Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – februari 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2017 Werbung SRN: Fastighetsskatten för vindkraftverk ska vara 0,2 procent Skatterättsnämnden har i ett besked fastslagit att fastighetsskatt för vindkraftverk ska beräknas till 0,2 procent av taxeringsvärdet, och inte till 0,5 procent som Skatteverket gjort gällande i sin tolkning. Kommentar: Svensk Vindenergi Kommentar till ledare i SMP "Vindkraft utan bärkraft" I Smålandspostens ledare 2017-02-07 skriver Jacob Sidenvall att krisläget på elcertifikatmarknaden beror på att man har investerat i olönsamma energislag och att marknaden kräver mer och mer skattepengar. Vi delar inte den uppfattningen. Kommentar: Svensk Vindenergi Replik: Låt inte de som gått i spetsen ta kostnaderna Energiminister Ibrahim Baylan (S) och Miljöpartiets energipolitiska talesperson Lise Nordin skriver på SvD Debatt (31/1)
Green World Tour Messen in Deutschland und Österreich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. März 2017 Werbung Stationen der neuen Nachhaltigkeits-Messereihe 2017/2018 sind Berlin, Stuttgart, München und Wien (WK-intern) - Der Startschuss ist gefallen! Die Vorbereitungen für die Green World Tour Messen laufen auf Hochtouren. Auf den zweitägigen Messe-Events sind Privatpersonen und Gewerbetreibende eingeladen, sich rund um das Thema Nachhaltigkeit zu informieren. Unternehmen, Organisationen und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen präsentieren ihre neusten nachhaltigen Technologien, Dienstleistungen und Produkte. Besucher erwartet außerdem ein umfangreiches Vortragsprogramm. Die erste Messe findet am 13. und 14. Oktober 2017 in Berlin statt. Die Green World Tour Messen befassen sich mit den Themenschwerpunkten Technologie, Lifestyle, Geldanlagen sowie Studium und Karriere. Konkrete Bereiche sind E-Mobilität, regenerative Energien, Energiespeicher, CO2-neutrale
Clean Horizon Report: In Frankreich wird sich die installierte Energiespeicher-Kapazität bis 2020 verdreifachen Solarenergie Technik 7. Februar 2017 Werbung Eine neue Ausschreibung von 50 MW PV plus Speicher für die französischen Inseln zeigt in Verbindung mit der jüngsten Öffnung des Marktes für Systemdienstleistungen und den neuen Regulierungen zum Eigenverbrauch, dass Frankreich der nächste europäische Markt für Energiespeicher sein wird. (WK-intern) - Paris - Frankreich hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, 40% seines Stromes bis zum Jahre 2030 aus erneuerbaren Energien zu erzeugen und leitet zurzeit den Umbau seines Elektrizitätssystems ein: hin zu mehr Flexibilität durch den Einsatz von Energiespeichern. Die französischen Inseln unterstreichen ihre Ambition, zum Aushängeschild hinsichtlich der Integration von erneuerbaren Energien mittels Energiespeichern zu werden, mit einer neuen Ausschreibung
Powerball-Systemspeicher mit integrierter 70 % und 50 % Regelung. Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Februar 2017 Werbung Die Systemspeicher der Schweizer Powerball-Systems AG werden ab April mit integrierter 70 % und 50 % Regelung geliefert. (WK-intern) - Mit der neuen Ausstattung erleichtern die Powerball All-in-One-Geräte dem Installateur die ohnehin einfache Installation der Powerball-Systemspeicher um einen weiteren Schritt. Hintergrund: Photovoltaik-Anlagen müssen in Deutschland entweder auf 50 % ihrer Leistung begrenzt werden, wenn der Anlagenbetreiber für seinen Stromspeicher eine KfW Förderung in Anspruch nehmen möchte oder er muss ein Energiemeter installieren um die Förderbedingungen und die Vorgaben der Netzbetreiber zu erfüllen oder es wird keine Förderung in Anspruch genommen, dann kann ein Rundsteuerempfänger vom Netzbetreiber eingebaut werden. Mit der neuen Powerball Lösung entfallen diese Prozesse.
Isabellenhütte stellt weiterentwickeltes Energiespeicher-Messsystem aus der IVT-Serie vor E-Mobilität Technik 12. Januar 2017 Werbung IVT-S: Ausgelegt für hohe Isolationsspannungsfestigkeit in Traktionsbatterien und stationären Energiespeichern (WK-intern) - Mit der neu entwickelten, shuntbasierten IVT-S Messtechnologie reagiert Isabellenhütte auf den Markt, der heute spezifizierte Funktionen in Strommesssystemen favorisiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einer anwendungsgerechten, möglichst hohen Isolationsspannungsfestigkeit, die u. a. in batteriebetriebenen Fahrzeugen gewährleistet werden muss. Die Isabellenhütte legt dazu jetzt das IVT-S vor. Das Messsystem verfügt über eine maximale Isolationsspannungsfestigkeit von 1.000 Volt. Sein Funktionsumfang: die Messung von Strom und Spannung. Damit erfüllt die Isabellenhütte aktuelle Marktanforderungen, die von Traktionsbatteriesystemen oder stationären, elektrischen Energiespeichern gestellt werden. Diese Lithium-Ionen-Batterien erzielen hohe Energiedichten, bei denen höhere Spannungen bei kleineren Strömen
ADS-TEC und BVES melden Erfolg im EEG 2017: Keine Belastung mit EEG-Umlage bei gemischtem Speicherbetrieb Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. Dezember 2016 Werbung Gemischte Betriebsmodelle von Energiespeichern bekommen mit § 61k EEG 2017 endlich fairen regulatorischen Rahmen – BVES: Großer Erfolg für die Speicherbranche (WK-intern) - Thomas Speidel, Geschäftsführer des Batteriespeicherspezialisten ADS-TEC in Nürtingen und Präsident des Bundesverbandes für Energiespeicher BVES in Berlin, freut sich sehr über die erzielte Regelung im Erneuerbare Energien Gesetz EEG: „Flexibilität ist ein wesentlicher Baustein des künftigen Energiesystems. Es ist sehr zu begrüßen, dass mit diesem Schritt überaus sinnvolle Geschäftsmodelle in Form der Speichermehrfachnutzung Sichtbarkeit und Rahmenbedingungen erhalten.“ Der BVES und ADS-TEC begrüßen den Bundestagsbeschluss des neuen EEG 2017. Darin wird mit § 61k nun verbindlich festgelegt, dass auch die gemischte
Neuartiges Meeres-Pump-Speicher-System für die Offshore-Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20168. November 2016 Werbung Energiespeicher von morgen wird erstmals im Bodensee getestet (WK-intern) - Erfindung von Horst Schmidt-Böcking (Goethe-Universität) und seines Kollegen Dr. Gerhard Luther (Universität Saarbrücken) bildet Basis für neuartiges Meeres-Pump-Speicher-System, das vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) entwickelt wurde. Frankfurt / Kassel / Saarbrücken - Wie kann man die enormen Mengen durch Offshore-Windkraft erzeugten Stroms bereits vor Ort zwischenspeichern? Bisher gab es auf diese Frage keine Antwort. Nun geht nach mehrjähriger Forschungsarbeit das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt StEnSea (Stored Energy in the Sea) in die Erprobungsphase. Darin entwickelt das auf Energiesystemtechnik spezialisierte Fraunhofer-Institut IWES in Kassel zusammen mit Partnern
Fachleute diskutieren den politischen Rahmen für Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2016 Werbung 1. Dezember in Berlin: 3. IRES Symposium mit politischem Abend (WK-intern) - Am Donnerstag, 1. Dezember 2016, laden EnergieAgentur.NRW und EUROSOLAR e.V. zum dritten IRES-Symposium in die Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin (Hiroshimastraße 12 – 16, 10785 Berlin) ein. Experten aus Energieforschung und -politik diskutieren und präsentieren den aktuellen Stand der Wissenschaft und die politischen Rahmenbedingungen für die Speicherung erneuerbarer Energien. Zu den Referenten zählen hochrangige Vertreter aus Forschung, Politik und Verwaltung. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch über Entwicklung, Einführung und Nutzung von Flexibilitätsoptionen. Neben der Präsentation vorhandener technischer Lösungen werden deren Rahmenbedingungen sowie Vor- und Nachteile thematisiert. Das IRES-Symposium wird von EUROSOLAR e.V.
Neue Impulse für die Energiewende: Elektrolysetest- und -versuchsplattform entsteht in Leuna Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 19. Oktober 201619. Oktober 2016 Werbung Die zukünftige Nutzung von »grünem« Wasserstoff, der mittels Elektrolyse und durch Nutzung erneuerbarer Energien hergestellt wird, stellt eine maßgebliche Säule für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende dar. (WK-intern) - Auf dem Weg dahin geht Sachsen-Anhalt voran: Jörg Felgner, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes, übergab gestern die Absichtserklärung zur Finanzierungsbeteiligung des Landes für die Elektrolysetest- und -versuchsplattform Leuna. Die Anlage soll ab 2019 den Weg zu einer nachhaltigen Chemieindustrie bereiten. Strom aus erneuerbaren Energien kann mittels Elektrolyse genutzt werden, um Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zu spalten. Letzterer bietet nicht nur große Potenziale als Energiespeicher, sondern ist auch ein gefragter Rohstoff
Dezentraler Lösungen: Solar- und Windenergie verschieben die Paradigmen der Stromversorgung Dezentrale Energien Kooperationen 11. Oktober 2016 Werbung Gemeinsam stark: Kooperationswelle im Bereich Solar- und Wind-Microgrids (WK-intern) - Die Microgrid-Unternehmensberatung THEnergy beobachtet ein zunehmendes Interesse an strategischen Partnerschaften in beiden Hauptsegmenten des Microgrid-Marktes: Solar- bzw. Wind-Diesel Hybrid und teilautonome Microgrids Microgrids sind eines der aktuellsten Themen im Bereich der erneuerbaren Energien. Solar- und Windenergie verschieben die Paradigmen der Stromversorgung in Richtung dezentraler Lösungen. Die Haupttreiber beim Segment der teilautonomen Microgrids sind in erster Linie Autarkie und Versorgungssicherheit, wohingegen bei Solar- bzw. Wind-Diesel Hybrid das Kosteneinsparungspotential im Vordergrund steht. Gerade in netzfernen Gebieten ist Dieselstrom extrem teuer und erneuerbare Energien sind in der Regel ohne zusätzliche Anreize wettbewerbsfähig. Obwohl in letzter Zeit mehr
Energiespeicher auf Schwungradbasis in Kombination mit Windkraftanlagen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 26. September 2016 Werbung Schwungrad hilft Windrad (WK-intern) - Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass die Schwungrad-Energiespeicher in Kombination mit Windkraftanlagen künftig in der Lage sein werden, Netzdienstleistungen zu erbringen. „Das ist ein idealer Ausgangspunkt für die Herausforderungen der Zukunft“, so Dr. Rainer vor dem Esche weiter. Der Schwungrad-Energiespeicher EnWheel® ist in der Lage, Lastwechsel im Millisekundenbereich aufzunehmen. Die Speicher sind für mehr als 100.000 Lastwechselzyklen ausgelegt und behalten über die gesamte Lebensdauer ihre die volle Kapazität. Sie eignen sich daher insbesondere für Anwendungen, bei denen viele schnelle Lastwechsel gefordert sind. EnWheel® ist ein mechanischer Energiespeicher – frei von Chemikalien – und vollständig recyclebar. Erstmals auf der WindEnergy
HANNOVER MESSE, Leitgedanke: Erneuerbare Energien und Elektromobilität aus Niedersachsen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. September 2016 Werbung „Regenerative Energien und e-Mobilität aus Niedersachsen“ – Leitgedanke für den Gemeinschaftsstand des Landes auf der HANNOVER MESSE 2017. (WK-intern) - Kompetenz verbinden und Präsenz herstellen – das Land Niedersachsen bietet anlässlich der HANNOVER MESSE vom 24.-28. April 2017 wieder 240 m² Ausstellungsfläche für niedersächsische Unternehmen, die ihre innovativen Produkte und Verfahren präsentieren möchten. Ein Angebot, das insbesondere auch an kleine und mittelständische Unternehmen des Energie- und Mobilitätssektors gerichtet ist. Nach wie vor stehen regenerative Energien und Energieeffizienz sowie Fragen der intelligenten Mobilität – über die Elektromobilität hinausgehend – im Zentrum des öffentlichen Interesses. Forschung und Unternehmen, insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen stellen