IBC SOLAR unterzeichnet den sechsten EPC-Vertrag Solarenergie 16. September 2016 Werbung Das Projekt mit 22,5 MWp Leistung ist bislang das größte PV-Projekt von IBC SOLAR außerhalb Deutschlands (WK-intern) - Die indische Regionalgesellschaft der IBC SOLAR AG, eines weltweit führenden Systemhauses für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, hat einen EPC-Vertrag (Engineering, Procurement, Construction) für ein PV-Großprojekt mit 22,5 MWp Leistung in Rajasthan, Indien, unterzeichnet. Die neue PV-Installation befindet sich bei Phalodi in Rajasthan, einem der Bundesstaaten mit der größten installierten Solarleistung in Indien und einer stringenten Zubaupolitik für Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik. Der Baubeginn ist für Oktober 2016 geplant, die Inbetriebnahme für April 2017. „Mit diesem Projekt erreichen wir einen wichtigen Meilenstein, nämlich die Installation von
VDI Wissensforum: Wie die Energiewende gelingen kann Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. September 2016 Werbung Neue und alte Technologie in Einklang (WK-intern) - „Wirtschaftliche Energiespeicher für Wärme, Strom und Mobilität“ am 26. und 27. Oktober 2016 in Würzburg In den letzten Jahren haben sich die Technologien zur Versorgung mit Strom und Wärme rasant weiterentwickelt und die Bereiche wachsen immer mehr zusammen. Nach der Entwicklung einzelner Technologien, geht es jetzt darum, die vorhandenen Technologien wirtschaftlicher zu machen. Eine weitere Herausforderung ist die Kopplung der Bereiche Strom, Wärme und Mobilität. Das VDI Wissensforum widmet sich am 26. und 27. Oktober 2016 in Würzburg zwei Tage diesem Thema. Unter einem Dach finden dazu parallel drei VDI-Veranstaltungen statt. Alle drei Veranstaltungen werden von
IBC SOLAR plant maßgeschneiderten Solarpark für Energiegenossenschaft Solarenergie 4. August 2016 Werbung Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, entwickelt in Neusitz (Landkreis Ansbach) einen Solarpark, der speziell auf eine Energiegenossenschaft zugeschnitten ist. (WK-intern) - Der Projektentwickler nutzt dafür gezielt die Möglichkeiten der jüngsten EEG-Novelle. 750 Kilowattpeak – bis zu dieser Nennleistungsgrenze erlaubt das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ab Januar 2017 den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Freiflächen auch ohne ein Ausschreibungsverfahren. IBC SOLAR nutzt diese Regelung, um gezielt Solarparks für Energiegenossenschaften zu entwickeln. Als erstes Projekt dieser Art soll bis Ende des Jahres ein Solarpark bei Neusitz im Landkreis Ansbach entstehen. Der Netzanschluss ist für Januar
Flughafen Wien verbessert Umweltbilanz mit Solarstrom-Selbstversorgung Solarenergie 30. Juli 2016 Werbung IBC SOLAR Austria installiert Photovoltaikanlagen auf einer Fläche von rund 3.200 m² am Flughafen Wien (WK-intern) - Die österreichische Regionalgesellschaft der IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, hat in Zusammenarbeit mit Vienna Airport Technik und Elektro Ecker zwei PV-Anlagen mit zusammen 509 Kilowattpeak Leistung auf Dachflächen des Wiener Flughafens installiert. Die von IBC SOLAR Austria geplanten Anlagen wurden im Juli 2016 in Betrieb genommen und produzieren zusammen künftig mehr als 500.000 kWh Solarstrom pro Jahr für den Eigenverbrauch. Mit der Installation der PV-Systeme positioniert sich IBC SOLAR Austria einmal mehr als starker Partner auf dem Solarmarkt.
IBC SOLAR und Uniper vermarkten gemeinsam PV-Lösungen Solarenergie Veranstaltungen 1. Juli 2016 Werbung Erweitertes Angebot für Stadtwerke und Regionalversorger mit den Photovoltaik-Systemen von IBC SOLAR (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, einer der weltweit führenden Anbieter für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, und Uniper Energy Sales GmbH, verantwortlich für den Großkundenvertrieb bei Uniper, haben auf der diesjährigen Intersolar Europe einen Kooperationsvertrag über die Vermarktung und den Verkauf von Photovoltaik-Anlagen geschlossen. Mit der Zusammenarbeit werden Stadtwerken und Regionalversorgern umfangreiche Dienstleistungen angeboten, die den Energieversorgungsunternehmen den Auf- und Ausbau des Geschäftsfelds Photovoltaik ermöglichen. Uniper Energy Sales erweitert damit sein Angebot an individuellen Energielösungen für Stadtwerke und Regionalversorger in Deutschland und im angrenzenden Ausland. Dieses Angebot umfasst neben den Strom-
Entwicklung neuer Marktkonzepte für Diesel-PV-Hybrid-Anlagen und Aufbau eines internationalen Experten-Netzwerks Dezentrale Energien Solarenergie 29. Juni 2016 Werbung DHYBRID und IBC SOLAR schließen Kooperationsvertrag (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, hat auf der Intersolar Europe einen Kooperationsvertrag mit der DHYBRID Power Systems GmbH, einem international tätigen Entwickler von Hybridanwendungen, geschlossen. Mit der Zusammenarbeit wollen beide Partner ihre Kompetenzen nutzen, um gemeinsam einer der führenden Anbieter im Markt für Diesel-Photovoltaik-Hybrid-Anlagen zu werden. Mit der Vereinbarung bekräftigten beide Partner ihre Absicht, langfristig in ausgewählten Märkten zusammenzuarbeiten. Erklärtes Ziel ist es, gemeinsam den Status als führender Anbieter für Diesel-PV-Hybrid-Lösungen und Dienstleistungen zur dezentralen, emissionsarmen, zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung zu erreichen. Eine zentrale Rolle bei der
Energiesysteme 360° e.K. erschließt neue Geschäftsfelder Solarenergie Technik 21. Mai 2016 Werbung Energiesysteme 360° kooperiert künftig eng mit der neovoltaic AG, einer der bedeutensten Energiespeicher-Hersteller Europas (WK-intern) - Das Unternehmen Energiesysteme 360° hat neben seinem strategischen Partner Dipl. Ing. Christian Rosin – ehemaliger Manager der ThyssenKrupp – einen weiteren wichtigen Partner gefunden. Die Kooperation mit der neovoltaic AG wird nicht nur das bestehende Wachstum steigern, sondern ermöglicht Energiesysteme 360° künftig auch weitere Betätigungsfelder zu erschließen. Die Geschäftsführerin Alexandra Weißenbacher plant derzeit zusammen mit dem Vorstandvorsitzenden Werner Posch der neovoltaic AG neue Geschäftsfelder zu erschließen und überregionale Vertriebsbüros zu eröffnen. Für das Geschäftsjahr 2016 sind bereits 4 neue Vertriebsbüros im Aufbau. Energiesysteme 360° e.K. ist ein erfolgreiches
Neue Verfahren zur Lithiumgewinnung aus primären und sekundären Rohstoffen patentiert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 18. Mai 2016 Werbung Forscher der TU Bergakademie Freiberg haben Verfahren entwickelt, mit dem sich der auf dem Weltmarkt stark nachgefragte Rohstoff Lithiumcarbonat sowohl aus dem Lithiummineral Zinnwaldit als auch aus Altbatterien gewinnen lässt. (WK-intern) - Diese Verfahren haben sie sich nun patentieren lassen. Insbesondere im Bereich Elektromobilität ist Lithium für Energiespeicher derzeit unverzichtbar. In den nächsten Jahren wird der Bedarf an diesem Metall stark ansteigen, sagen Experten voraus. Der Marktanteil steigt derzeit von Jahr zu Jahr um 8 bis 11 Prozent. Bis 2025 sollen bereits 70 Prozent des gehandelten Lithiums aus dem Bereich Elektromobilität nachgefragt werden. Derzeit liegt der Weltmarktpreis für die wichtigste Verbindung Lithiumcarbonat bei
Sonderschau: Wind Meets Solar and Storage Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen 12. Mai 2016 Werbung "Wind Meets Solar and Storage": Die EES Europe zeigt die Zukunft der sauberen Energieerzeugung (WK-intern) - Solarenergie ist eine der wesentlichen Säulen der globalen Energiewende. Eine ideale Ergänzung für die Photovoltaik sind Kleinwindkraftanlagen und Energiespeicher. Denn die intelligente Vernetzung unterschiedlicher Energien mit Speichern ist die Basis für eine stabile Energieversorgung im Stromnetz der Zukunft. Die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, widmet dieser Thematik die Sonderschau „Wind meets Solar and Storage“. Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigt die Messe vom 22. bis 24. Juni 2016 in München, wie die Vision einer sauberen Energieversorgung umgesetzt werden kann. Die nachhaltige
Konkurrenz für Energiespeicher bei Solar-Diesel-Hybrid-Anwendungen? Solarenergie Technik 26. April 201626. April 2016 Werbung STEADYSUN/THEnergy-Report: Sky Imaging (WK-intern) - Eine verbesserte Vorhersage von Wetterveränderungen wird Folgen für die Spezifikation und den Betrieb von Solar-Diesel Hybrid Anlagen haben München, April 2016 – Das Ausgleichen von Schwankungen in abgelegenen PV-Diesel-Hybrid-Anwendungen ist eine der attraktivsten Anwendungen für Energiespeicher. Im einfachsten Fall und noch ohne Speicher wird die Last der Diesel-Generator erhöht, wenn Wolken die PV-Anlage verschatten. Da herkömmliche Diesel-Generatoren normalerweise kaum unter einer Last von 30-40% betrieben werden sollten und der Startvorgang mehrere Minuten dauert, können die Generatoren ohne Speicher kaum komplett abgeschaltet werden. Sie müssen permanent die entsprechende Reserve für einen plötzlichen Abfall der Solar-Erzeugung bereitstellen. Die Integration von Speichern
AEG Power Solutions stellt auf der Hannover Messe seine Lösungen zur Energiespeicherung in Batterien aus Technik Veranstaltungen 23. April 201623. April 2016 Werbung AEG Power Solutions ist ein weltweit agierender Anbieter von Leistungselektroniksystemen und Lösungen für die industrielle Stromversorgung und erneuerbare Energien. (WK-intern) - Das Unternehmen gab bekannt, dass es vom 25. bis 29. April auf der Hannover Messe in Deutschland ausstellen wird. AEG Power Solutions (AEG PS) wird seine umfangreichen Projektlösungen und Einzelkomponenten für hochmoderne Energieversorgungssysteme, wie etwa Umrichter für Energiespeicherung in Batterien oder Power-to-Gas-Anwendungen, am Stand C75 in Halle 27 zeigen. AEG PS verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im Bereich USV, Leistungselektronik, Batterien und Einhaltung von Normen für die Zusammenschaltung internationaler Stromnetze. Dieses einzigartige Know-how haben wir eingesetzt, um Produkte und Lösungen für die Energiespeicherung
Bundesbericht Energieforschung 2016: Energieforschung weiter im Aufwind Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. April 201620. April 2016 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2016 (PDF: 1,2 MB) beschlossen. (WK-intern) - Danach hat die Bundesregierung im Jahr 2015 863 Millionen Euro für die Förderung zur Erforschung moderner Energietechnologien eingesetzt - 5,3 % mehr als im Jahr zuvor. 74 % der Mittel flossen in die Forschungsbereiche Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Bundesminister Gabriel: "Unsere zukünftige Energieversorgung wird in hohem Maße nachhaltig sein. Der Erfolg der Energiewende wird gleichzeitig daran gemessen, dass Deutschland ein wettbewerbsfähiger Industriestandort mit einer sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung bleibt. Die Energieforschung schafft die Grundlagen für die technologische Weiterentwicklung in diesem Bereich." Im vergangenen Jahr standen übergreifende