Innovative Batterielösungen für Anwendungen der Telekommunikation und Energiespeicherung Technik Veranstaltungen 23. Februar 201622. Februar 2016 Werbung Hannover Messe 2016: YUASA in Halle 27, Stand E40 (WK-intern) - YUASA Battery (Europe) GmbH zeigt auf der Hannover Messe 2016 neue Batterielösungen. Am Nordrhein-Westfalen Gemeinschaftsstand (Halle 27, E40) präsentiert der Batteriehersteller sein umfangreiches Portfolio von Lithium-Ionen Batterien bis hin zu VRLA-Batterien. Die neue Serie FXH (Front Terminal Batterien) umfasst acht Typen mit Kapazitäten von 45Ah bis 200Ah. Dank frontgerichteter Anschlüsse ermöglichen die VRLA-Batterien einen einfachen Zusammenschluss zu größeren Batteriesystemen und einen schnellen Austausch einzelner Batterien. Sie eignen sich ideal für USV-Anwendungen in der Telekommunikation, Rechenzentren oder ähnliches. Zudem bieten sie eine hohe Leistungsfähigkeit und lange Lebensdauer von bis zu 12
Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und Energiemanagement auf der Insel Borkum Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2016 Werbung Das Leuchtturm-Projekt NETfficient stellt sich einer der größten Herausforderungen des Energiemarktes, verfügbare erneuerbare Energien effizienter nutzen zu können und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. (WK-intern) - Ziel ist die Entwicklung und Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und leistungsfähigem Energiemanagement im Pilotbetrieb durch die Einbindung in das reale Netz der Nordseeinsel Borkum (Deutschland). Nach einem erfolgreichen ersten Jahr stehen im Projekt NETfficient für 2016 der Start des Pilotbetriebs auf der Insel und die Entwicklung der Energie-Management-Plattform im Vordergrund. Bisher konnten rund 46 Endverbraucher für die praktische Anwendung gewonnen werden. In NETfficient arbeiten 13 renommierte Forschungseinrichtungen, Großunternehmen, KMU und Stadtverwaltungen aus sieben europäischen Ländern
Forscher bauen Rostocker Kraftwerk digital nach Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2016 Werbung Industrie wartet auf neue Bewertungsmodelle von Uni Rostock / Risikofreie Tests am Rechner (WK-intern) - Der junge Diplom Ingenieur für Maschinenbau, Moritz Hübel, von der Uni Rostock, beschreibt seine Vorstellung zu einem wichtigen Thema in Deutschland so: „Erneuerbare Energien werden eines Tages im Zusammenspiel mit großtechnischen Speichern, vielleicht sogar mit Kernfusion die Energieversorgung im Land sichern“. Doch der 30-jährige Wissenschaftler, der zu diesem großen Thema eine Doktorarbeit schreibt, weiß auch: „Von diesem Ziel sind wir noch sehr weit entfernt“. Energiewende, das heißt für Moritz Hübel auch: „Mehr Strom aus Wind und Sonnenlicht verursachen größere Leistungsschwankungen im Stromnetz. Treten die auf, gleichen herkömmliche Kraftwerke sie
Knorr-Bremse PowerTech präsentiert eine neue Umrichter-Produktlinie Mitteilungen Technik 10. Dezember 2015 Werbung Knorr-Bremse PowerTech präsentiert neue Umrichter für industrielle Anwendungen: klein, individuell und vom Start weg erfolgreich (WK-intern) - Knorr-Bremse PowerTech präsentiert eine neue Umrichter-Produktlinie für industrielle Anwendungen in Leistungsklassen von 50 kW bis 170 kW. Für die flexibel aufgebaute Linie gibt es viele Anwendungsmöglichkeiten: von energieeffizienten Automatisierungs- und Antriebslösungen im Maschinen- und Anlagenbau über das breite Spektrum der Energieerzeugung bis zu hochdynamischen Prüfständen. Die Nachfrage nach preisgünstigen Stromrichtern mit kompakten Abmessungen für kleine Leistungen wächst bei der elektrischen Antriebstechnik und Energiewandlung kontinuierlich. Bisher stellte Knorr-Bremse PowerTech hier Umrichter ab 100 kW bereit. Nun gibt es eine neu entwickelte, modular erweiterbare Produktplattform auch für Leistungen
Frauenpower erforscht: Robuste Batterien als hocheffiziente Energiemengen-Speicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung Der Adolf-Messer-Preis geht an Bai-Xiang Xu (WK-intern) - Ihre Forschung trägt dazu bei, die für die Energiespeicherung wichtigen und allgegenwärtigen Lithium-Ionen-Batterien wesentlich robuster zu machen: Die Juniorprofessorin Bai-Xiang Xu, Leiterin des Fachgebiets Mechanik funktionaler Materialien der TU Darmstadt, erhält den mit 50.000 Euro dotierten Adolf-Messer-Preis 2015 – die höchstdotierte Auszeichnung für Forschungsleistungen an der Universität. Bai-Xiang Xu steckt mitten in der wissenschaftlichen Arbeit der Modellierung und Optimierung nanostrukturierter Elektroden für langlebige Lithium-Ionen-Batterien, die üblicherweise in Elektro-Fahrzeugen oder elektronischen Geräten wie Smartphones oder Tablets verbaut werden. Doch in den Batterien steckt noch mehr Zukunftspotenzial: Um die über Solarzellen und Windkraftwerke gesammelte erneuerbare Energie zuverlässig
Fachtagung Lernwelt Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. November 20159. November 2015 Werbung HTW Berlin ist am 13. November 2015 Gastgeberin der Fachtagung „Lernwelt Elektromobilität“ (WK-intern) - Nachhaltige Mobilität, Energiewende und Industrie 4.0 - die neueste Ausgabe der „Beiträge und Publikationen“ der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) greift gleich drei Schlüsselthemen der Hauptstadt Berlin auf dem Weg zur „Smart City“ auf. In 25 Beiträgen geben die Autor_innen Einblick in ihre aktuellen Forschungsarbeiten. Die Publikation erscheint zur Fachtagung „Lernwelt Elektromobilität“, die am 13. November 2015 auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin stattfindet. Zu der Veranstaltung werden mehr als 200 Teilnehmer_innen erwartet. Die Zukunft der Automobilität, neue Mobilitätskonzepte und -dienstleistungen sowie die dafür konzipierten
Marktchancen und Zukunftsmärkte für Umwelttechnologien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. Oktober 2015 Werbung 6. Internationale Kreislaufwirtschaftswoche in Zusammenarbeit mit Ecoliance (WK-intern) - Heute endet die 6. Internationale Kreislaufwirtschaftswoche, die in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Umwelttechniknetzwerk Ecoliance stattfand. Birkenfeld/Budenheim - Die Veranstaltung diente vor allem als Präsentationsplattform für die Umwelttechnikbranche in Rheinland-Pfalz. Gäste aus 17 Ländern fanden sich zur Vorstellung internationaler Projekte sowie zu Kooperationsgesprächen mit deutschen Unternehmen zusammen. Ecoliance zieht ein positives Resümee aus der diesjährigen Internationalen Kreislaufwirtschaftswoche, die erstmals in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk stattfand: Das Netzwerk konnte interessante neue Projekte anstoßen sowie wichtige Kontakte zu potenziellen Partnern im Ausland ausbauen. Als Verbund rheinland-pfälzischer Umwelttechnikunternehmen vermittelte Ecoliance den internationalen Gästen der fünftägigen Kooperations-
Netzunabhängige Komplettlösung für Mikrolandwirtschaft Dezentrale Energien Solarenergie 26. Oktober 2015 Werbung SMA America entwickelt mit Farm from a Box™ netzunabhängige Komplettlösung für Mikrolandwirtschaft (WK-intern) - SMA America arbeitet bei der Entwicklung eines kompletten, netzunabhängigen Toolkits für lokale Nahrungsmittelproduktion mit Farm from a Box™ zusammen. Die Lösung für Mikrolandwirtschaft ist ideal für netzferne ländliche Gemeinden weltweit und umfasst alle wichtigen Elemente, von der Wasseraufbereitung über die Bewässerung bis hin zu Setzlingen und Solarstrom. So können die Benutzer ihre eigenen Nahrungsmittel produzieren und sich gleichzeitig eine Einkommensquelle schaffen. SMA hat das netzunabhängige 3kW-Photovoltaiksystem entworfen, das Teil der Lösung ist. „SMA ist stolz darauf, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das Gemeinden auf der ganzen Welt die geeigneten Werkzeuge an
Neue Strukturen für die Erneuerbaren-Branche in Schleswig-Holstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung „Wir haben heute weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende in Schleswig-Holstein geschaffen.“ (WK-intern) - Diese Bilanz zog Asmus Thomsen, Vorstandsvorsitzender des windcomm schleswig-holstein e.V., aus der 7. Mitgliederversammlung seines Fördervereins für Windenergie im nördlichsten Bundesland. Über 100 Windkraft-Unternehmen sind Mitglieder bei windcomm. Die Unternehmensvertreter beschlossen während der Sitzung, das Clustermanagement Erneuerbare Energien (EE-SH) in den nächsten sechs Jahren fachlich und finanziell zu unterstützen. Diese neue Struktur zur Förderung der Erneuerbare-Energien-Branche wurde am selben Tag vom Kabinett der Landesregierung verabschiedet. EE-SH löst das Vorgängerprojekt „Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein“ ab, das über zehn Jahre zur Unterstützung von Windkraftfirmen aktiv war. Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Leiter der Abteilung Wirtschaft
CO2-freien Mobilität: Elektrisch, smart, sauber: Themen bei Messe und Konferenz E-Mobilität Veranstaltungen 30. September 2015 Werbung Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 versammelt die internationalen Innovationsführer der Energiespeicherung und CO2-freien Mobilität. (WK-intern) - Mit einem spannenden und detailreichen Einblick in Technologien und Produkte der Energie- und Mobilitätswende wartet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 auf. Nach Stuttgart kommen Aussteller und Vortragende aus Asien, Europa und Nordamerika, insgesamt sind über 20 Länder vertreten. Im Mittelpunkt stehen die industriellen Produktionsverfahren von Batterien und Zellen, die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Mobilität und Speicher und die Integration unterschiedlicher Technologien und Dienstleistungen in Smart Grids. Die vielfältigen Aspekte der E-Mobilität von der Infrastruktur bis zum autonomen Fahren werden ausführlich thematisiert. Der gemeinsame Nenner: saubere,
Energy Storage Europe wird vom BMWi als Leitmesse gelistet Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 8. September 2015 Werbung Junge, innovative Unternehmen können ihre Messeteilnahme fördern lassen (WK-intern) - Die Energy Storage Europe wird 2016 erstmals vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) als internationale Leitmesse für Energiespeicherung in Deutschland gelistet. Die Listung ermöglicht es jungen, innovativen Unternehmen im Rahmen eines Förderungsprogramms des BMWi bis zu 70 Prozent ihrer Messeausstellerkosten erstattet zu bekommen. Mit sehr vielen internationalen Ausstellern und Besuchern sowie einer Zertifizierung durch die Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) erfüllt die Fachmesse entscheidende Anforderungen des Ministeriums. Die Energy Storage Europe findet vom 15. bis 17. März 2016 statt. Urban Windelen, Geschäftsführer des Bundesverbands Energiespeicher (BVES): „Mit seiner Entscheidung
Straßenzulassung: Fraunhofer-Institut stellt seinen Elektrosportwagen IISB-ONE vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2015 Werbung Rollout des Elektrosportwagens „IISB-ONE“ - Innovatives Erprobungsfahrzeug mit Straßenzulassung (WK-intern) - Das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB stellt seinen Elektrosportwagen "IISB-ONE" vor, ein für Anpassungen offenes Erprobungsfahrzeug für leistungselektronische Fahrzeugkomponenten. Insbesondere durch das erreichte Projektziel Straßenzulassung baut das Institut seine Systemkompetenz auf dem Gebiet der Elektromobilität weiter aus. Zur Realisierung des elektrischen Antriebstrangs kamen ausschließlich am IISB entwickelte Systeme zum Einsatz. Das modulare Fahrzeugkonzept ermöglicht die flexible Integration zukünftiger Entwicklungen. Seit über zehn Jahren entwickelt das Fraunhofer IISB leistungselektronische Komponenten für batterie- und hybridelektrische Fahrzeuge. Das Portfolio umfasst elektrische Antriebssysteme, integrierte Umrichter, isolierende und nicht-isolierende DC/DC-Wandler sowie Ladegeräte und