Qualitas Energy beschleunigt den Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Qualitas Energy bezieht neues Büro in Stuttgart und beschleunigt den Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg Qualitas Energy ist seit 2023 in Stuttgart tätig. Heute arbeitet ein Team von 20 Fachleuten aktiv an der Umsetzung des Wind-Entwicklungsportfolios. (WK-intern) - Stuttgart – Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf Finanzierung und Entwicklung Erneuerbarer Energien, Energiewende-Projekte und nachhaltiger Infrastruktur, bezieht ein neues größeres Büro in der Stuttgarter Innenstadt. Dieser strategische Schritt spiegelt das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens wider und stellt sicher, dass die räumliche Infrastruktur mit dem Ausbau des Teams und der Projektpipeline in Einklang steht. Darüber hinaus stärkt der Umzug die Präsenz von Qualitas Energy in
Sonne, Wind und Unsicherheit: Wo neue Strompreise und Regelungen für Investoren teuer werden können Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. März 2025 Werbung Die Energiewende bleibt eine der größten Herausforderungen und zugleich bedeutende Investitionschance. (WK-intern) - Zum ersten Mal machten Erneuerbare Energien in 2024 einen Gesamtanteil von 60 Prozent der deutschen Stromerzeugung aus. Doch das laufende Jahr bringt neue politische Unsicherheiten und regulatorische Herausforderungen mit sich. Aktuell diskutieren Union und SPD in Sondierungsgesprächen über mögliche Maßnahmen zur Strompreissenkung – ein Schritt, der direkte Auswirkungen auf die Investitionslandschaft haben könnte. Zunehmende Netzüberlastungen, häufige negative Strompreise im Sommer, eine Verschärfung des Erneuerbare-Energien-Gesetz und unklare politische Rahmenbedingungen beschäftigen zudem den Markt. Für Investoren bedeutet dies: Wer seine Rendite sichern möchte, muss genau hinschauen. ESG-Experte Thomas Hartauer von der CAV Partners
Greenpeace e.Verein: Das Sondierungsergebnis von Union und SPD ist aus klimapolitischer Sicht eine Enttäuschung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. März 2025 Werbung Sondierungspapier priorisiert fossile Subventionen statt Klimaschutz (WK-intern) - Am Samstag haben die Spitzen von Union und SPD die Ergebnisse ihrer Sondierungen vorgestellt. Carolin Dähling, Leiterin Politik und Kommunikation der Energiegenossenschaft Green Planet Energy, kommentiert die energiepolitischen Vorschläge: „Das Sondierungsergebnis von Union und SPD ist aus klimapolitischer Sicht eine Enttäuschung. Anstatt die Energiewende konsequent voranzutreiben, plant die schwarz-rote Koalition noch mehr klimaschädliche Subventionen: eine höhere Pendlerpauschale, billigen Diesel für die Landwirtschaft und eine Verdopplung der Erdgasverstromung. Für das Deutschlandticket fehlt das Geld, aber Milliarden werden in die Kernfusion gesteckt – eine Technologie, die Expert:innen zufolge viel zu spät kommen wird, um die Klimakrise zu
AEE stellt neues Portal „Bundesländer-Datentool zur Energiewende“ ins Internet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 8. März 2025 Werbung Die neugestaltete Website "Föderale Energiewende" veranschaulicht Informationen rund um Erneuerbare Energien in den Bundesländern in Form von Grafiken und Tabellen. (WK-intern) - Mit mehr als 250 stetig aktualisierten Datensätzen verdeutlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf dieser Plattform Fortschritte und Unterschiede sowie die Bedeutung der föderalen Struktur für die Energiewende. Die Bundesländer tragen maßgeblich zur Entwicklung und Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland bei und unterstützen gezielt deren Ausbau vor Ort. Es zeigen sich deutliche Unterschiede bei der Nutzung von Windenergie, Photovoltaikanlagen und weiteren erneuerbaren Energiequellen sowie bei der Entwicklung der Elektromobilität oder der Treibhausgasemissionen. Diese haben größtenteils geographische, geologische und sozio-ökonomische Ursachen. Bereits
Der neue Ariadne-Report zeigt kosteneffiziente Pfade zur Klimaneutralität 2045 in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 6. März 2025 Werbung Die neue Bundesregierung formiert sich noch, es scheint aber klar: Das Ziel Klimaneutralität 2045 bleibt. (WK-intern) - Wie viel dieses Ziel kostet, haben Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne berechnet. Demnach werden die nötigen Investitionen zum Großteil durch Minderausgaben für fossile Energieträger ausgeglichen. Der Zusatzaufwand der Transformation lässt sich durch kosteneffizienten Klimaschutz je nach Szenario auf jahresdurchschnittlich 16 bis 26 Milliarden Euro bis 2045 begrenzen, 0,4 bis 0,7 Prozent der aktuellen Wirtschaftsleistung. Die europäische Koordination der Energie- und Klimapolitik spielt eine Schlüsselrolle, um die Kosten zu minimieren. Der umfangreiche Szenarienreport von sechs an Ariadne beteiligten Instituten gibt der nächsten Regierung wichtiges Orientierungswissen für Deutschlands Zukunft an
Siemens verhandelt mit Rolls-Royce über Lieferung von Small Modular Reactor Turbinen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 1. März 20251. März 2025 Werbung Siemens Energy soll Rolls-Royce mit Turbinen für kleine modulare Reaktoren (SMR) beliefern (WK-intern) - Siemens Energy und Rolls-Royce SMR haben eine Vereinbarung geschlossen, die die Grundlagen einer exklusiven Partnerschaft zur Entwicklung von Small Modular Reactors (SMR) festlegt. Ziel dieser Vereinbarung ist es, dass Siemens Energy als alleiniger Lieferant für die „Turbine Island“ auftritt, also den nicht-nuklearen Teil des Kraftwerks. Das umfasst Dampfturbinen, Generatoren und weitere Hilfssysteme für die geplanten modularen Kernkraftwerke der Generation 3+ des britischen Herstellers. Die Fertigstellung des endgültigen Vertrags mit allen Details ist bis Ende des Jahres 2025 geplant. SMR gelten als vielversprechende Technologie für die Zukunft der Kernenergie und als
Energiegenossenschaft und Vereine rufen zum Klimastreik und gegen Rollback der Energiewende auf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. Februar 202514. Februar 2025 Werbung Klimastreik setzt starkes Signal gegen Erderwärmung, Hitzerekorde im Winter und Rollback der Energiewende (WK-intern) - Fridays for Future ruft heute zum bundesweiten Klimastreik auf. Kurz vor der Bundestagswahl gehen Menschen in über 140 Städten auf die Straße, um für konsequenten Klimaschutz zu demonstrieren. Sönke Tangermann, Co-Vorstand der Energiegenossenschaft Green Planet Energy, kommentiert: „Die Klimakrise ist die große Leerstelle in diesem Wahlkampf. Die Erde brennt, die globale Durchschnittstemperatur liegt zum ersten Mal über 1,5 Grad Celsius, doch die Kandidat:innen schweigen. Einige fordern sogar teure und hochriskante Rückschritte wie eine Rückkehr zur Atomenergie oder die Abschaffung des für die Verbraucher*innen teuren Heizungsgesetzes. Vor allem Öl- und
Walldorf ist Energie-Kommune des Monats durch Sektorenkopplung und Förderprogramme E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. Januar 2025 Werbung Sektorenkopplung und Förderprogramme: Die Walldorfer Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar die Stadt Walldorf als Energie-Kommune des Monats aus. Berlin – Auf dem Weg zur Klimaneutralität arbeitet die Walldorfer Stadtverwaltung eng und erfolgreich mit der Bevölkerung, ansässigen Unternehmen und Vereinen zusammen. Die Stadt hat eine öffentliche E-Ladeinfrastruktur aufgebaut und allein 2024 etwa 2,5 Millionen Euro Umweltfördermittel ausgezahlt. Davon profitieren private Haushalte ebenso wie Vereine und der Wirtschaftsstandort Rhein-Neckar. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sektorenkopplung, bei der die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr und Industrie miteinander verbunden werden. Walldorf setzt neben dem Ausbau Erneuerbarer Energien, insbesondere
Mit einem neuen Klimaschutzgesetz will Schleswig-Holstein fit für die Zukunft werden Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 30. Januar 2025 Werbung Landtag beschließt Energiewende- und Klimaschutzgesetz (WK-intern) - Umweltminister*in Goldschmidt: „Mit diesem Gesetz machen wir Schleswig-Holstein fit für die Zukunft – für und mit allen Menschen in diesem Land“ KIEL. Der schleswig-holsteinische Landtag hat heute die umfangreiche Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG) beschlossen. „Mit dem heute verabschiedeten Klimaschutzgesetz erreicht Schleswig-Holstein einen neuen Meilenstein beim Klimaschutz. Das ist gut für das Klima und für die Bürgerinnen und Bürger im Echten Norden. Das Herz der deutschen Energiewende schlägt in Schleswig-Holstein, wie man auch an diesem Gesetz wieder sehen kann“, sagte Energie- und Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt. Durch das Gesetz werden zum einen umfangreiche Änderungen aus dem
Eine erfolgreiche Energiewende ist essenziell für die Klima- und Wirtschaftsziele Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. Januar 2025 Werbung Projekt INTEGER: Erkenntnisse zu Beteiligungspraxis in der Energiewende (WK-intern) - Die Energiepolitik rückt in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl in den Hintergrund. Doch gerade eine erfolgreiche Energiewende ist essenziell für die Klima- und Wirtschaftsziele Deutschlands. Wie spezifische Bevölkerungsgruppen verstärkt an dieser Transformation beteiligt werden und welche Effekte sich daraus ergeben können, untersuchte das INTEGER-Projektkonsortium. Die Energiewende als gesamtgesellschaftlicher Prozess wirkt sich auf die Lebensrealitäten aller Bevölkerungsgruppen aus. Intransparente und isolierte Partizipation kann dabei das Gefühl von Benachteiligung schüren und bestimmte Gruppen, etwa junge Menschen, teilweise ausschließen. Um mit der Teilhabe die Akzeptanz für die Energiewende und damit auch das Gelingen einzelner Maßnahmen zu
Wärmeplanung, Mobilität, Digitalisierung und Dekarbonisierung als wichtigste Themen auf dem 14. KKK 2025 Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Januar 2025 Werbung Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 zeigt nachhaltige Lösungen für die Energiewende vor Ort (WK-intern) - Der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich von der Umsetzung vor Ort ab. Kommunen stehen dabei im Zentrum der Herausforderung. Wie können nachhaltige Projekte realisiert, Bürger*innen eingebunden und Fördermittel effizient genutzt werden? Antworten darauf liefert der Kongress Klimaneutrale Kommunen, der sich als Plattform für Austausch, Inspiration und praxisorientierte Lösungen etabliert hat. Die Veranstaltung findet am 6. und 7. Februar 2025 in der Messe Freiburg statt. Praktische Ansätze für die Energiewende Der diesjährige Kongress stellt die praktische Umsetzung und Beschleunigung der Energie- und Mobilitätswende in den Fokus. Fachbesucher*innen erwartet ein breites Angebot an Praxisberichten,
Klimaschonende Technologien müssen attraktiv für Investoren sein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Dezember 2024 Werbung Jahresausblick 2025: Molekülwende und Stromwende gehören zusammen (WK-intern) - Die Energiewende kann 2025 an Schwung gewinnen, wenn die Stromwende endlich um eine Molekülwende ergänzt wird und die Politik pragmatischer und marktorientierter vorgeht. Das ist die Einschätzung des en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie. "Auf klimaschonende Technologien zu setzen, muss für Investoren künftig attraktiver werden. Dafür die Voraussetzungen zu schaffen, wird eine zentrale Aufgabe der neuen Bundesregierung sein", so en2x-Hauptgeschäftsführer Prof. Christian Küchen. Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie hierzulande ist von großer Bedeutung, wird aber nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erfüllen. Denn Strom deckt derzeit lediglich rund ein Fünftel des Endenergiebedarfs in Deutschland