EEX verlängert Anreizmodell am Terminmarkt für Erdgas News allgemein 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) verlängert das Anreizmodell am Terminmarkt für Erdgas um zusätzliche drei Monate und setzt damit weitere Impulse für den langfristigen Börsenhandel. Das Programm läuft bis Ende September 2012 und bezieht alle am Terminmarkt für Erdgas zugelassenen Teilnehmer und alle Produkte (Börse und OTC) ein. Im August 2011 startete die EEX das volumenbasierte Anreizsystem für den Terminmarkt, das zu einer deutlichen Belebung der Handelsaktivitäten führte. Die positive Entwicklung der Handelsvolumina setzte sich 2012 weiter fort. In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres wurden am Terminmarkt für Erdgas 16,3 TWh gehandelt. Damit erhöhte sich das Volumen
European Energy Exchange gliedert den Spot- und Terminmarkt für Erdgas aus Mitteilungen 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) gliedert den Spot- und Terminmarkt für Erdgas in eine eigene Gesellschaft aus. Diese wird als 100 %-ige Tochter mit dem Namen „EGEX European Gas Exchange“ gegründet. Fünf Jahre nach Start des börslichen Gashandels in Deutschland ebnet dieser Schritt den Weg für Kooperationen auch im Gashandel. Im Juli 2007 eröffnete die EEX Spot- und Terminmärkte für Erdgas in zwei deutschen Marktgebieten. Seitdem wurde das Angebot für den Gashandel kontinuierlich ausgeweitet. Heute können Börsenteilnehmer am Spotmarkt Handelsgeschäfte rund um die Uhr für die Lieferung in den deutschen Marktgebieten GASPOOL, NCG und dem niederländischen Marktgebiet TTF abschließen. Mittlerweile
Neuer Börsenrat beim European Energy Exchange (EEX) in Leipzig News allgemein 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EEX Börsenratswahl 2012 Leipzig - Nach einer Amtszeit von drei Jahren wählten die Handelsteilnehmer der European Energy Exchange (EEX) turnusgemäß am 30. Mai 2012 einen neuen Börsenrat. Der Börsenrat vertritt die Interessen der Handelsteilnehmer und ist in alle wesentlichen Entscheidungen der Börse eingebunden. Das Gremium besteht aus insgesamt 24 Mitgliedern, von denen 19 von den Handelsteilnehmern direkt gewählt werden. Die Teilnehmer wählen in unterschiedlichen Wahlgruppen, um die verschiedenen Interessen im Börsenrat angemessen zu repräsentieren. Die Abstimmung erfolgte per Briefwahl und führte zu folgender Zusammensetzung in den fünf Wahlgruppen. Die Gruppe der Verbund- und Handelsunternehmen wird repräsentiert durch: Nicolas Barbannaud (EDF Trading Limited), Paul Dawson
Synchrongeneratoren mit Fluidkühlung die Brennstoffe optimal nutzen Solarenergie Technik 31. Mai 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wassermantelgekühlte Synchrongeneratoren erlauben eine unschlagbare Effizienz. Sie setzen neue Maßstäbe für Blockheizkraftwerke kleiner und mittlerer Leistung. Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Das novellierte KWK-Gesetz und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden den Ausbau der Blockheizkraftwerke (BHKW) beflügeln. Um die Brennstoffe Erdgas oder Biogas noch besser auszunutzen, hat Weier Antriebe und Energietechnik aus Eutin neue Synchrongeneratoren mit Fluidkühlung entwickelt. Damit setzt sich das Unternehmen an die Spitze der technologischen Weiterentwicklung von BHKW. Die Luftkühlung benötigt große Ventilatoren, deren Antriebsleistung als Hilfsenergie negativ ins Gewicht fällt. Dadurch sinkt der Gesamtwirkungsgrad des BHKW. Die Wasserkühlung erhöht den Wirkungsgrad um ein bis 1,5 Prozent. Ein echter Mehrwert
EEX erhält den Energy Risk Award: Energiebörse des Jahres Mitteilungen News allgemein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - „Energiebörse des Jahres”: Leipzig- Die European Energy Exchange (EEX) wird von der Zeitschrift Energy Risk als „Börse des Jahres” ausgezeichnet. Jedes Jahr verleiht Energy Risk Auszeichnungen für herausragende Leistungen in einer Reihe von energiewirtschaftlichen Bereichen. Im Hinblick auf Umsatz und Gewinn war 2011 erneut ein Rekordjahr für die EEX. Laut Energy Risk bilden der deutliche Vorstoß in ihren Erdgasmärkten, die Auswahl als EUA-Auktionsplattform durch mehrere europäische Länder, die Eröffnung neuer Büros in London und Brüssel, kontinuierliche Einführungen neuer Produkte als Reaktion auf Impulse aus dem Markt sowie die Erweiterung der Datenbereitstellung auf der „Transparency in Energy Markets“-Plattform einige der Faktoren aufgrund
EEX führt GASPOOL Season-Kontrakte ein News allgemein 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) erweitert das Angebot handelbarer Fälligkeiten am Terminmarkt für Erdgas. Ab dem 18. Juni haben die Handelsteilnehmer auch die Möglichkeit GASPOOL Season Futures handeln. Diese wurden zunächst nur für den Terminhandel mit Lieferung in das Marktgebiet NetConnect Germany (NCG) angeboten. Seasons sind Kontrakte, die den Lieferzeitraum Oktober bis März (Winterhalbjahr) beziehungsweise den Zeitraum April bis September (Sommerhalbjahr) umfassen. Das gehandelte Volumen am Terminmarkt für Erdgas hat sich in den ersten vier Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Von Januar bis April 2012 wurden 14,3 TWh Erdgas gehandelt, was einem Anstieg von 93 Prozent
Handel am Emissionsberechtigungen & Energie-Spotmarkt – EEX Handelsergebnisse im März Mitteilungen News allgemein Sachsen 4. April 20124. April 2012 Werbung Leipzig - Im März 2012 wurde am Markt für Erdgas der European Energy Exchange (EEX) ein Handelsvolumen von insgesamt 6.757.679 MWh umgesetzt (März 2011: 5.591.169 MWh). Davon entfielen 3.456.599 MWh auf den Handel am Spotmarkt mit Lieferung in die Marktgebiete GASPOOL, NCG und TTF (Vorjahresvolumen GASPOOL und NCG: 2.160.324 MWh). Der Tagesreferenzpreis am Spotmarkt für Erdgas schwankte im Monatsverlauf zwischen 21,00 Euro/MWh und 26,75 Euro/MWh. Am Terminmarkt für Erdgas (Marktgebiete GASPOOL und NCG) wurden im März 3.301.080 MWh gehandelt (Vorjahresmonat: 3.430.845 MWh). Das Volumen enthält 130.200 MWh aus dem OTC-Clearing. Per 30.03.2012 belief sich das Open Interest auf 33.634.383 MWh. Für Erdgaslieferungen im
Energy Roadmap 2050, BDEW unterstützt europäischen Energierahmen Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 2011 Werbung Hildegard Müller: Die Vollendung des Binnemarktes ist Voraussetzung für das Europäische Energiekonzept / Erdgas und KWK sind in Zukunft wichtige Pfeiler. „Das Ziel der EU-Kommission, einen europäischen Rahmen für die künftige Energiepolitik zu entwickeln, trägt die deutsche Energiebranche grundsätzlich mit. Bevor jedoch ein gesamteuropäischer Energiebinnenmarkt Wirklichkeit wird, muss die Liberalisierung auf den Energiemärkten auch vollständig in allen EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden“, forderte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), heute nach Veröffentlichung der Mitteilung „Energy Roadmap 2050“ der EU-Kommission in Brüssel. Nur bei gleichen Wettbewerbsbedingungen lasse sich ein gesamteuropäischer Energiebinnenmarkt schaffen. „Deutschland ist hier ein Vorreiter und hat
50. Gasfachliche Aussprachetagung 2011: Potenziale von Erdgas für Energiewende nutzen Erneuerbare & Ökologie 25. Oktober 2011 Werbung "Erdgas ist eine starke und unverzichtbare Stütze für den Umbau des Energiesystems in Richtung erneuerbare Energien. Ob in der Stromproduktion, in der Stromspeicherung, mit innovativen Anwendungen im Wärmemarkt oder im Verkehrssektor - Erdgas wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen", sagte Ewald Woste, Präsident des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute zum Auftakt der gasfachlichen Aussprachetagung 2011. Die öffentliche Debatte über die Energiewende in Deutschland konzentriere sich fast ausschließlich auf die zukünftige Stromerzeugung und den dringend notwendigen Ausbau der Energienetze, so Woste. So unbestreitbar wichtig diese Bereiche seien: Ein Thema gerate dabei an den Rand, das für die Erreichung
Aktuelle Erdgasimporte Mai 2011 Behörden-Mitteilungen 19. Juli 2011 Werbung Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat Mai 2011 mit 294.315 Terajoule um 11,4 % unter der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (332.108 Terajoule). Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im Mai 2011 mit 7.100,14 Euro (dieses entspricht ca. 2,56 Cent pro Kilowattstunde) um 1,0 % über dem Preis im April 2011 (7.028,51 Euro). Gegenüber Mai 2010 (5.488,84 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 29,4 % gestiegen. Im Berichtszeitraum Januar bis Mai 2011 lagen die Erdgasimporte mit 1.765.105 Terajoule um 1,1 % über der entsprechenden Menge der