Verordnung, Produktion, Vermarktung von Biomethan in das Luxemburgische Erdgasnetz News allgemein 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Verordnung zur Produktion und Vermarktung von Biomethan in das Luxemburgische Erdgasnetz unterstützt durch das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) in Kraft. In Luxemburg wurde Ende Dezember 2011 eine großherzogliche Verordnung in Kraft gesetzt, welche die Produktion, die Einspeisevergütungen und die Vermarktung von Biogas in das Erdgasnetz regelt. Das DBFZ hat ausgehend von den Erfahrungen in Deutschland das Luxemburgische Wirtschafts- und Aussenhandelsministerium (Ministère de l’Economie et du Commmerce extérieur) in diesem Prozess von der Idee bis zur In-Kraft-Setzung maßgeblich beratend begleitet, so dass nun die praktische Möglichkeit geschaffen wurde, den äußerst effizienten und flexibel einsetzbaren Energieträger Biomethan in Luxemburg in die Gasnetze einzuspeisen und
SECTOR unterstützt die Markteinführung von torrefizierter Biomasse als nachhaltiger Festbrennstoff Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Europäisches Forschungsprojekt SECTOR unter Leitung des DBFZ startet 2012 SECTOR (Production of Solid Sustainable Energy Carriers from Biomass by Means of TORrefaction) ist ein großes Europäisches Forschungsprojekt eines Konsortiums bestehend aus 21 Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Entwicklung und Optimierung von Torrefizierungstechnologien für die Herstellung von festen Bioenergieträgern. Das Projekt unterstützt damit die Markteinführung von Energieträgern aus torrefizierter Biomasse als erneuerbarer Festbrennstoff. Parallel zur Entwicklung der Torrefizierungs- und Verdichtungstechnologien arbeitet das Konsortium an der Bewertung von ausgewählten Logistikaspekten und der Nutzung von torrefiziertem Material in bestehenden Konversionstechnologien. Dazu erfolgt eine vollständige Nachhaltigkeitsbetrachtung der Wertschöpfungsketten von
BDEW veröffentlicht Zahlen zum Stromerzeugungsmix 2011: Die Verantwortung wächst Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 2011 Werbung Erneuerbare Energien werden zweitwichtigster Energieträger im Strommix / Müller: Erfreuliche Zahlen belegen Handlungsdruck für Marktintegration. Berlin, 16. Dezember 2011 - Die Erneuerbaren Energien sind im Jahr 2011 im Erzeugungsmix erstmals an Kernenergie und auch Steinkohle vorbeigezogen und zum zweitwichtigsten Energieträger bei der Deckung des Strombedarfs aufgestiegen. Der Anteil der Erneuerbaren stieg in diesem Jahr auf 19,9 Prozent. Nur Braunkohle bestritt mit 24,6 Prozent einen größeren Anteil. Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Jahr 2011 hervor. „Mit diesem erfreulichen Zuwachs der erneuerbaren Energien wächst auch ihre Verantwortung für das Funktionieren des Gesamtsystems. Der Handlungsdruck für
BW – Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um 16 Prozent gestiegen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. November 201126. November 2011 Werbung Photovoltaik drittgrößter Energieträger unter den Erneuerbaren Im Jahr 2010 wurden in Baden-Württemberg 66 001 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes kam für die Erzeugung zu 48,0 Prozent die Kernenergie zum Einsatz. Weitere 24,8 Prozent wurden aus Steinkohle und 5,3 Prozent aus Erdgas gewonnen. Der Anteil der erneuerbaren Energieträger erhöhte sich von 15,0 Prozent im Jahr 2009 auf 17,2 Prozent im Jahr 2010. Hinter der Kernenergie und der Steinkohle rangieren die erneuerbaren Energieträger zusammengenommen damit an dritter Stelle im Strommix. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern stieg gegenüber 2009 um fast 16 Prozent auf 11 364 Millionen Kilowattstunden. Zuwächse gegenüber