Speichertechnologien sind das Schlüsselelement zum generellen Durchbruch Erneuerbarer Energien Technik Veranstaltungen 10. März 2017 Werbung Vortragsreihe zum Stand der Energiewende und der Sektorenkopplung (WK-intern) - Die fortlaufende technologische Weiterentwicklung sowie die damit einhergehende Preisdegression lassen die Attraktivität von Speichern stetig wachsen, was sich auch in den steigenden Besucherzahlen der Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) niederschlägt. In Kooperation mit der Messe Düsseldorf und der 6. Energy Storage Europe (ESE) setzt EUROSOLAR dieses Jahr zum 11. Mal die Erfolgsgeschichte der IRES fort. An drei Konferenztagen wird die Welt der Speichertechnologien aus allen erdenklichen Perspektiven beleuchtet. Die IRES setzt den Schwerpunkt auf „Research and Science“ während der Fokus der ESE auf „Business and Finance“ liegt. Das sorgt für den Dialog
Auf der Speichermesse Energy Storage präsentiert ABO Wind Off-Grid-Lösungen mit Erneuerbaren Technik Veranstaltungen 9. März 2017 Werbung ABO Wind lädt bei der Energy Storage Messe auf die Erneuerbare-Energie-Insel ein (WK-intern) - Wiesbadener Unternehmen präsentiert Off-Grid-Lösungen mit Erneuerbaren Abgelegene Orte können von umweltfreundlicher Technik profitieren PV- und Windenergie senken Stromkosten Mehr Informationen gibt es auf der Energy Storage in Halle 8b / B02 ABO Wind präsentiert auf der diesjährigen Energy Storage-Konferenz vom 14. bis 16. März in Düsseldorf Konzepte für Off-Grid-Systeme mit Wind, Sonne und Speichern. Im Unterschied zur Energieerzeugung mit Dieselgeneratoren zeichnet sich der Ansatz des Wiesbadener Unternehmens durch den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen aus. Strom aus Wind und Sonne ist an vielen Standorten ohne Netzanschluss nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch deutlich günstiger
H-TEC SYSTEMS: Technologie- und Wandlungskosten der PEM Elektrolyse im Sinkflug Technik Veranstaltungen 9. März 2017 Werbung Im Rahmen der der Energy Storage Europe in Düsseldorf stellt das Unternehmen H-TEC SYSTEMS seine kompakten, leistungsfähigen PEM-Elektrolyse-Stacks und -Elektrolyseure vor. (WK-intern) - Das Proton-Exchange-Membrane-Verfahren kann Strom mit einem Wirkungsgrad von über 75 Prozent in Wasserstoff wandeln – der dann sowohl speicherbar als auch transportabel ist und für unterschiedlichste Anwendungen oder zur Rückverstromung zur Verfügung steht. Der Fokus der Arbeit von H-TEC SYSTEMS liegt auf der schnellen Degression der Technologie- und Wandlungskosten. „Der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit von Power-to-Gas-Technologien wird in der schnellen und deutlichen Absenkung der Kosten pro gewandelter Kilowattstunde liegen“, prognostiziert Ove Petersen, Gründer und Geschäftsführer von GP JOULE, zu deren
Fraunhofer Forscher entwickelen Bipolarplatte als Grundlage zu großskaliger Redox-Flow-Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. März 2017 Werbung Technologischer Durchbruch bei der Entwicklung leistungsstarker Redox-Flow-Batterien (WK-intern) - Forscher von Fraunhofer UMSICHT haben eine 3,2 m² große Bipolarplatte entwickelt, die den Bau großskaliger Redox-Flow-Batterien ermöglicht. Auf der ENERGY STORAGE, vom 14. bis 16. März 2017 in Düsseldorf, wird gezeigt, welchen Beitrag diese Technologie zur Energiewende leisten kann. Treffen Sie uns am Stand A07, Halle 08B. Elektrische Energiespeicher sind der Schlüssel für die Energiewende, um den unstetigen Stromfluss aus Windkraftanlagen und Solarzellen bedarfskonform zu verstetigen. Gerade bei großen Leistungen (Megawatt) und großen Kapazitäten (Megawattstunden) bieten Redox-Flow-Batterien klare ökonomische Vorteile. Sie lassen sich – im Gegensatz zu Lithiumzellen – auch mit sehr großen Zellen
Rittal und Eplan auf der WindEnergy 2016 in Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung Smart gegen den Kostendruck (WK-intern) - Die Reduzierung der Stromgestehungskosten ist eine permanente Herausforderung für die Windenergiebranche. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Produzenten von Windenergieanlagen in neue, kosten- und energieeffiziente Anlagentechnik investieren. Beim Anlagen-Engineering sowie der Gehäuse- und Schaltschranktechnik sind smarte Lösungen gefragt, die durch Digitalisierung, Datendurchgängigkeit sowie Zeit- und Kostenersparnis deutliche Effizienzsprünge ermöglichen. Welche Chancen sich hierbei ergeben, zeigen Rittal und Eplan vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg auf der WindEnergy, der Weltleitmesse für Windenergie. Herborn – Um wettbewerbsfähig zu bleiben, können Steuerungs- und Schaltanlagenbauer für Windenergieanlagen durch digitalisierte Prozesse, ein hohes Maß an Datenintegration und durchgängige Workflows deutlich effizienter werden.
Warum altern Batterien? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 1. März 201629. Februar 2016 Werbung Drei Jahre lange untersuchte das Zentrum für Angewandte Elektrochemie ZfAE, Teil des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC in Würzburg, im EU-Projekt ABattReLife die Ursachen für Batteriealterung. (WK-intern) - Dafür standen dem Zentrum Altbatterien aus Elektroautos zur Verfügung, die ausführlich getestet und analysiert wurden. Im »Journal of Energy Storage« stellt das ZfAE seine Analyseergebnisse im Detail vor. In Deutschland stieg in den letzten Jahren die Nutzung von Elektrofahrzeugen wie Elektroautos oder E-Bikes kontinuierlich an. Umso größer ist der Bedarf nach sicheren, langlebigen und zuverlässigen Energiespeichern, die den Ausbau der Elektromobilität weiter vorantreiben. Hersteller fokussieren sich daher auf die Entwicklung von Batterien mit längerer Lebensdauer und
3D Lasertriangulation: Perfekter Sitz fürs Touchpad E-Mobilität Solarenergie Technik 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung Hightech-Maschinenbau für die Wachstumsmärkte der Zukunft: (WK-intern) - „Electronic Components“, „Electronic Devices“, „Solar“ und „Energy Storage“ – das sind die Geschäftsfelder der Manz AG. Unsere Expertise basiert dabei auf den sieben Kerntechnologien Automation, Rolle-zu-Rolle, Messtechnik, Drucken & Beschichten, Laserprozesstechnik, nasschemische Prozesse und Vakuum-beschichtung. Heute: Unsere Kompetenz in der Messtechnik am Beispiel der Lasertriangulation zur dreidimensionalen Vermessung von Touchpad-Taschen in der Notebook-Fertigung. Wenige Mikrometer können darüber entscheiden, ob ein Notebook einen hochwertigen oder billigen Eindruck macht. Premiumhersteller legen daher großen Wert darauf, dass Tasten exakt gleich hoch und die Spaltmaße zwischen Touchpad und Gehäuseaussparung unmerklich klein sind. Bislang wurde die Justage für
LightAssembly: Neues modulares Montagesystem von Manz Solarenergie Technik 16. Oktober 201515. Oktober 2015 Werbung Hightech-Maschinenbau für die Wachstumsmärkte der Zukunft: „Electronic Components“, „Electronic Devices“, „Solar“ und „Energy Storage“ – das sind die Geschäftsfelder der Manz AG. (WK-intern) - Unsere Expertise basiert dabei auf den sieben Kerntechnologien Automation, Rolle-zu-Rolle, Messtechnik, Drucken & Beschichten, Laserprozesstechnik, nasschemische Prozesse und Vakuumbeschichtung. Unsere Kompetenz in der Automation am Beispiel des von Manz neu entwickelten modularen Montagesystems LightAssembly. Steigende Lohnkosten, fehlende Arbeitskräfte, zunehmende Komplexität der Montageprozesse und steigende Anforderungen an die Qualität der Endprodukte: Die Elektronikindustrie sieht sich mit immer größeren Herausforderungen der Massenfertigung konfrontiert. Automatisierte Montagelinien können diese Herausforderungen meistern. Allerdings sind oftmals die einzelnen Anlagen einer Montagelinie – die meist von
Manz AG erhält Großauftrag im Bereich Elektromobilität E-Mobilität Technik 1. September 2015 Werbung Manz AG: Großauftrag über 12 Millionen Euro von attraktivem Neukunden untermauert großes Wachstumspotenzial im Bereich Elektromobilität (WK-intern) - Manz gewinnt einen in den USA ansässigen und weltweit führenden Batteriehersteller als Neukunden Seit Jahresbeginn Auftragseingänge von rund 100 Mio. EUR im Bereich Energy Storage Zunehmende Geschäftsaktivitäten in der E-Mobility-Branche bieten signifikantes Potenzial für weitere Neu- und Folgeaufträge Die Manz AG hat von einem US-amerikanischen Neukunden einen Großauftrag für eine Produktionslinie zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Volumen von rund 12 Mio. EUR erhalten. Die Vertragsvereinbarung beinhaltet zudem die perspektivische Option für weitere Produktionslinien zur Installation in den USA und China. Im Geschäftsbereich Energy Storage bietet Manz seinen
Manz AG veröffentlicht Halbjahres-Bericht 2015 Mitteilungen Solarenergie Technik 11. August 2015 Werbung Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr 2015 maßgeblich durch Auftragsstornierung und -verschiebungen geprägt (WK-intern) - Deutlich verbessertes EBITDA im zweiten Quartal 2015 im Vergleich zum Vorquartal Positive Signale in allen Geschäftsbereichen lassen besseres zweites Halbjahr erwarten Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Electronics“, „Solar“ und „Energy Storage“, veröffentlicht heute den Finanzbericht zum ersten Halbjahr 2015. Dabei stellten Verzögerungen beim Auftragseingang sowie eine Auftragsstornierung und deren Auswirkung auf erwartete Folgeaufträge hohe Anforderungen an die unternehmerische Flexibilität der Manz AG. Umsatz und Ergebnis der ersten sechs Monate zeigen sich maßgeblich durch diese Faktoren beeinflusst, wenngleich deren Effekte
Clariant schliesst den Verkauf ihres Energy-Storage-Geschäftes an Johnson Matthey ab Mitteilungen Technik 2. März 20152. März 2015 Werbung Clariant, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen, gab heute den Abschluss des Verkaufs ihres Energy-Storage-Geschäftes an die britische Johnson Matthey Plc bekannt. (WK-intern) - Die Transaktion war am 29. Oktober 2014 angekündigt worden und wurde am 28. Februar 2015 abgeschlossen. „Der Verkauf des Energy-Storage-Geschäftes mit seiner LFP (Lithium-Eisenphosphat)-Technologie ist Teil unseres kontinuierlichen aktiven Portfoliomanagements. Wir setzen unsere Ressourcen gezielt in unseren Kerngeschäftsbereichen Care Chemicals, Catalysis & Energy, Natural Resources und Plastics & Coatings ein“, sagt Hariolf Kottmann, CEO von Clariant. Die Verkaufssumme beläuft such auf 75 Mio. USD. PM: Clariant International Ltd
Neue Technologie für das Laserschneiden von Saphirglas für Displays Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. November 20145. November 2014 Werbung Hightech-Maschinenbau für die Wachstumsmärkte der Zukunft: “Electronic Components“, „Electronic Devices“, „Solar“ und „Energy Storage“ – das sind die Geschäftsfelder der Manz AG. (WK-intern) - Unsere Expertise basiert dabei auf sechs Kerntechnologien: Automation, Messtechnik, Drucktechnologie, Laserprozesstechnik, nasschemische Prozesse und Vakuumbeschichtung. Heute: Unsere Laser-Kompetenz am Beispiel einer von Manz entwickelten Technologie für das Laserschneiden von Saphirglas für Displays. Saphir ist dem chemisch gehärteten Glas überlegen, wenn es um extrem kratz- und stoßfeste und dabei sogar flexible Deckgläser geht. Längst wird es für Uhrengläser oder als Cover- oder Filtergläser für Kameralinsen benutzt, zunehmend auch für Handy-Displays. Wirtschaftlich lassen sich Displays aus dem extrem spröden Material aber