatte über die Landwirtschaft wird von allen Seiten oft hart geführt. Viele Landwirte sorgen sich um die Zukunft ihrer Höfe und ihrer Familien. Das kann
Ökologischer Landbau soll zusätzliche Wachstumsimpulse für Bio-Landwirte schaffe Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 5. Februar 2016 Werbung Mehr Bio für Deutschland (WK-intern) - Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau soll zusätzliche Wachstumsimpulse für Bio-Landwirte schaffen Zwischenergebnisse der BMEL-Initiative werden auf der Biofach diskutiert Während die Umsatzzahlen in der Biobranche steigen, stagniert der Flächenanteil der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland seit Jahren. Um das zu ändern, hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt im Mai letzten Jahres eine Zukunftsstrategie für den Ökolandbau initiiert und das Thünen-Institut mit der Koordinierung des Vorhabens beauftragt. Erklärtes Ziel: den ökologischen Landbau in Deutschland zu stärken, damit das in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie verankerte Ziel „20 % Ökolandbau“ erreicht werden kann. Welche Stellschrauben hierfür neu zu justieren sind, ist Thema der Veranstaltung „Zukunftsstrategie Ökologischer
UN-Konferenz: Finanzierungsrahmen für eine nachhaltige Entwicklungsagenda geschaffen Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Germanwatch: Regierungen müssen Ankündigungen Taten folgen lassen (WK-intern) - Die UN-Konferenz Finanzierung für Entwicklung ist mit der Entscheidung zu einem Aktionsplan zur Finanzierung des UN-Entwicklungsrahmens 2015-2030 zu Ende gegangen. Bonn/Addis Abeba - „Positiv ist, dass auf UN-Ebene eine Einigung erreicht wurde. Damit ist eine wichtige Grundlage gelegt, dass im September die Nachhaltigkeitsziele für alle Staaten erfolgreich verabschiedet werden können“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer bei Germanwatch. "Nur teilweise gelang ein Ergebnis, dass den tektonischen Verschiebungen in der internationalen Staatenwelt der letzten Jahre gerecht wird. Es gibt zögerliche Zusagen, dass zusätzlich zu den Industrieländern auch reiche Öl- und Schwellenländer mehr Verantwortung übernehmen", ergänzt Bals.
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft fordert Ökolandbau voran zu bringen Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bio kann die Welt ernähren Anlässlich des Welternährungstages fordert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) die Bundesregierung auf, weltweit den Kurswechsel hin zum Ökolandbau voran zu bringen. „Der Schlüssel zur Hungerbekämpfung liegt in einer ökologischen und ressourcenschonenden Nahrungsmittelproduktion durch die vielen Millionen Kleinbauern vor Ort“, beschreibt BÖLW-Vorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein die wirksame Strategie zur Sicherung der globalen Ernährungssouveränität, die kürzlich auch in einer Studie des Göttinger Agrarökologen Prof. Dr. Tscharntke herausgestellt wurde. „Ökolandbau führt durch eine Verbesserung der Böden und Stärkung der Biodiversität gerade in den Regionen Afrikas und des Nahen Ostens, die laut Welthungerbericht 2012 weiter stark vom Hunger
EuroTech Universities: Allianz führender Technischer Universitäten für Europa Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine hörbare Stimme der führenden Technischen Universitäten in Europa und darüber hinaus, gemeinsames Forschen an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen, grenzüberschreitende Studienprogramme: Das sind die Ziele der Allianz der EuroTech Universities. Dazu haben sich vier führende technische Universitäten aus der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark und Deutschland zusammengeschlossen. Heute eröffnen sie ihre gemeinsame Repräsentanz in Brüssel. Die Ecole Polytechnique Fédérale Lausanne (EPFL), die Eindhoven University of Technology (TU/e), die Technical University of Denmark (DTU) und die Technische Universität München (TUM) – sie gehören zu den führenden Technischen Universitäten. Zusammen sind sie die Allianz der EuroTech Universities. Ihr gemeinsames Ziel ist es, für
EKD Studie: Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren Mitteilungen Ökologie 6. September 2012 Werbung (WK-news) - EKD legt Studie zu Biopatenten und Ernährungssicherung vor „Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist“ Die Frage der Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren beschäftigt nach wie vor deutsche und europäische Institutionen und Unternehmen. Mitte August 2012 zog das Europäische Patentamt ein bereits erteiltes Patent auf eine bestimmte Tierzuchtmethode zurück. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) legt jetzt eine Studie der Kammer für nachhaltige Entwicklung der EKD zu diesem Thema vor. Sie wird heute unter dem Titel „Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist. Biopatente und Ernährungssicherung aus christlicher Perspektive“ als Nr. 115 in der Reihe EKD-Texte veröffentlicht. „Beim