Hafenbehörde von Bilbao plant die Energiewende und Dekarbonisierung des Atlantikverkehrs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung Der Strategieplan 2023-2026 der Hafenbehörde von Bilbao zeigt den Weg für Bilbao auf, ein grüner, wettbewerbsfähiger und verantwortungsbewusster Hafen zu werden. (WK-intern) - DIE HAFENBEHÖRDE VON BILBAO PRÄSENTIERT: IHR STRATEGIEPLAN STELLTE SICH AUF DIE ENERGIEWENDE, DIE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND IHREN BEITRAG ZUM GESELLSCHAFTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN UMFELD AUS Im Strategieplan 2023-2026 skizziert die Hafenbehörde die Grundlagen für die kommenden Jahre, um Bilbao zu einem führenden grünen Hafen im Atlantikverkehr zu machen und damit seinen Wert für die Gesellschaft zu sichern. Die fünf definierten Schlüsselbereiche sind: ein Umweltmaßstab zu werden, eine intelligente Spezialisierung mit Mehrwert zu haben, differenzierte Dienstleistungen und Infrastruktur bereitzustellen, Wissen und Talente anzuziehen
Für TenneT ist die Energiewende in absehbarer Zeit nicht mehr zu stemmen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung Versorgungssicherheit: TenneT prüft möglichen Verkauf seiner deutschen Aktivitäten an den deutschen Staat (WK-intern) - Um die ehrgeizigen Ziele der Energiewende zu erreichen, will TenneT sein Deutschlandgeschäft an den deutschen Staat veräußern Offshore-Anbindungen, Versorgungssicherheit, Energiewende, Netzausbau, Investitionen, grüne Schuldverschreibungen TenneT betreibt in den Niederlanden und großen Teilen Deutschlands ein verbundenes Übertragungsnetz. In beiden Ländern gewährleistet TenneT damit ein sehr hohes Maß an Versorgungssicherheit und treibt gleichzeitig die Energiewende voran. In den vergangenen Jahren hat sich TenneT zum weltweit größten Investor und Betreiber von Anbindungen für Offshore-Windkraft entwickelt. Die rasche Beschleunigung des Netzausbaus an Land und auf See erfordert beispiellose Investitionen von TenneT. Die Investitionen werden in erster
EU-Kommission forciert Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Februar 2023 Werbung 180-Grad-Wendung: Riesiger Erfolg für Attac und die europäische Zivilgesellschaft (WK-intern) - Die EU-Kommission vollzieht eine 180-Grad-Wendung und forciert nun offiziell den Ausstieg der EU-Staaten aus Energiecharta-Vertrag (ECT). Dies gab ein Sprecher der EU-Kommission gestern Nachmittag gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bekannt. Zuvor hatte die Nachrichtenplattform POLITICO aus einem entsprechenden internen EU-Dokument zitiert, das an die EU-Mitgliedsstaaten verschickt wurde. Attac: Riesiger Erfolg für die europäische Zivilgesellschaft Das globalisierungskritische Netzwerk Attac begrüßt den Sinneswandel der Kommission ausdrücklich: "Die Kommission hat endlich die politische Realität akzeptiert. Der Energiecharta-Vertrag findet unter den EU-Staaten keine Zustimmung mehr, weil er Klimaschutzmaßnahmen und die dringend notwendige Energiewende behindert", erklärt Theresa Kofler von Attac
Deutsche haben kein Geld mehr für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Februar 2023 Werbung Nach der Plünderung durch die Steuer- und Staatsapparate der Parteien steht nun das Geld einem Kaufkraftschwund gegenüber dem nichts mehr entgegen gesetzt werden kann. Klima- und Energiewende bleiben unbezahlbar. Investitionen werden nur noch mit Fördergeldern aus Steuermitteln gemacht. Die Energiepreise vertreiben jegliche Industrie, Handwerke, Landwirtschaft, Mittelstand, alle mit Vernunft begabten Menschen möchten Deutschland verlassen. Die Genderideologen führen einen Narrentanz mit Klimaklebern auf, die allen Menschen alles verbieten wollen, selbst ihre eigenen Gedanken. Nachdem die Klimakleber anderen die Wege versperrt haben, fliegen sie in den wohlverdienten Urlaub. - Wo haben die denn das Geld dafür verdient? Menschen werden so weit gebracht sich selber verstümmeln und brandmarken, tätowieren
DUH fordert Kraftakt der Bundesländer für schnelle Ausweisung von Flächen für Windenergie bis 2025 Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2023 Werbung Der kommende Mittwoch, 1. Februar 2023, markiert einen wichtigen Tag für die Entwicklung der Windenergie in Deutschland: (WK-intern) - Mit dem Inkrafttreten des Wind-an-Land-Gesetzes werden alle Bundesländer verpflichtet, in Summe zwei Prozent ihrer Fläche für Windenergie zu reservieren. Die Ausweisung muss laut Gesetz bis 2032 stattfinden. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), kommentiert: "Der entschiedene Windenergieausbau ist das Rückgrat der Energiewende. Aktuell sehen wir jedoch viel zu wenig neue Windenergieanlagen. Durch das Wind-an-Land-Gesetz müssen endlich alle Bundesländer ihren fairen Beitrag für mehr Windenergie in Deutschland leisten. Doch die gesetzliche Frist bis 2032 ist aus unserer Sicht viel zu spät. Die Ausweisung von
Eaton zu Paragraf 14a EnWG: So wird die Energiewende verschleppt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Januar 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur wurde Mitte des Jahres 2022 damit beauftragt, eine grundlegende Neufassung des Paragrafen 14a im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zu erarbeiten. (WK-intern) - Diese bildet wiederum das gesetzliche Rückgrat für die gesamte Energiewende in Deutschland. In diesem Zusammenhang hat die Bundesnetzagentur kürzlich zur Einsendung von Konsultationsbeiträgen bis Freitag, 27. Januar 2023, aufgerufen. Die dort vorgeschlagenen Formulierungen und Regelungen kommentiert Dirk Kaisers, Segment Leader Distributed Energy bei Eaton, wie folgt: „Der vorliegende Gesetzesentwurf stellt aus unserer Sicht eine eindeutige Verzögerung der Energiewende dar, die eigentlich keinen Aufschub mehr duldet. Über die vorgeschlagenen Regelungen freut sich nur eine Gruppe – die Verteilernetzbetreiber. Sie kaufen sich Zeit bis
2023 wird das entscheidende Jahr für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Januar 2023 Werbung Herausforderungen der Gas- und Wasserbranche für die Versorgungssicherheit in Deutschland in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels Herausforderungen der Gas- und Wasserbranche für die Versorgungssicherheit in Deutschland in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft Resilienz der Wasserversorgung (WK-intern) - Ob Deutschland Wasserstoff-Land wird und damit weltweit führend beim Zukunftsenergieträger, wird sich dieses Jahr maßgeblich entscheiden. Nach einem Jahr Dauer des Angriffskriegs von Wladimir Putin gegen die Ukraine ist deutlich geworden, dass Politik und Wirtschaft hierzulande gemeinsam in der Lage sind, kurzfristig Alternativen für russisches Pipelinegas in ausreichenden Mengen zur Verfügung zu stellen. Zügige Genehmigungsverfahren und der schnelle Bau von Anlagen zur Einspeisung von
LEE Berlin Brandenburg fordert dass der künftige Senat die Energiewende beschleunigt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2023 Werbung Berlin wählt - Nachholbedarf bei Erneuerbaren groß - Branchenverband stellt Forderungskatalog vor (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE) stellt anlässlich der Neuwahl des Berliner Abgeordnetenhauses ein Forderungspapier mit kurzfristig umsetzbaren Lösungsvorschlägen vor. Sehr herzlich laden wir sie zur digitalen Pressekonferenz ein. Wann: Freitag, den 20.01.2023, von 13:00 bis 14:00 Uhr Wo: Die Pressenkonferenz findet online statt (Link siehe unten). Unter anderem mit: Jan Hinrich Glahr, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE) Tom Lange, Vorsitzender BWE Regionalverband Berlin/Brandenburg Anmeldung unter: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_Ani7uJIFTGy33yd20_fhsA Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) BWE Landesvorstand Jan Hinrich Glahr / Pressebild
Die Energieknappheit führte zu einer nie dagewesenen Angebotsverknappung Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 4. Januar 2023 Werbung Energiethemen bestimmend im Gebäudesektor: 5 Trends für 2023 (WK-intern) - Der Jahresbeginn ist für Eaton die Zeit, einen Blick auf die Trends zu werfen, die den Gewerbe-, Industrie- und Wohngebäudesektor im Jahr 2023 prägen werden. Es überrascht nicht, dass Energie dabei das bestimmende Thema ist. Die Energieknappheit, die in Europa mit der anziehenden Nachfrage nach der Covid-Krise entstand, wurde durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft und führte zu einer nie dagewesenen Angebotsverknappung. Der Gebäudesektor in Europa hat im neuen Jahr viel zu beachten, wenn es darum geht, im Spannungsfeld zwischen Energieknappheit und Energiewende zu agieren. Kai Zimmermann, Head of Productmanagement Sales
Berliner Wahlbetrugs-Senat verhindert Mitsprache der Bürger bei der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 21. Dezember 2022 Werbung Novellierung BEK – Wie beim Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral lässt der Senat die Mitgestaltung an der Energiewende auf der Strecke und verwirft den eigenen Koalitionsvertrag (WK-intern) - „Der Senat verspielt mit diesem Beschluss zum BEK eine große Chance, die Zivilgesellschaft bei der Energiewende aktiv mit einzubinden.“, erklärt Christoph Rinke, Vorstand der BürgerEnergie Berlin eG (BEB). „Acht Wochen vor der Wahlwiederholung zeigt der Senat den Berliner*innen die kalte Schulter: Geld sollen sie für den Ausbau der Erneuerbaren Erzeugung gern dazu geben, aber mitreden dürfen sie bei der Energiewende in der Stadt nicht.“ Vor einer Woche erst beschloss der Senat, dass bei der Wahlwiederholung nicht
Green-Tech-Mittelständler Stiebel Eltron erzielt Rekordumsatz von 1 Milliarde Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. Dezember 2022 Werbung Die Energiewende ist ein „Jobmotor“ (WK-intern) - Die Stiebel Eltron-Gruppe hat einen neuen Meilenstein in ihrer Firmengeschichte erreicht: Der Jahresumsatz des Green-Tech-Unternehmens überschritt im November 2022 die Schwelle von einer Milliarde Euro – damit hat sich der Umsatz innerhalb von fünf Jahren verdoppelt (2017: 500 Millionen Euro). „Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen entfaltet eine enorme Marktdynamik für Wärmepumpen in Deutschland“, sagt Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Wir freuen uns alle im Unternehmen über die starke Jahres-Abschlussbilanz und sind stolz darauf, mit unserer Haustechnik und den strombetriebenen Wärmepumpenheizungen ´Made in Germany´ aktiv die klimafreundliche Wärmende voranzubringen.“ Energiewende schafft neue Arbeitsplätze Die Zahl der Beschäftigten
CleanTech Lithium: Kritische Rohstoffe beeinflussen den Aktienmarkt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 8. Dezember 2022 Werbung Es werden immer mehr. Im Jahr 2014 stufte die Europäische Kommission 14 Rohstoffe als kritisch ein. (WK-intern) - Im Jahr 2020 umfasste die Liste für kritische Rohstoffe dann schon deren 30. Es ist eine rasante Entwicklung, welche mit den großen Herausforderungen unserer Zeit zu tun hat. Die Energiewende und die E-Mobilität sorgen beispielsweise für eine drastisch ansteigende Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium und Kobalt. Außerdem verdeutlichte die Corona-Pandemie, dass Europa bei kritischen Rohstoffen in hohem Maße von Lieferanten außerhalb der EU abhängig ist. Lieferprobleme und Versorgungsstörungen können schnell zum Stillstand in zahlreichen Branchen führen. Die folgenden Branchen sind am ehesten betroffen: Automobilindustrie IT-Branche Branche der erneuerbaren