Deutschlands Entwicklungsministerium unterstützt mit 276 Millionen Euro sozial gerechte Energiewende in Südafrika Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. November 2024 Werbung Deutschland bleibt wichtiger Unterstützer von Südafrikas sozial gerechter Energiewende (WK-intern) - Deutschland wird auch mit der neuen südafrikanischen Koalitionsregierung beim Ausbau erneuerbarer Energien und der sozial gerechten Ausgestaltung der Energiewende zusammenarbeiten. Das haben beide Länder bei den gestern zu Ende gegangenen Regierungsverhandlungen in Berlin vereinbart. Südafrika ist Afrikas zweitgrößte Volkswirtschaft und verfügt über ein riesiges Potenzial an erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind. Mit dem schrittweisen Ausstieg aus der Verstromung seiner großen Kohlereserven setzt das Land verstärkt auf den Ausbau von Solar- und Windkraft. Südafrika spielt damit eine wichtige Rolle für den weltweiten Klimaschutz. Und auch international wächst seine Bedeutung nach Übernahme des
BWE-Stellungnahme zum Weltklimagipfel COP 29 Finanzierungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2024 Werbung COP 29: Weltgemeinschaft darf Fokus auf Energiewende nicht verlieren (WK-intern) - Bei der UN-Weltklimakonferenz COP 29 in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku war der BWE mit Präsidentin Bärbel Heidebroek vertreten. In Gesprächen mit Bundesminister Robert Habeck, dem stellvertretenden US-Energieminister David Turk und dem aserbaidschanischen Energieminister Parviz Shahbazov plädierte sie dafür, das Tempo der Energiewende weiter hoch zu halten. “Der Klimawandel schreitet mit immer drastischeren Folgen voran. Die katastrophalen Überschwemmungen in Spanien mit mehreren hundert Toten sind nur das letzte Beispiel, welche Folgen Untätigkeit hat”, kommentiert Bärbel Heidebroek. “Daher ist es wichtig, dass von dieser Konferenz das Signal ausgeht, dass alle Staaten zu ihren Zusagen
Die Energiewende selbst umsetzen – IfaS und FNR stellen Handlungshilfe für Akteure in ländlichen Regionen vor Erneuerbare & Ökologie 17. November 202417. November 2024 Werbung Die Energiewende selbst umsetzen: Leitfaden für Erneuerbare-Energie-Kommunen zeigt Wege dazu auf (WK-intern) - Lokale Ressourcen nutzen und die Energiewende selbst umsetzen: Zu diesem hochaktuellen Thema hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt den Ratgeber „Erneuerbare-Energie-Kommunen – Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten“ herausgegeben. Inhaltlich wurde der umfangreiche Leitfaden vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) an der Hochschule Trier erstellt. Der Leitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen steht als PDF zum freien Download auf mediathek.fnr.de zur Verfügung und wird am 5. Februar 2025 auf einer Online-Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ vorgestellt. Als Zielgruppen für den Leitfaden sind vor allem Personen in
Präsident*in Müller zur Energiewende: „Deutsche Stromversorgung war 2023 noch sehr zuverlässig“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. November 202411. November 2024 Werbung Versorgungsunterbrechungen Strom 2023 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2023 veröffentlicht. Die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher lag bei 12,8 Minuten. Im Jahr 2022 lag sie bei 12,2 Minuten. "Die Stromversorgungsqualität in Deutschland lag auf sehr hohem Niveau. Das zeigt, dass es gelang, bei der Energiewende voranzukommen ohne dass die sichere Versorgung beeinträchtigt wurde", sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Die Kennzahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2023 weisen auch unter Berücksichtigung der Maßnahmen der Energiewende keine negativen Tendenzen in Bezug auf die Langzeitunterbrechungen auf. Der 2023 Wert liegt auf dem Niveau des zehnjährigen Mittels
Energieministerkonferenz der Länder klammert sich ans Bekenntnis zur Energiewende bis zum Ende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. November 2024 Werbung Gestern ist die Herbst-Energieministerkonferenz in Brunsbüttel unter dem Vorsitz von Schleswig-Holstein mit einem klaren Bekenntnis für das Ziel der Klimaneutralität und die Fortführung der Energiewende zu Ende gegangen. (WK-intern) - Angesichts der politischen Entwicklungen global und auf Bundesebene verabschiedete die Konferenz eine „Brunsbütteler Erklärung“ (hier anbei). Darin appellieren die Energieministerinnen und Energieminister sowie die -Senatorinnen und der -Senator an die Bundesregierung und den Bundestag, für die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland den Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft weiter entschieden zu verfolgen. Die anstehenden Neuwahlen dürften nicht wichtige Entscheidungen in der Gesetzgebung aufhalten oder verzögern. Brüche sollen vermieden werden. Entscheidende Projekte
BWE Landesverband Sachsen: Ausbau der Windenergie bleibt entscheidend für die Energiewende Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Sachsen liegt laut Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses unter benötigtem Ausbauziel (WK-intern) - Der kürzlich veröffentlichte Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zur Energiewende unterstreicht den deutlichen Fortschritt beim Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Mit 272 Terawattstunden Strom im Jahr 2023 aus erneuerbaren Quellen decken diese inzwischen 51,8 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland ab. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent zu erreichen, steht insbesondere die Windenergie an Land vor großen Herausforderungen. Denn als tragender Pfeiler der Energiewende bleibt dieser Sektor noch weit hinter den notwendigen Ausbauzielen zurück. Im Jahr 2023 wuchs der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland allerdings auch so stark
Anika Schwalbe zum 1. November 2024 stellvertretende Geschäftsführerin der Agentur für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 4. November 2024 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) freut sich, dass Anika Schwalbe zum 1. November 2024 die Position der stellvertretenden Geschäftsführerin übernommen hat. (WK-intern) - Ihre Funktion als Pressesprecherin wird sie weiterhin ausüben. Seit ihrem Eintritt in die AEE im Jahr 2019 hat Frau Schwalbe die Öffentlichkeitsarbeit der Agentur maßgeblich geprägt. Nach ihrem Einstieg als Pressereferentin übernahm sie im August 2021 die Position der Pressesprecherin. Neben ihrer Tätigkeit in der Pressearbeit sammelte sie zudem Erfahrungen in der Projektleitung, um den gesellschaftlichen Diskurs über Erneuerbare Energien zu fördern. Vor ihrer Zeit bei der AEE war Anika Schwalbe sechs Jahre lang als Online-Journalistin tätig. Ihre Schwerpunkte lagen
Prof. Dr. Martin Braun ist neuer Leiter des Fraunhofer IEE in Kassel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. November 2024 Werbung Neue Institutsleitung: Prof. Martin Braun leitet Fraunhofer IEE in Kassel (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat eine neue Leitung: Ab dem 1. November 2024 wird Prof. Dr. Martin Braun die Führung des Forschungsinstituts übernehmen. Er ist zugleich Professor für Nachhaltige elektrische Energiesysteme an der Universität Kassel. Eine sichere, bezahlbare, effiziente Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Quellen ist das Forschungsfeld und Ziel des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. Seit 36 Jahren entwickelt es – national und international – Lösungen, um die Energiesystemtechnik und die Digitalisierung in der Energiewirtschaft für die Energiewende voranzubringen. Prof. Martin Braun hat auf seinem
Wirtschaftsgipfel: Olaf Scholz drängt die Erneuerbaren Branche auf die konsequente Umsetzung der Energiewende Aussteller Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. Oktober 2024 Werbung Bundeskanzler Olaf Scholz will Investitionen anreizen und die günstigen Erneuerbaren nutzen (WK-intern) - Anlässlich des heutigen Wirtschaftsgipfels von Bundeskanzler Olaf Scholz drängt die Erneuerbaren Branche auf die konsequente Umsetzung der Energiewende, um Bezahlbarkeit, Standort und Klimaneutralität zu sichern. „Der internationale Wettbewerb um Klimaschutztechnologien wartet nicht. Deutschland hat in den letzten drei Jahren in vielen Bereichen wieder aufgeholt, unter anderem bei den Erneuerbaren. Jetzt ist die Zukunft weiter konsequent zu gestalten“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. „Nur wenn wir die Transformation aktiv gestalten und massiv in klimafreundliche Technologien investiert wird, werden wir als Industrie- und Mittelstandsstandort eine Chance haben“, so Peter. „Wind und Sonne haben
Fraunhofer ISE weiht neues Batterieforschungszentrum ein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Oktober 2024 Werbung Batterien sind ein Kernbaustein einer erfolgreichen Energiewende – ob für die Elektrifizierung des Verkehrs, die Stabilisierung des Stromnetzes oder den Ausgleich fluktuierenden Grünstroms. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen »Zentrum für elektrische Energiespeicher«, das heute eingeweiht wird, stehen ihm nun modernste Labors für internationale Spitzenforschung zur Verfügung. Im Mittelpunkt der aktuellen Forschung steht die Verbesserung von Nachhaltigkeit, Sicherheit und Performance von Batteriespeichern. In dem neuen Kompetenzzentrum im Industriegebiet Haid in Freiburg wird das Fraunhofer ISE auf über 3.700 Quadratmetern Laborfläche an innovativen Batteriematerialien und -zellen forschen, optimierte Lösungen für Batteriesysteme
Stadtwerke Völklingen Netz nutzen innovative Messtechnik zur präventiven Netzoptimierung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 18. Oktober 2024 Werbung Die Energiewende findet im Verteilnetz statt (WK-intern) - VÖLKLINGEN: In Zeiten, in denen die Integration Erneuerbarer Energien und damit der Netzausbau immer wichtiger werden, zeigen die Stadtwerke Völklingen Netz, wie innovative Technologien die Energieverteilung effizienter, zuverlässiger und flexibler gestalten können. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, hat die Völklinger Netzgesellschaft bereits sehr früh mit der Digitalisierung ihres Verteilnetzes begonnen und ist saarlandweit Vorreiter der Branche. „Die Energiewende findet heute im Verteilnetz statt. Dies haben wir rechtzeitig erkannt“, so Dr. Karsten Wünsche, Geschäftsführer der Stadtwerke Völklingen Netz. Seit 2022 nutzt der Netzbetreiber die digitale Lösung SMIGHT Grid2 der Karlsruher SMIGHT GmbH. Die Stadtwerke Völklingen
Forscherkonsortium entwickelt Plan wie die Energiewende doch noch gelingen kann Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 12. Oktober 2024 Werbung Helmholtz-Studie entwirft integrative Szenarien: Für eine nachhaltige Transformation müssen jetzt noch soziale und ökonomische Aspekte einbezogen werden (WK-intern) - Bis zum Jahr 2045 will Deutschland die Energiewende vollziehen. Wie eine nachhaltige Transformation des Energiesystems gelingen kann, skizzieren Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ). In einem „Policy Briefing“ analysieren die Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft dabei mögliche Zukunftsszenarien und beziehen ökologische, ökonomische, institutionelle, organisatorische und soziale Aspekte ein. „Kern unserer Analysen sind soziotechnische Energieszenarien und eine Abschätzung ihrer jeweiligen Auswirkungen hinsichtlich Nachhaltigkeit“, sagt Jürgen Kopfmüller vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT.