Bundesregierung nominiert 7 Leuchtturmprojekte Elektromobilität E-Mobilität 15. Juni 2015 Werbung Anlässlich der Nationalen Konferenz Elektromobilität am 15. und 16. Juni in Berlin hat die Bundesregierung sieben weitere herausragende technologische Projekte als Leuchttürme der Elektromobilität nominiert: "Hamburg – Wirtschaft am Strom" "Das 3E-Mehrfamilienhaus - Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität" "Schnellladenetz für Achsen und Metropolen (SLAM)" "Adaptive City Mobility (ACM)" (e-Taxi) "Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität (SMILE)" "Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise (ReLei)" "Ein Elektromotor mit direkt integrierter Leistungselektronik (EMiLE)" (WK-intern) - Seit 2012 hat die Bundesregierung 22 Beispiele als Leuchtturmprojekte ausgewählt. Die Auswahl eines Projektes als Leuchtturm ist ein "Gütesiegel" für besonders wichtige Innovationen, die einen bedeutenden Beitrag zum technologischen Fortschritt oder zur Kostensenkung
EnBW wird neues Mitglied im Bundesverband WindEnergie Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2015 Werbung Der Bundesvorstand des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), mitgliederstärkster Verband der Erneuerbaren Energien in Deutschland, hat dem Aufnahmeantrag der EnBW Energie Baden-Württemberg AG zugestimmt. (WK-intern) - Damit ist EnBW ab sofort Mitglied im BWE. „Wir sehen, dass die EnBW sich mit ihrer Strategie deutlich für die Energiewende aufgestellt hat und mit Investitionen in Erneuerbare Technologien bereits sichtbar Position bezieht. Gemeinsam wollen wir im Verband weiter am Gelingen der Energiewende arbeiten. Die Mitarbeit der EnBW in unserem Verband ist ein wichtiges Signal in Richtung Politik, jetzt engagiert den eingeschlagenen Weg der Transformation der Energiewirtschaft fortzusetzen“, so Hermann Albers, Präsident des BWE. „Wir freuen uns, dass der BWE
BMWi veröffentlicht 6. Energieforschungsprogramm im Bundesanzeiger Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. Januar 2015 Werbung Anwendungsnahe Forschung für die Energiewende: Neue Förderbekanntmachung in Kraft getreten (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms eine neue Förderbekanntmachung im Bundesanzeiger veröffentlicht, die am 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist. Damit werden die Kernbereiche Erneuerbare Energien und Energieeffizienz eng verzahnt und in einem systemorientierten Ansatz weiterentwickelt. Der bis zum Jahr 2050 angestrebte Umbau der Energieversorgung in Deutschland auf Basis erneuerbarer Energien und hoher Effizienz ist nur durch innovative Technologien und Systemlösungen erreichbar. Voraussetzung dafür ist ein breiter Ansatz von angewandter Forschung und technologischer Entwicklung in enger Kooperation der Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft. Zu
IHK Stuttgart veranstaltet Informationsseminar Smart Grids Dezentrale Energien Veranstaltungen 12. November 201411. November 2014 Werbung Informationsseminar „Smart Grids“ mit schwedischen und finnischen Multiplikatoren, IHK Stuttgart, 18.11.2014, 13-18 Uhr Was bedeutet „Energiepolitik“ für Schweden und Finnland? Ganz einfach: Reduzierung des Energieverbrauchs, Steigerung der Energieeffizienz und Ausbau von alternativen, dezentralen Energiequellen. Damit besteht auch ein verstärkter Bedarf am Bau und Ausbau intelligenter Stromnetze, so genannter Smart Grids, in beiden nordischen Ländern. Deutsches Know-how im diesem Bereich ist weltweit führend und daher für schwedische und finnische Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung von besonderem Interesse. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund organisieren die Deutsch-Finnische und die Deutsch-Schwedische Handelskammer am 18. November 2014 in Stuttgart ein Seminar zum Thema Smart Grids. Eingeladen sind
Strom- und Wasserversorgung für Einfamilienhäuser, Dörfer und Städte Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Strom- und Wasserversorgung aus einer Hand - für Einfamilienhäuser, Dörfer und Städte besonders in abgelegenen Gebieten. (WK-intern) - Das ASW-Team, nimmt die jahrelangen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von kreativen Erfindern, die bisher nahezu chancenlos waren, sehr ernst. Es ist nicht wegen fehlender Qualität der Innovationen, sondern wegen der Ignoranz und Arroganz einiger Forschungseinrichtungen und Stiftungen und das trotz dringendem Finanzbedarf. Wir haben die besten Ideen zu aktuellen Problemen beim Klimaschutz, Stromerzeugung und Energiespeicherung kritisch geprüft und uns mit Leidenschaft für den Fortschritt entschieden. Dafür brauchen wir nun Gleichgesinnte, starke Partner und Investoren. Wir verstehen darunter: 24-h-Stromversorgung + Wasserversorgung Windstrom mit neuartigen, leistungsstarken Windkraftanlagen Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke mit dem höchsten
Land der Ideen – Pellworm-Projekt im Finale zum bundesweiten Wettbewerb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Oktober 2014 Werbung Pellworm-Projekt im Finale zum bundesweiten Wettbewerb „Land der Ideen“ Intelligentes Stromnetz Pellworm ist einziges Projekt aus Schleswig-Holstein Wirtschaftsminister Meyer ruft zur Unterstützung bei Online-Wahl auf (WK-intern) - Als einziges Projekt aus Schleswig-Holstein hat es das Intelligente Stromnetz auf Pellworm in das Finale des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ geschafft. Vom 29. Oktober bis zum 5. November können die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner ihre Stimme auf http://www.land-der-ideen.de/wettbewerbe/ausgezeichnete -orte-innovationen-querfeldein für dieses Energiewende-Vorreiterprojekt abgeben. Unterstützt wird dieses Projekt von Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer: „Bei einem Besuch auf Pellworm konnte ich mich erst vor wenigen Tagen selbst davon überzeugen,
Forschungsgruppe verknüpft Smart-Homes-Technologie mit individuellen Nutzerwünschen Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Oktober 2014 Werbung Maßgeschneiderte Energieversorgung: bei günstigem Strom die Waschmaschine per Handy einschalten Projekt „e-SCHEMA“ verknüpft Smart-Homes-Technologie mit individuellen Nutzerwünschen (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende wird der Ruf nach einer umweltverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung immer lauter. Damit werden auch Verfahren zur Energiespeicherung und Steuerungsmöglichkeiten der Energie für die Verbraucher(innen) unerlässlich. Hier setzt das Forschungsprojekt „Easy-Service Creation for Home and Energy Management“ (e-SCHEMA) der Frankfurt University of Applied Sciences an. Während erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen die benötigte Energie liefern, sollen moderne Speicher- und Steuerungsverfahren eine kosteneffiziente und sichere Versorgung gewährleisten – auch bei schwankender Verfügbarkeit von Sonne und Wind. Die Forschungsgruppe für Telekommunikationsnetze der
Energiewende 2020: Energiespeicherung, das Herz der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 20. Oktober 2014 Werbung Den Ölverbrauch und den Einsatz der Kohle halbieren, damit weitere Generationen unsere heutige Lebensqualität ebenfalls noch lange genießen können. Wir brauchen diese Energien weiterhin um fliegen und heizen zu können. (WK-intern) - Mit der Halbierung erreichen wir die Ziele des geplanten Klimaschutzes. Es ist realistisch und mit mehr Mut zum Risiko sogar bis 2020, unter Ausschöpfung vorhandener guter Ideen, nicht nur von den „Großen“. 1. Doppelte Jahresleistung der (Multi-) Megawatt-Windenergieanlagen. 2. Speicherung der Energie für Zeiten ohne oder wenig Wind und Sonne 3. Reserve durch Nutzung von Kohle, Gas und Öl für Zeiten ohne Wind und Sonne. 4. Halbierung des Ölverbrauchs bei der Frachtschifffahrt durch Windantrieb 5. Die
Messe: WORLD OF ENERGY SOLUTIONS schließt mit erfolgreicher Bilanz Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Oktober 2014 Werbung Messe- und Konferenzveranstaltung schließt mit erfolgreicher Bilanz Im dritten Jahr hat die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ihre Marktposition ausgebaut. Stuttgart etabliert sich als Messe- und Konferenzstandort für die Zukunftsthemen Energiespeicherung, CO2-freie Mobilität und Hausenergieversorgung mit Brennstoffzellen. (WK-intern) - Die Aussichten sind besonders für das internationale Neugeschäft gut. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS schließt nach drei ereignisreichen Tagen ihre Pforten. Messe und Konferenz haben sich als Branchentreffen mit internationaler Anziehungskraft für Besucher, Aussteller und Referenten aus insgesamt 35 Ländern erwiesen. Etwa ein Fünftel der über 2.700 Fachbesucher stammte aus dem Ausland, die deutschen Besucher kamen aus dem gesamten Bundesgebiet. Im Mittelpunkt der Messe und
Sommerstudium Zukunftsenergien an der Technischen Hochschule Wildau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. August 201415. August 2014 Werbung 13. Sommerstudium zum Thema „Erneuerbare Energien“ vom 1. bis 5. September 2014 Das Land Brandenburg ist ein Energieland und bundesweit Vorreiter beim Einsatz Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Vom 1. September bis 5. September 2014 laden die Technische Hochschule Wildau und die Casa-Präsenzstelle Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt des Forschungszentrums für Leichtbauwerkstoffe der BTU Cottbus zum 13. Sommerstudium „Zukunftsenergien“ nach Frankfurt (Oder) ein. Dabei stellen Wissenschaftler der TH Wildau und weitere Experten Trends im Energiesektor, neue Technologien, innovative regionale und lokale Lösungen sowie Forschungsprojekte zur Energieeinsparung, zur Erhöhung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz in Ostbrandenburg vor. Die Veranstaltungsreihe im IHP Institut für innovative Mikroelektronik wendet
Internationale Windenergiebranche informiert auf der WindEnergy Hamburg über Produktneuheiten und Projekte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. August 2014 Werbung WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg - WEHH - Die internationale Windbranche trifft sich vom 23. bis 26. September auf der WindEnergy Hamburg. Mehr als 1000 Unternehmen aus über 30 Ländern präsentieren auf der internationalen Leitmesse ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Projekte für den Onshore- wie den Offshore-Bereich. Aussteller wie Fachbesucher können sich an vier Tagen in acht Hallen der Hamburg Messe ein umfassendes Bild machen von den neuesten technischen Entwicklungen in der gesamten Wertschöpfungskette. Diese Vorschau gibt einen ersten Überblick über zahlreiche Innovationen und Weiterentwicklungen aus
Wasserstoffspeicheranlage: Grundsteinlegung im Energiepark Mainz Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. Mai 201420. Mai 2014 Werbung Grundsteinlegung im Energiepark Mainz - Forschungsanlage zur Energiespeicherung soll in Zukunft wichtigen Beitrag zur Energiewende liefern Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen in Wasserstoff umwandeln und speichern (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute im Energiepark Mainz gemeinsam mit den Projektpartnern Siemens, Linde Group, Stadtwerke Mainz, Hochschule RheinMain und dem Oberbürgermeister der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt, Michael Ebling, den Grundstein für eine Forschungsanlage zur Wasserstoffherstellung und -speicherung gelegt. Bundesminister Gabriel: "Innovationen und moderne Energietechnologien sind der Schlüssel zur Energieversorgung der Zukunft. Daher müssen wir die Energieforschung als strategisches Element der Energiepolitik weiter entwickeln. Heute geben wir den Startschuss für eine innovative Speichertechnologie im