Ørsted erhält erneut A-Ranking auf der Goldstandard-Klimaaktionsliste Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. Dezember 2021 Werbung Die globale gemeinnützige Umweltorganisation CDP würdigt Ørsted zum dritten Mal in Folge als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Klimaschutz. (WK-intern) - Seit der CDP-Bewertung wurde Ørsted als nur eines von sieben Unternehmen weltweit sein Netto-Null-Ziel für 2040 als wissenschaftsbasiert anerkannt. Ørsted wurde heute von CDP für seine Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen, Minderung von Klimarisiken und zur Entwicklung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ausgezeichnet, basierend auf den Daten, die das Unternehmen im Rahmen des CDP-Fragebogens zum Klimawandel 2021 gemeldet hat. Dies ist die dritte „A“-Bewertung in drei Jahren für das Unternehmen. „Wir freuen uns, von CDP erneut als ein Unternehmen an der Spitze des Klimaschutzes anerkannt
MVV verfügt über Solar- und Wind-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 263 Megawatt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 12. Mai 2021 Werbung MVV mit starkem Halbjahr Umsatz- und Ergebnisanstieg beim Mannheimer Energieunternehme Operatives Ergebnis steigt im ersten Halbjahr um 16 Prozent auf 223 Millionen Euro Prognose für das gesamte Geschäftsjahr angehoben (WK-intern) - MVV-Chef Dr. Müller: „Unser klarer Kurs Klimaneutralität trägt auch wirtschaftlich Früchte.“ „Ein starkes Halbjahr“ – so hat der Vorstandsvorsitzende des Mannheimer Energieunternehmens MVV (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F), Dr. Georg Müller, das Ergebnis der ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres 2021 zusammengefasst. Bei der Vorlage der Halbjahres- Zahlen (1. Oktober 2020 – 31. März 2021) betonte er am Mittwoch in Mannheim, dass der klare Kurs Klimaneutralität der Unternehmensgruppe damit „zunehmend auch wirtschaftlich Früchte trägt“. So konnte
Global 100 Index: Ørsted wieder zum nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt ernannt Offshore Ökologie Windenergie Windparks 25. Januar 2021 Werbung Ørsted wird zum 3. Mal in Folge als das nachhaltigstes Energieunternehmen der Welt ausgezeichnet. (WK-intern) - Corporate Knights hat Ørsted zum nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt gewählt Branchenübergreifend landet Ørsted im Global 100 Index für das Jahr 2021 auf dem zweiten Platz. Corporate Knights jährlicher Global 100 Index der nachhaltigsten Unternehmen hat Ørsted als das weltweit nachhaltigste Energieunternehmen eingestuft. Mit dieser Platzierung sticht Ørsted wiederholt als globaler Spitzenreiter unter den grünen und nachhaltigen Unternehmen hervor. Mads Nipper, Vorstandsvorsitzender von Ørsted, freut sich über die hohe Platzierung im Index: "Wir freuen uns über unseren wiederholt hohen Rang im Global 100 Index, der sowohl unsere Entschlossenheit widerspiegelt, ein
MVV trotz anhaltender Verunsicherung auch in Zeiten von Corona-Einschränkungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 14. August 2020 Werbung MVV bleibt auch in Corona-Zeiten auf Kurs (WK-intern) - Mannheimer Energieunternehmen MVV trotz anhaltender Verunsicherung in den Märkten nach neun Monaten auf Vorjahresniveau – Prognose bekräftigt – Wärmewende-Appell an Energiepolitik: Gesetzlichen Ankündigungen muss nun auch konkrete Umsetzung folgen Das Mannheimer Energieunternehmen MVV (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) bleibt auch in den aktuellen Corona-Zeiten auf Kurs. Das hat der MVV-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Müller bei der Vorlage des Ergebnisses der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres 2020 (1. Oktober 2019 – 30. Juni 2020) am Freitag in Mannheim bekräftigt. Dabei wird MVV sowohl ihrer Verantwortung als Unternehmen der kritischen Infrastruktur für eine zuverlässige Energie- und Wasserversorgung
Vermögensverwalter First State Investments wird größter Minderheitsaktionär der MVV Energie AG Kooperationen Mitteilungen 1. Juli 2020 Werbung Startschuss für langfristige Partnerschaft: First State Investments hat den Erwerb der Aktien am Mannheimer Energieunternehmen MVV erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Müller: „Mit First State haben wir nun dauerhaft einen erfahrenen Investor an unserer Seite.“ First State Investments (“First State”) ist neuer größter Minderheitsaktionär der MVV Energie AG. Ein von First State verwalteter Fonds hat nach dem Erhalt aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen und dem erfolgreichen Abschluss des öffentlichen Angebots den Erwerb von 45,8 Prozent der Aktien an der MVV abgeschlossen. Das teilten First State, MVV und die Stadt Mannheim am Dienstag gemeinsam mit. Bereits Anfang April hatte First State mit der EnBW
MVV zeichnet positives Bild für das Geschäftsjahr 2019 Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 2019 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV zeichnet positives Bild und will selbst bis - spätestens - 2050 klimaneutral sein (WK-intern) - Energiewende in Deutschland kommt voran MVV-Chef Dr. Georg Müller mahnt zu mehr Tempo und Mut an und fordert „belastbaren Fahrplan für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien“ – Prognose erfüllt: Operatives Ergebnis fast auf Vorjahresniveau Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) zeichnet „bei aller berechtigter Kritik“ ein positives Bild der Energiewende. „Die Energiewende in Deutschland kommt voran. Die Energiewirtschaft erfüllt als einziger Sektor in Deutschland die Klimaschutzziele für 2020“, betonte der MVV-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Müller auf der diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz des Unternehmens am
Umfangreiches Wissen und Know-How machen die CEZ Group zum größten tschechischen Energieversorger Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 201825. September 2018 Werbung Die CEZ Group präsentiert ihre Zukunftsstrategie auf der WindEnergy 2018 in Hamburg Pressebild: © CEZ Group baut Investitionen in deutschen Windenergiesektor aus (WK-intern) - Auf der WindEnergy 2018 in Hamburg, einem der wichtigsten Branchenevents der internationalen Windenergiewirtschaft, dreht sich in diesem Jahr alles um den Status Quo und die Zukunft der Windbranche. Die CEZ Group präsentiert in diesem Rahmen ihre Strategie für einen verantwortungsvollen Energiemix und ihren Beitrag zur einer erfolgreichen Energiewende in Westeuropa. Umfangreiches Wissen und Know-How machen die CEZ Group als größten tschechischen Energieversorger und eines der zehn größten Energieunternehmen in Europa zu einem erfahrenen Marktteilnehmer und Impulsgeber: Das Unternehmen betreibt in
Johannes Krämer leitet weiter den Lenkungsausschuss Netze Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. September 2018 Werbung Weiter EWR-Vorsitz im Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (WK-intern) - EWR Netz-Geschäftsführer Johannes Krämer wurde erneut zum Vorsitzenden des Lenkungsausschusses (LA) Netze gewählt. Der LA ist ein Gremium des Landesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz (LDEW), die sich seit Jahren den großen Herausforderungen der Energiewende stellt: „Das Steuern, Verteilen und in Zukunft auch Speichern der Energie erfordert völlig neue Strukturen der Netze“, erklärt Krämer. Seit 2001 führt Krämer den Ausschuss, der 20 Mitglieder und 5 ständige Gäste zählt. Damit sind alle größeren Unternehmen der Energiebranche in Rheinland-Pfalz und Hessen vertreten. Der LDEW vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Behörden und der Öffentlichkeit.
Mannheimer Energieunternehmen MVV mit hohen Investitionen weiter auf Kurs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. August 2018 Werbung Mannheimer Energieunternehmen bestätigt nach drittem Quartal seine Ergebnisprognose: (WK-intern) - Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet MVV einen leichten Anstieg des operativen Ergebnisses gegenüber Vorjahr Hohes Investitionstempo für Wachstum und Versorgungssicherheit „Ein Blick auf die operative Geschäftsentwicklung zeigt, dass MVV in einem weiterhin herausfordernden Umfeld strategisch richtig aufgestellt ist.“ Nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden der MVV (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5), Dr. Georg Müller, ist das Mannheimer Energieunternehmen damit weiter auf Kurs. Bei der Vorlage des Ergebnisses der ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2018 (1. Oktober 2017 – 30. Juni 2018) bezeichnete Dr. Müller vor allem Innovationen und Investitionen in neue Geschäftsfelder und zukunftsweisende Projekte
Kürzung der EEG-Fördersätze: Warum lohnt es sich dennoch, in Photovoltaik zu investieren Solarenergie 6. August 2018 Werbung Nach den neuesten Photovoltaik-Meldedaten der Bundesnetzagentur vom 31. Juli 2018 wurden in der ersten Jahreshälfte 2018 in Deutschland insgesamt 6.866 PV-Dachanlagen mit einer Gesamtleistung von 183.661 MWp installiert. (WK-intern) - Somit hat der Brutto-Zubau von Photovoltaik-Anlagen von 2.727 Megawatt (bezogen auf das ganze Jahr) den gesetzlich festgelegten Ausbau von 2.500 Megawatt in diesem Jahr bereits erreicht. Was für die erneuerbaren Energien und die jährlichen PV-Zubauziele eine positive Entwicklung ist, bedeutet für private PV-Neubetreiber eine Kürzung der gesetzlichen Einspeisevergütung - für zwischen dem 1. August und 31. Oktober 2018 neuinstallierte PV-Anlagen werden die Fördersätze um jeweils 1 Prozent pro Monat gekürzt. Für private Anlagen,
Rund 13.500 öffentliche Ladepunkte in Deutschland E-Mobilität 26. Juli 2018 Werbung Elektromobilität: Neues BDEW-Ladesäulenregister geht an den Start (WK-intern) - Kapferer: „Was für den Durchbruch fehlt, sind passende E-Fahrzeuge“ Im neuen BDEW-Ladesäulenregister sind aktuell rund 13.500 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte an rund 6.700 Ladesäulen für Deutschland erfasst – davon 13 Prozent Schnelllader. In die Erfassung eingeflossen sind Meldungen der Energieunternehmen und weiterer Marktakteure wie Parkhaus- und Parkplatzbetreiber, Supermärkte und Hotels. Ende Juni 2017 waren es rund 10.700 Ladepunkte. Das ist ein Zuwachs von über 25 Prozent innerhalb eines Jahres. Eine detaillierte Auswertung der Zahlen für die Bundesländer und Städte wird in Kürze folgen. „Die Energiewirtschaft drückt beim Ladesäulen-Ausbau weiter aufs Tempo: Über drei Viertel der
Neue Studie über Getriebe- und Antriebsstrangprobleme bei Windanlage weckt großes Interesse Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2018 Werbung Wir haben gerade einen Bericht mit 85 Windenergieanlageneignern erstellt, die für 47 verschiedene Energieunternehmen in 27 Ländern auf 6 verschiedenen Kontinenten arbeiten. Basierend auf echten Getriebe- und Antriebsstrangproblemen, die der Eigner mit Input lösen muss, um diese Probleme von 47 Energieunternehmen zu lösen, die Windparks besitzen. We have just produced a report with input from 85 wind turbine owner-employees, working for 47 different energy companies in 27 countries on 6 different continents. Based on real gearbox and drivetrain issues that owners need to solve with input for how to solve this issues from 47 energy companies, owning wind farms. We published it last week